Pfropfen von Euphorbien
5 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Pfropfen von Euphorbien
Da mir eine Euphorbie in die Hände fiel - variegat, was sonst - mußte ich mich mit dem
Thema befassen.
Hier meine Zusammenfassung.
Euphorbien lassen sich ähnlich pfropfen wie Kakteen. Sie gehören jedoch zu einer anderen Pflanzenfamilie,
also benötigt man als Unterlage auch Euphorbien.
Die Besonderheiten/Unterschiede im Vergleich mit Kakteen:
- VORSICHT der Pflanzensaft kann sehr giftig sein. Kontakt mit Haut und Augen unbedingt vermeiden!
(Bei Kakteen kann man ja mal naschen....
)
- Die Pflanzen werden 1 Woche lang angetrieben (viel Wasser, beide sollen im Wachstum sein)
- Nach dem schneiden wird der Latex mit Wasser entfernt
- Das überschneiden der Leitbündel spielt keine Rolle (? sagt der nette Holländer)
- Die Gummis bleiben 2 Wochen drauf
Empfehlenswerte Unterlagen sind Euphorbia canariensis und E. ingens.
Eine tolle Anleitung mit Untertitel in englisch:
www.youtube.com/watch?v=dqNIZdWEmhk
Hab ich noch was vergessen?
Auf jeden Fall das Bild... hier ist es:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Thema befassen.

Hier meine Zusammenfassung.
Euphorbien lassen sich ähnlich pfropfen wie Kakteen. Sie gehören jedoch zu einer anderen Pflanzenfamilie,
also benötigt man als Unterlage auch Euphorbien.
Die Besonderheiten/Unterschiede im Vergleich mit Kakteen:
- VORSICHT der Pflanzensaft kann sehr giftig sein. Kontakt mit Haut und Augen unbedingt vermeiden!
(Bei Kakteen kann man ja mal naschen....

- Die Pflanzen werden 1 Woche lang angetrieben (viel Wasser, beide sollen im Wachstum sein)
- Nach dem schneiden wird der Latex mit Wasser entfernt
- Das überschneiden der Leitbündel spielt keine Rolle (? sagt der nette Holländer)
- Die Gummis bleiben 2 Wochen drauf
Empfehlenswerte Unterlagen sind Euphorbia canariensis und E. ingens.
Eine tolle Anleitung mit Untertitel in englisch:
www.youtube.com/watch?v=dqNIZdWEmhk
Hab ich noch was vergessen?
Auf jeden Fall das Bild... hier ist es:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6070
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Pfropfen von Euphorbien
Echt? Interessant.Torro schrieb:Euphorbien lassen sich ähnlich pfropfen wie Kakteen.
Wirklich?! Das würde es ja deutlich vereinfachen.Das überschneiden der Leitbündel spielt keine Rolle
Was ist mit E. trigona, die m.E. häufigste und schnellwüchsigste Art? E. canariensis wäre mir (noch) zu schade dafür (zumal ich gar keine habEmpfehlenswerte Unterlagen sind Euphorbia canariensis und E. ingens.

Deine Erfolgsberichte.Hab ich noch was vergessen?

Die kommen aber bestimmt noch, wenn's soweit ist.

Edit: Ah ja.

papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1454
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Pfropfen von Euphorbien
Hallo Matthias,
auf dem Foto ist meine erste und erfolgreiche Pfropfung einer Euphorbie.
War mehr Zufall (das mit dem Erfolg).
Deshalb hab ich weiter nachgeforscht.
Die ist nicht genannt worden. Aber irgendwo stand: Alle Euphorbien, so sie denn
gut wachsen, sind als Unterlage verwendbar.
Die canariensis soll schlecht bewurzeln, was ich aber nicht bestätigen kann.
Zumindest jetzt im Sommer ging das gut und zügig.
auf dem Foto ist meine erste und erfolgreiche Pfropfung einer Euphorbie.
War mehr Zufall (das mit dem Erfolg).
Deshalb hab ich weiter nachgeforscht.
Was ist mit E. trigona, die m.E. häufigste und schnellwüchsigste Art?
Die ist nicht genannt worden. Aber irgendwo stand: Alle Euphorbien, so sie denn
gut wachsen, sind als Unterlage verwendbar.
Die canariensis soll schlecht bewurzeln, was ich aber nicht bestätigen kann.
Zumindest jetzt im Sommer ging das gut und zügig.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6070
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Pfropfen von Euphorbien
Ja genau. Sehr schön. Gefällt mir außerordentlich gut. Was ist das für eine Euphorbienart?Torro schrieb:auf dem Foto ist meine erste und erfolgreiche Pfropfung einer Euphorbie.
Super.Was ist mit E. trigona, die m.E. häufigste und schnellwüchsigste Art?
Die ist nicht genannt worden. Aber irgendwo stand: Alle Euphorbien, so sie denn
gut wachsen, sind als Unterlage verwendbar.
Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten! ^^ (trigona, enopla, leuconeura, milii, pulcherrima, ...


Die canariensis hätte ich mir ja am liebsten mitgebracht, habe aber dann wegen der Citesbestimmungen davon abgesehen. Das Zeugs wuchs aber dort (La Palma) überall und in Massen...
papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1454
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Pfropfen von Euphorbien
..also Frank - nun mal ehrlich!
Jetzt bin ich echt enttäuscht von dir!
Nur variegat...wo ist die Kammform?
Wenn schon eine variegate Kammform
Mal wieder ne klasse Pfropfung und ein hochinteressantes Thema!
Danke Dir!
Jetzt bin ich echt enttäuscht von dir!
Nur variegat...wo ist die Kammform?
Wenn schon eine variegate Kammform

Mal wieder ne klasse Pfropfung und ein hochinteressantes Thema!

Danke Dir!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11826
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Pfropfen von Euphorbien
Daniel,
sorry - hab Dich vergessen.
Der grüne Teil ist kristat, da wuchs das variegate Teil heraus.
Um das gemischte Teil (variegate Kristate)
bange ich noch. Hoffe das wächst trotz
meiner mangelnden Euphorbia-Erfahrung noch an.
Matthias, keine Ahnung. Da muß ich noch mal fragen,
wie die heißt.
sorry - hab Dich vergessen.
Der grüne Teil ist kristat, da wuchs das variegate Teil heraus.
Um das gemischte Teil (variegate Kristate)
bange ich noch. Hoffe das wächst trotz
meiner mangelnden Euphorbia-Erfahrung noch an.

Matthias, keine Ahnung. Da muß ich noch mal fragen,
wie die heißt.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6070
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Pfropfen von Euphorbien
Na gut - lassen wir das mal so gelten!!! 
Bis morgen in Erfurt, freue mich schon
Daniel

Bis morgen in Erfurt, freue mich schon

Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11826
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Pfropfen von Euphorbien
Da ist der gerupfte Rest - Du ungläubiger Thomas!
Bis morgen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bis morgen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6070
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Pfropfen von Euphorbien
Jetzt hab ich den Namen: Euphorbia susannae!
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6070
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Pfropfen von Euphorbien
...ja und gleich wieder das Messer gewetzt.
Unser Beutestück aus Erfurt musste ja noch mit seiner
Unterlage vereint werden.
Eine chlorophyllarme Pflanze auf einer Unterlage deren Höhe
nicht mal Daumenbreit ist, kann ja nur verhungern...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Unser Beutestück aus Erfurt musste ja noch mit seiner
Unterlage vereint werden.
Eine chlorophyllarme Pflanze auf einer Unterlage deren Höhe
nicht mal Daumenbreit ist, kann ja nur verhungern...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6070
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Pfropfen lohnt das? Oder: Pfropfunterlagen pfropfen - macht das Sinn?
» Unsere Euphorbien in Bildern
» Getrenntgeschlechtliche Euphorbien
» Euphorbien Aussaat
» Heute wieder mal gepfropft
» Unsere Euphorbien in Bildern
» Getrenntgeschlechtliche Euphorbien
» Euphorbien Aussaat
» Heute wieder mal gepfropft
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten