Neolloydia conoidea Form
+5
TobyasQ
papamatzi
turbini1
Echinopsis
Prof.Muthandi
9 verfasser
Seite 2 von 4
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Neolloydia conoidea Form
Jepp, das Substrat ist 100% mineralisch!
Kann deine Meinung nur unterstreichen!!
Kann deine Meinung nur unterstreichen!!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11574
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Neolloydia conoidea Form
Leider sind die Bilder die ich vor 6 Jahren hier einmal hochgeladen habe nicht mehr zu sehen
Da die Pflanzen bei der sommerlichen Hitze zur Zeit schön blühen versuche ich es noch einmal:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hoffentlich halten sich die Bilder etwas länger...
Gruß

Da die Pflanzen bei der sommerlichen Hitze zur Zeit schön blühen versuche ich es noch einmal:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hoffentlich halten sich die Bilder etwas länger...
Gruß
Zuletzt von Prof.Muthandi am Mi 04 Jul 2018, 10:27 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1044
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Neolloydia conoidea Form
Vor geraumer Zeit gab´s mal Probleme beim Bilderhoster, was vielen Fotos hier ihre Existenz gekostet hat - aber das sollte eigentlich so nicht nochmals vorkommen...
Sieht übrigens wirklich sehr gewöhnungsbedürftig aus, so ganz ohne Mitteldorn.
Sieht übrigens wirklich sehr gewöhnungsbedürftig aus, so ganz ohne Mitteldorn.

Gast- Gast
Re: Neolloydia conoidea Form
Sieht sehr nach Mammillaria elongata aus.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3615
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Austro-, Cleisto-, Ptero-, Tephrocactus, Epiphyten, Mammillaria, Säulenkakteen
Re: Neolloydia conoidea Form
... rein nach dem Dornenbild. Ich weiss garnicht wie M. e. Blüten aussehen; muss ich gleich mal zur Tante Goog.
Opalla, ein kleiner grosser Unterschied ist zu bemerken.
Opalla, ein kleiner grosser Unterschied ist zu bemerken.

TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3615
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Austro-, Cleisto-, Ptero-, Tephrocactus, Epiphyten, Mammillaria, Säulenkakteen
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20627
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Neolloydia conoidea Form
Ach soo sollen die aussehen
.
Dann zeig ich meiner mal das Bild und sag ihr direkt das sie sich beim nächsten Mal gefälligst anzustrengen hat.
Bei mir sah es nämlich so aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Dann zeig ich meiner mal das Bild und sag ihr direkt das sie sich beim nächsten Mal gefälligst anzustrengen hat.
Bei mir sah es nämlich so aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast- Gast
Re: Neolloydia conoidea Form
Die blütenfarbe ist so grell dass die Blüte schon von weitem ausgemacht werden kann. In Mexiko kann man aus vielen Metern sehen wo eine blüht.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20627
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Neolloydia conoidea Form
Meine hat sich angestrengt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Didi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 340
Lieblings-Gattungen : Arios, Gymnos uva.
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Neolloydia - eine längst vergessene Gattung?
» Neolloydia conoidea
» Blüten unserer Kakteen 2019
» Neoyllodia conoidea cristata
» Neolloydia smithii
» Neolloydia conoidea
» Blüten unserer Kakteen 2019
» Neoyllodia conoidea cristata
» Neolloydia smithii
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten