Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 2 von 3 • Teilen •
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet
Hallo
Kunstvoll aufgeschichtet - aber bitte dabei die erosiven Kräfte des Winters nicht ausser acht lassen!
Bei mir bewegt sich am Hangbeet immer alles kontinuierlich abwärts, und im Winter, bei wechselnden Tau- und Gefrierphasen, 2-3x so schnell wie im Sommer
Gruss, Uwe
Kunstvoll aufgeschichtet - aber bitte dabei die erosiven Kräfte des Winters nicht ausser acht lassen!
Bei mir bewegt sich am Hangbeet immer alles kontinuierlich abwärts, und im Winter, bei wechselnden Tau- und Gefrierphasen, 2-3x so schnell wie im Sommer

Gruss, Uwe
Uwe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 296
Re: Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet

Wozu Agent Orange wenn man Napalm hat

so viel zum Thema verbrannte Erde

Aber danke für die Komplimente, hört man gerne nach so viel Arbeit...
und es bleiben wirklich eine menge Leute stehen.
Jedes mal wenn ich draußen gearbeitet habe, ging die Hälfte der Zeit für Erklärungen drauf,

dass, diese kleine Anlage auch in Zukunft noch ein "wenig" Arbeit für mich bereit hält,
habe ich mit einkalkuliert

Ich hoffe aber, dass meine gut durchdachte Oberfläche die erosiven Kräfte und das Unkraut in Grenzen hält,
überall wo keine Pflanzen stehen ist sie gute 10 cm Dick und aus groben 5-10 cm großen Granit Brocken.
Die sollten ihre Position eine Weile halten... hoffe ich zumindest.
Um Die Sache auch schön zu verkeilen, habe ich darauf noch einmal etwas feineren Granit verteilt.
Wir werden sehen... die ersten Unwetter hat die Anlage schadlos überstanden aber der Winter kommt...
Sobald ich dazu in der Lage bin, gibt es auch noch ein paar Aktuellere Bilder
und ich werde Euch auf dem Laufenden halten wie es weiter geht.
Mit Spannung wird das Frühjahr erwartet, dann wird sich zeigen was den Winter gut überstanden hat

lG
Niko
Diffusa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 156
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Turbinicarpus.
Re: Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet
Hast du gut hingekriegt.
Ein Garten verändert sich halt immer mal.
Ein Garten verändert sich halt immer mal.
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4465
Re: Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet
Hallo Niko,
das gefällt mir sehr gut.
LG Christa
das gefällt mir sehr gut.
LG Christa
Christa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1500
Re: Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet
Das sieht ja richtig gut aus und ist ein toller Blickfang und (Einbruchsicherung)!!

Verzeih mir: nur in einem hätte ich da leichte Bauchschmerzen ... :
So wie das auf den Fotos aussieht hast du die Mauersteine lose übereinander gesetzt und die Höhe ist auch nicht gerade wenig. Hast du da keine Befürchtung dass sich mit den Jahren und durch den Druck des Erdreichs die Steine sich verschieben könnten ? Also doch lieber die Hohlräume nachträglich mit Beton ausfüllen oder anderweitig verstärken ... ?
Viele Grüße
Jehan
Jehan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 374
Re: Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet
Immer diese Schwarzmalerei, auch wenn sich der Boden erodiert, hebt oder senkt es ist und bleibt ein Stück nachempfundene amerikanische Landschaft. Auch die ist ständig in Bewegung. Diffusa hat an alles gedacht und einen San Andreas Graben Miniatur gebaut. Ich finde es Toll und bewundere den Mut von Niko.

Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15670
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet
Danke Stefan
@ Jehan
also wegen der Rückwand mache ich mir eigentlich keine Sorgen,
die unteren zwei drittel sind mit stark verdichtetem Lehmboden befüllt (ich bin drauf rum gesprungen
),
das obere Drittel mit Kies und meinem Substrat-Mix
und die Steine rasten ja auch in einander ein, d.h. es müsste schon die komplette Wand fallen...
Vom physikalischen Standpunkt aus gesehen muss die Wand auch kaum was halten,
da der meiste Drück nach unten gerichtet ist.
Was das Altern der Anlage angeht,
sie wird nicht anfälliger, sondern stabiler,
je tiefer die Wurzeln der Pflanzen sich durch den Boden graben,
desto unwahrscheinlicher sind irgendwelche Verschiebungen.
Soweit zumindest die Theorie
lG
Niko

@ Jehan
also wegen der Rückwand mache ich mir eigentlich keine Sorgen,
die unteren zwei drittel sind mit stark verdichtetem Lehmboden befüllt (ich bin drauf rum gesprungen

das obere Drittel mit Kies und meinem Substrat-Mix
und die Steine rasten ja auch in einander ein, d.h. es müsste schon die komplette Wand fallen...
Vom physikalischen Standpunkt aus gesehen muss die Wand auch kaum was halten,
da der meiste Drück nach unten gerichtet ist.
Was das Altern der Anlage angeht,
sie wird nicht anfälliger, sondern stabiler,
je tiefer die Wurzeln der Pflanzen sich durch den Boden graben,
desto unwahrscheinlicher sind irgendwelche Verschiebungen.
Soweit zumindest die Theorie


lG
Niko
Diffusa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 156
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Turbinicarpus.
Re: Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet
@Niko
Ah ... ok, dann sieht es natürlich anders aus
Da ich auch in Ma wohne gucke ich mal bei Gelegenheit vorbei und bewundere das Werk.
Jehan
Ah ... ok, dann sieht es natürlich anders aus

Da ich auch in Ma wohne gucke ich mal bei Gelegenheit vorbei und bewundere das Werk.

Jehan
Jehan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 374
Re: Erste Bilder vom Kriegsschauplatz oder hier entsteht ein neues Beet

Aber gib mir noch ne Woche bis ich halbwegs fit bin

lG
Niko
Diffusa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 156
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Turbinicarpus.
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten