Passiflora - Passionsblume - kleine "Juwelen" - alles über Aussaat, Pflege, Vermehrung und natürlich Blütenbilder :)
Seite 3 von 29 • Teilen •
Seite 3 von 29 • 1, 2, 3, 4 ... 16 ... 29
Re: Passiflora - Passionsblume - kleine "Juwelen" - alles über Aussaat, Pflege, Vermehrung und natürlich Blütenbilder :)
Hallo Ingo,
O-Saft
hat der ne besondere Eigenschaft(evtl. die Säure im Saft)? Oder geht auch Wasser? Frage nur weil ich O-Saft nicht trinke und ihn nur für einen Schluck den ich brauche zu kaufen ist mir das zu umständlich. Wird der Samen bedeckt oder nur auf das Substrat gelegt?
Wollte mal einen Versuch starten in Seramis aus zu sähen. Ob das klappt werde ich dann mal berichten.
O-Saft

Wollte mal einen Versuch starten in Seramis aus zu sähen. Ob das klappt werde ich dann mal berichten.
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2370
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Passiflora - Passionsblume - kleine "Juwelen" - alles über Aussaat, Pflege, Vermehrung und natürlich Blütenbilder :)
Hallo Nicole,
kauf Dir doch eine einzelne Orange und presse sie aus
!
Hier nochmals die detailierte Anwendung und die Beschreibung was der gegorene bzw. später verschimmelte O-Saft bewirkt:
Passiflora Samenvorbehandlung
...und hier gibt es auch noch eine Menge Tipps:
Klick!
kauf Dir doch eine einzelne Orange und presse sie aus

Hier nochmals die detailierte Anwendung und die Beschreibung was der gegorene bzw. später verschimmelte O-Saft bewirkt:
Passiflora Samenvorbehandlung
...und hier gibt es auch noch eine Menge Tipps:
Klick!
Magenta- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 602
Wolke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 277
Lieblings-Gattungen : Passionsblumen/ Palmen und mein ganzen Garten...
Wolke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 277
Lieblings-Gattungen : Passionsblumen/ Palmen und mein ganzen Garten...
BlackAngel_1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 30
Lieblings-Gattungen : Palem/Orchidee/Passis/kakteen
Re: Passiflora - Passionsblume - kleine "Juwelen" - alles über Aussaat, Pflege, Vermehrung und natürlich Blütenbilder :)
Das ist die P. caerolea.. wunderschön sieht sie bei dir aus. Sicher verwöhnst du sie, denn sie blüht schon herrlich und ist schon richtig groß...

Wolke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 277
Lieblings-Gattungen : Passionsblumen/ Palmen und mein ganzen Garten...
Re: Passiflora - Passionsblume - kleine "Juwelen" - alles über Aussaat, Pflege, Vermehrung und natürlich Blütenbilder :)
Huhuu Wolke
Es ist eine von vielen Passi die ich habe und zur Zeit auch die
bereitwilligste
, die anderen haben alle irgentwie noch keine richtige Lust
leider.
Aber ich denke mal so in ein zwei Wochen blüht dann auch meine Petra
und meine Viktoria dann kommen noch mehr Bilder.
Bei mir bekommen alle das was sie brauchen vorallem viel Zeit und Liebe
damit sie groß und stark werden und Sonne zum auftanken
LG Angel
Es ist eine von vielen Passi die ich habe und zur Zeit auch die
bereitwilligste

leider.

Aber ich denke mal so in ein zwei Wochen blüht dann auch meine Petra
und meine Viktoria dann kommen noch mehr Bilder.

Bei mir bekommen alle das was sie brauchen vorallem viel Zeit und Liebe
damit sie groß und stark werden und Sonne zum auftanken

LG Angel
BlackAngel_1- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 30
Lieblings-Gattungen : Palem/Orchidee/Passis/kakteen
Re: Passiflora - Passionsblume - kleine "Juwelen" - alles über Aussaat, Pflege, Vermehrung und natürlich Blütenbilder :)
Hallo zusammen,
meine Frau wartet schon ganz ungeduldig auf Passi-Blüten. Vor 2 Jahren hatten wir eine caerulea, die je nach Lust und Laune mal weiße und mal blaue Blüten gemacht hat. Sie hat den Winter 2011/12 nicht überlebt. Die neue hat den letzten Winter 2012/13 problemlos überstanden, hat aber lange gebraucht, bis sie ausgetrieben hat. Jetzt bastelt sie an ersten Blüten. Wenn's soweit ist, gibt's auch mal Photos.
Wir hatten zwar schon oft Früchte, aber die waren immer hohl. Unser Vermieter hat auch mehrere caerulea gehabt, also kann es am Bestäuber nicht gelegen haben. Wenn jemand Tips hat, immer gerne ^^.
VG, Elmar.
meine Frau wartet schon ganz ungeduldig auf Passi-Blüten. Vor 2 Jahren hatten wir eine caerulea, die je nach Lust und Laune mal weiße und mal blaue Blüten gemacht hat. Sie hat den Winter 2011/12 nicht überlebt. Die neue hat den letzten Winter 2012/13 problemlos überstanden, hat aber lange gebraucht, bis sie ausgetrieben hat. Jetzt bastelt sie an ersten Blüten. Wenn's soweit ist, gibt's auch mal Photos.
Wir hatten zwar schon oft Früchte, aber die waren immer hohl. Unser Vermieter hat auch mehrere caerulea gehabt, also kann es am Bestäuber nicht gelegen haben. Wenn jemand Tips hat, immer gerne ^^.
VG, Elmar.
boophane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1783
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, alles was weiß, rosa oder lila blüht und oder in Polstern wächst, garstiges, abweisendes Dornengestrüpp und rosa oder weiß oder lila blühendes garstiges, abweisendes Dornengestrüpp
Re: Passiflora - Passionsblume - kleine "Juwelen" - alles über Aussaat, Pflege, Vermehrung und natürlich Blütenbilder :)
Morgen!
Elmar, lässt Du die P. caerulea über Winter draussen?
Wolke, die P coccinea ist aber toll!
Die mags im Winter nicht zu kühl, oder?
Grüßle
Fred
Elmar, lässt Du die P. caerulea über Winter draussen?
Wolke, die P coccinea ist aber toll!
Die mags im Winter nicht zu kühl, oder?
Grüßle
Fred
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7154
Re: Passiflora - Passionsblume - kleine "Juwelen" - alles über Aussaat, Pflege, Vermehrung und natürlich Blütenbilder :)
Die caerolea braucht einen Bestäuber anderer Art. Also nicht die caerolea. So habe ich das von einen Passifreund einmal erklährt bekommen. Ob das richtig ist kann ich dir nicht versichern, klingt aber nicht unbedingt falsch. Auch die Massen an Kreuzungen bei Passis, ist der Wahnsinn und was dabei raus kommt sind für meine Augen der Hammer. Für mich der Rosenblüte gleich zu setzen.
Ich suche dieses Jahr die P. coccinea. Sie hat bei mir den Winter im Quartier nicht geschafft. Es ist überhaupt schwierig großblättrige Passionsblumen im Innenraum zu überwintern, obwohl wir die Bedingungen dafür geschafft hatten. Diese Art gibt es dieses Jahr einfach niergens zu kaufen..traurigguck..
Als Ersatz habe ich die P. Vitifolia, auch sehr schön und sie ähnelt der P. coccinea sehr. Ihre Blüte ist aber etwas schwächer in Kraft und Farbe. Stecklinge von den großblättrigen zu bewurzeln ist mir nur 2 mal gelungen und zwar bei der Alata. Dazu habe ich Bewurzlungspulver benutzt.
Die P. Caerolea ist ja die gängigste Form hier in Deutschland und überall im Frühjahr erhältlich.. Mir persöhnlich gefällt sie sehr gut. Sie ist unwarscheinlich anspruchslos , wächst wie besessen und blüht ohne Ende. Diese habe ich auch jedes Jahr. In 2012 hatte ich sie, genau wie dieses Jahr wieder, in eine Amphorie an den Pool gepflanzt und das sah so aus...



Ich suche dieses Jahr die P. coccinea. Sie hat bei mir den Winter im Quartier nicht geschafft. Es ist überhaupt schwierig großblättrige Passionsblumen im Innenraum zu überwintern, obwohl wir die Bedingungen dafür geschafft hatten. Diese Art gibt es dieses Jahr einfach niergens zu kaufen..traurigguck..
Als Ersatz habe ich die P. Vitifolia, auch sehr schön und sie ähnelt der P. coccinea sehr. Ihre Blüte ist aber etwas schwächer in Kraft und Farbe. Stecklinge von den großblättrigen zu bewurzeln ist mir nur 2 mal gelungen und zwar bei der Alata. Dazu habe ich Bewurzlungspulver benutzt.
Die P. Caerolea ist ja die gängigste Form hier in Deutschland und überall im Frühjahr erhältlich.. Mir persöhnlich gefällt sie sehr gut. Sie ist unwarscheinlich anspruchslos , wächst wie besessen und blüht ohne Ende. Diese habe ich auch jedes Jahr. In 2012 hatte ich sie, genau wie dieses Jahr wieder, in eine Amphorie an den Pool gepflanzt und das sah so aus...



Wolke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 277
Lieblings-Gattungen : Passionsblumen/ Palmen und mein ganzen Garten...
Seite 3 von 29 • 1, 2, 3, 4 ... 16 ... 29
Seite 3 von 29
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten