Bodenleben im mineralischen Substrat
+11
william-sii
Hartmut
Hardy_whv
sensei66
Fred Zimt
karlchen
Cristatahunter
Reinhard
Ronaldos d. l. F.
Prof.Muthandi
espina
15 verfasser
Seite 1 von 7
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Bodenleben im mineralischen Substrat
Hallo Ihr lieben Leute,
kennt jemand von Euch Infos zu dem Thema & hätte Lust mir einen Link zu posten oder Literatur zu nennen?
Vielen Dank im Voraus!
kennt jemand von Euch Infos zu dem Thema & hätte Lust mir einen Link zu posten oder Literatur zu nennen?
Vielen Dank im Voraus!

espina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1162
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Bodenleben im mineralischen Substrat
vielen Dank! Sehr interessant!
Da man im Netz sehr unterschiedliche Untersuchungsergebnisse findet, würde es mich sehr interessieren, welche Erfahrungen Du damit gemacht hast. An sich dürften Teile der Organismen in einem anorganischen Substrat nicht lange lebensfähig sein. Magst Du evt. über Deine Erfahrungen berichten?
merci vielmals!
Da man im Netz sehr unterschiedliche Untersuchungsergebnisse findet, würde es mich sehr interessieren, welche Erfahrungen Du damit gemacht hast. An sich dürften Teile der Organismen in einem anorganischen Substrat nicht lange lebensfähig sein. Magst Du evt. über Deine Erfahrungen berichten?
merci vielmals!
espina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Re: Bodenleben im mineralischen Substrat
Hallo,
ich sprühe frische mineralische Substratmischungen (beim Mischvorgang) mit EM an, das Substrat soll dabei nur leicht klamm/feucht werden.
Dann wird es in Säcken etwa 6 Wochen gelagert damit die Mikroorganismen "Durchziehen" können.
Ich denke schon das EM langfristig im min. Substrat lebendig nachweisbar ist, siehe auch EM-Pipes*
Wir haben auch schon Testreihen mit gebrauchtem Substrat durchgeführt. Mit EM-Zugabe waren in dem alten Substrat schon nach einem halben Jahr keine organischen Bestandteile (Wurzelreste) mehr sichtbar.
Gruss und viel Spass beim Experimentieren
*"EM Keramik Pipes bestehen aus Ton, in den Effektive Mikroorganismen (EM) unter Luftabschluss (anaerob) eingebrannt worden sind. Dadurch bleiben die vielseitigen Eigenschaften und Informationen von EM beibehalten und werden weitergegeben. (Man denke in diesem Zusammenhang an die bekannten Mikroorganismen, die sich in der Magma der Vulkane, bzw. im heissen Wasser der Geysire befinden)"
ich sprühe frische mineralische Substratmischungen (beim Mischvorgang) mit EM an, das Substrat soll dabei nur leicht klamm/feucht werden.
Dann wird es in Säcken etwa 6 Wochen gelagert damit die Mikroorganismen "Durchziehen" können.
Ich denke schon das EM langfristig im min. Substrat lebendig nachweisbar ist, siehe auch EM-Pipes*
Wir haben auch schon Testreihen mit gebrauchtem Substrat durchgeführt. Mit EM-Zugabe waren in dem alten Substrat schon nach einem halben Jahr keine organischen Bestandteile (Wurzelreste) mehr sichtbar.
Gruss und viel Spass beim Experimentieren

*"EM Keramik Pipes bestehen aus Ton, in den Effektive Mikroorganismen (EM) unter Luftabschluss (anaerob) eingebrannt worden sind. Dadurch bleiben die vielseitigen Eigenschaften und Informationen von EM beibehalten und werden weitergegeben. (Man denke in diesem Zusammenhang an die bekannten Mikroorganismen, die sich in der Magma der Vulkane, bzw. im heissen Wasser der Geysire befinden)"
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1162
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Bodenleben im mineralischen Substrat
vielen Dank!
Euren Versuch mit dem gebrauchten Substrat ist sehr interessant - ich denk, ich probier das Zeugs mal aus!
Nochmals merci!
PS: wie lang habt Ihr den "gebrauchtes Substrat-Test" laufen lassen?
Euren Versuch mit dem gebrauchten Substrat ist sehr interessant - ich denk, ich probier das Zeugs mal aus!
Nochmals merci!
PS: wie lang habt Ihr den "gebrauchtes Substrat-Test" laufen lassen?
espina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Re: Bodenleben im mineralischen Substrat
wir haben beim "gebrauchtes Substrat-Test" ein halbes Jahr fermentiert und dann vorwiegend an Freilandsukkulenten getestet (hauptsächlich Sempervivum, Sedum etc.). Die Pflanzen haben wir dann 3 Jahre nicht gedüngt (+aufs Dach gestellt) und sie sehen immer noch recht wüchsig aus...
Leider hatten wir bei sämtlichen "winterharten" Sukkulenten-Testreihen dieses Jahr wegen der Rekordkälte gepaart mit Dauerwind leider doch stärkere Ausfälle zu verzeichnen als in den Vorjahren.
Gruss
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1162
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Bodenleben im mineralischen Substrat
Ist ja schade, dass Ihr größere Ausfälle hattet. Aber vielleicht war der Versuch es dennoch wert...
Für mich waren Deine Ausführungen auf jeden Fall sehr aufschlussreich - seid's bedankt!
Für mich waren Deine Ausführungen auf jeden Fall sehr aufschlussreich - seid's bedankt!
espina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Re: Bodenleben im mineralischen Substrat
vllt sollte man statt "gebraucht" lieber den begriff "Recycling" nehmen.
ich nehme da mein altes Substrat vom umtopfen und lasse es für ca. halbes Jahr mit einem Eimer bokashi in einem maurerskübel mit ca. 50-60 Liter stehen. ab und zu wird es mit EM geimpft. alles so wie das Wetter so mitspielt, manchmal sind da auch sehr reichlich Regenwürmer mit am umwandeln und lockern. Verwendung findet die fertige Mischung dann im aussaatsubstrat bis hin zu nadelgehölzen im Topf und sonstigen Zierpflanzen.
Gruss
Roland
ich nehme da mein altes Substrat vom umtopfen und lasse es für ca. halbes Jahr mit einem Eimer bokashi in einem maurerskübel mit ca. 50-60 Liter stehen. ab und zu wird es mit EM geimpft. alles so wie das Wetter so mitspielt, manchmal sind da auch sehr reichlich Regenwürmer mit am umwandeln und lockern. Verwendung findet die fertige Mischung dann im aussaatsubstrat bis hin zu nadelgehölzen im Topf und sonstigen Zierpflanzen.
Gruss
Roland
Ronaldos d. l. F.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 191
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattungen
Re: Bodenleben im mineralischen Substrat
Hat denn sonst noch jemand Erfahrung mit Bodenleben im mineralischen Substrat?
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1162
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Bodenleben im mineralischen Substrat
Organismen - welcher Art auch immer - die organische Bestandteile im Substrat umwandeln, kann ich ja noch nachvollziehen
- aber im rein mineralischen Substrat ? Oder sollen die absterbenden Mikroorganismen als organischer Dünger wirken ?
Gruß,
Reinhard
- aber im rein mineralischen Substrat ? Oder sollen die absterbenden Mikroorganismen als organischer Dünger wirken ?
Gruß,
Reinhard
Reinhard- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 697
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ariocarpus,Ferocactus, Echinocactus
Seite 1 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Substrat
» pH-Wert vom mineralischen Substraten
» Pflege von Schlumbergera
» Substrat für winterharte Kakteen
» Steingarten
» pH-Wert vom mineralischen Substraten
» Pflege von Schlumbergera
» Substrat für winterharte Kakteen
» Steingarten
Seite 1 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten