Meine erste Ascleps-Aussaat
+3
Liet Kynes
Wühlmaus
Echinopsis
7 verfasser
Seite 2 von 4
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Meine erste Ascleps-Aussaat
Elke leider nein , die hab ich mir gekauft.
Ich bin aber gespannt wie es bei denen weitergeht
Ich bin aber gespannt wie es bei denen weitergeht

Gast- Gast
Re: Meine erste Ascleps-Aussaat
Die sehen super aus Mike, meinen Glückwunsch!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13969
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Meine erste Ascleps-Aussaat
Mich würde ein Update an dieser Stelle brennend interessieren ! Ascleps-Aussaat steht bevor...
Gruß, Tim
Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2504
Re: Meine erste Ascleps-Aussaat
Oh..ich habe fast alle verschenkt! Muss mal sehen ob ich noch Sämlinge im Winterquatier habe, sind aber schon ne Weile nichtmehr gegossen worden, d.h sie sind nicht wirklich fototauglich! Also drei Sämlinge habe ich auf jedenfall verschenkt, bzw gesponsert, für unsere Weihnachtstombola von unserer OG aus.
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13969
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Meine erste Ascleps-Aussaat
Logisch, interessiert mich sehr Mike. Wesentlich dunkler scheinen sie geworden und man sieht keinen schmalen Fuß mehr, wie bei den Sämlingen. Wie hattest du überwintert ? Ich musste meine H. parviflora leider amputieren. Entweder es ist etwas dagegen gestoßen oder sonstwas passiert, sie wurde über der wurzel weich und knickte ab. Jedenfalls muss ich auch Pflegefehler ausschließen, daher die Frage, weil deine gesund sind. Gerade meine kommenden Sämlinge will ich ja auch artgerecht überwintern.
Übrigens : Der Nebentrieb meiner Hoodia sieht nach der Amputation besser aus als der Haupttrieb mit größerer Schnittfläche. Letzteren musste ich nochmals Beschneiden, weil schon Schimmel kam. Der jüngere hat die Epidermis bis zum Leitbündel gezogen und sonst keine offene Fläche, da scheint die Sache besser zu laufen.
Ich habe diesmal die Schnittfläche des älteren nach dem Abschneiden der weichen Schimmelstelle mit einem Feuerzeug behandelt. Mal sehen was jetzt wird.
Übrigens : Der Nebentrieb meiner Hoodia sieht nach der Amputation besser aus als der Haupttrieb mit größerer Schnittfläche. Letzteren musste ich nochmals Beschneiden, weil schon Schimmel kam. Der jüngere hat die Epidermis bis zum Leitbündel gezogen und sonst keine offene Fläche, da scheint die Sache besser zu laufen.
Ich habe diesmal die Schnittfläche des älteren nach dem Abschneiden der weichen Schimmelstelle mit einem Feuerzeug behandelt. Mal sehen was jetzt wird.
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2504
Re: Meine erste Ascleps-Aussaat
Hallo Tim !
Meine Sämlinge stehen alle (wirklich alle) warm und unter Kunstlicht . Ich habe mich im ersten Jahr halt für diese "weicheierüberwinterung" entschieden
macht aber jeder wie er denkt . Zum schneiden nochmal , ich bin mittlerweile soweit das ich alles vorher desinfiziere also Messer,Pinzette ... selbst meine Hände und natürlich den Sämling auch ! , wenn was "matscht" würde ich nach dem Schnitt auch mit 85%igem Klinischem Alkohol desinfizieren , da geht so ziemlich 99% an Schadstoffen kaputt . Danach wird bei mir alles "offene" mit dem kolloidalen Aluminium eingepinselt ... als Wundverschluss ... so Tim , reicht erst mal .
Meine Sämlinge stehen alle (wirklich alle) warm und unter Kunstlicht . Ich habe mich im ersten Jahr halt für diese "weicheierüberwinterung" entschieden

Gast- Gast
Re: Meine erste Ascleps-Aussaat
Gibt es hier eigentlich Erfahrungen zu den idealen Keimtemperaturen von Ascleps ?
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2504
Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Meine erste Aussaat
» Meine erste Aussaat
» meine erste Epi-Aussaat!
» Meine erste Aussaat
» ..und wie ist euer Saatplan 2011?
» Meine erste Aussaat
» meine erste Epi-Aussaat!
» Meine erste Aussaat
» ..und wie ist euer Saatplan 2011?
Seite 2 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten