Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Schlumbergera Saison - Teil 1 - (2012 - 2019)

+104
Sinan
cirone
bagamani
Kakteenmama123
sukkulüdi
Kaktusfreund81
Klaus aus Leingarten
Doodelchen
Spike-Girl
Didi
plantsman
Cono115
Thot
chrisg
CO2
Kakteenmanfred
Thomas G.
joga
Ada
NorbertK
Spaceskull
manfredhils
Poldii
Avicularia
pisanius
Cristatahunter
Fairy
Lutek
Stachelsusi
fho
Orchidsorchid
Ambersun
TobyasQ
Matches
Niki
Ziggy
Litho
Kaktus-Frosti
Kaktus big
Morning Star
Aldama
Riahwhana
Jörg
kaktusfreundin01
OPUNTIO
Peter-Paul
Kakteenforum
Konni
Mc Alex
Wüstenfux
pterocactus
Marling
Bern
Char
anueta
cactuskurt
Dios
Tarias
Aheike
michaelj
bigottoo
filou*
mythe
Astrophytum
KarMa
Gymnocalycium-Fan
peg01
Rosen-Kater
dorfbm
amoebius
Christian
moerziWV
Wolke
Canelle
Escobar
Blossfeldia
oile
Roland R
Sempervivum
Christa
peter1905
davissi
romily
annewenk
Gila
DieterR
Barbara
Eli1
Magenta
Scally
Ralla
peppi
sleepwalker
Sabine
wikado
Phyllo
Wüstenwolli
simsa
nikko
Aurelia
soufian870
chico
Echinopsis
kamama
108 verfasser

Seite 98 von 98 Zurück  1 ... 50 ... 96, 97, 98

Nach unten

Schlumbergera Saison - Teil 1 -  (2012 - 2019) - Seite 98 Empty Re: Schlumbergera Saison

Beitrag  wolfgang10 Do 14 März 2019, 18:50

Hallo Litho,

ich bitte zu bedenken, dass ich die Automatik der Kamera nutzte und trotz aufgeklapptem Blitz dieser nicht aktiviert wurde. Die Kamera war also der Meinung, dass das Licht noch ausreicht. Deshalb sind die Farben dunkler und intensiver, als durch das menschliche Auge wahrgenommen. Ich denke, man kann die Farbintensität eines Digitalfotos steigern, indem man bei lichtschwachen Verhältnissen und ohne Blitz fotografiert.

Hier ein Foto, das ich kurze Zeit später bei fast vollständiger Dunkelheit mit derselben Kamera mit identischen Einstellungen aber mit Blitz gemacht habe. Leider kann ich mit dieser Kamera keinen manuellen Fokus nutzen, so dass die Schärfe eher im hinteren Bereich liegt und die zur Kamera näher gelegenen Blütenteile unscharf sind. Die Batterie meiner Spiegelreflex mit Makro-Objektiv ist gerade leer, vielleicht kann ich morgen bessere Fotos nachreichen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Darstellung von Farben sowohl im Druck als auch auf Bildschirmen und ähnlichen Geräten ist ein sehr komplexes Thema. Die Industrie hat deswegen Standards geschaffen, zum Beispiel das pantone Farbsystem einer US-amerikanischen Firma. Druckereien und Grafiker verwenden auf diesem Standard basierende Plastikstreifen mit vielen verschiedenen Farbtönen. Einfach mal in einer Suchmaschine den Begriff "pantone palette" eingeben und die gefundenen Bilder anschauen, dann wird alles klar. Der Kunde kann sich eine Farbe aussuchen, diese hat einen bestimmten Zahlencode und jede Druckerei kann dann genau diesen Farbton nachvollziehen. Beim Fotografieren von Kakteenblüten sollte man eigentlich immer den farblich am besten passenden Farbstreifen neben die Blüte halten um zu definieren, welcher pantone-Farbe die Blüte am meisten entspricht. Alles andere ist subjektiv.

Ich denke, dass diese Hybride eine ganz normale Hybride ist. Stammt von unserer Nachbarin, die hat ihn selbst von einer Bekannten erhalten und so weiter. Unmöglich zu sagen, welchen Namen die Hybride ursprünglich hatte und welche Eltern darin stecken.
wolfgang10
wolfgang10
wolfgang10
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 13
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum

Nach oben Nach unten

Schlumbergera Saison - Teil 1 -  (2012 - 2019) - Seite 98 Empty Re: Schlumbergera Saison - Teil 1 - (2012 - 2019)

Beitrag  chrisg Sa 16 März 2019, 03:05

wolfgang10 schrieb:Ich denke, dass diese Hybride eine ganz normale Hybride ist. Stammt von unserer Nachbarin, die hat ihn selbst von einer Bekannten erhalten und so weiter. Unmöglich zu sagen, welchen Namen die Hybride ursprünglich hatte und welche Eltern darin stecken.
wolfgang10
Man kann in diesem Fall sagen welche es nicht sein kann. Cyber Dancer oder Anapolis Brazil zum Beispiel. Und damit haben wir die normalos in diesem Farbschlag abgefertigt. Kann also durchaus sein das es sich um eine nicht alltägliche Sorte handelt Very Happy

Anbei ein paar Bilder von heute. 'Anapolis Brazil' will garnicht aufhören zu blühen und die aprikosen-orange 'Christa' möchte auch dabei sein. 'Gold Charm' wird wohl morgen wieder ein paar neue Blüten öffnen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

/ CG
chrisg
chrisg
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 721
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)

Nach oben Nach unten

Schlumbergera Saison - Teil 1 -  (2012 - 2019) - Seite 98 Empty Re: Schlumbergera Saison - Teil 1 - (2012 - 2019)

Beitrag  Gast Sa 16 März 2019, 08:44

chrisg schrieb:
Dropselmops schrieb:
TobyasQ schrieb:Nicole und dann verschenkst Du auch noch Ableger. Was haben wir denn jetzt?

Tut mir leid! Wenn Chris der Meinung ist, daß meine zweite Samba Brazil eine echte ist, dann kriegst Du selbstredend davon auch einen Ableger *liebguck*

Ich weiss jetzt garnicht mehr ob ich Dir schon geantwortet habe. Deine zweite sieht wie eine Samba B aus, die obere eher wie eine Bahia B. Leider können beide zickig sein, also kann man da nicht direkt unterscheiden.

Danke für Deine Einschätzung, Chris und schön, daß Du wieder bei uns bist Very Happy
Extrem zickig finde ich die (wahrscheinliche) Bahia gar nicht. Man muß sie halt viel in Ruhe lassen. Den Standortwechsel von Sommer zu Winter hab ich so schonend wie möglich gestaltet: sie steht am zum Balon hin zurückversetzten Südostfenster, im Sommer draußen vor der Scheibe, im Winter hinter der Scheibe, immer in der gleichen Ausrichtung. Sie bekam im späten Herbst viele Knospen und die meisten sind auch aufgegangen. Das Substrat ist überwiegend mineralisch.
Trotzdem werde ich sie abgeben, da ich ja nun eine „echte“ Samba habe und ich für keine zwei ähnlichen Pflanzen Platz habe. Falls also jemand Interesse hat ... ich stelle sie dann auf dem Marktplatz ein Very Happy
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Schlumbergera Saison - Teil 1 -  (2012 - 2019) - Seite 98 Empty Re: Schlumbergera Saison - Teil 1 - (2012 - 2019)

Beitrag  chrisg Sa 16 März 2019, 21:29

Dropselmops schrieb:
Danke für Deine Einschätzung, Chris und schön, daß Du wieder bei uns bist Very Happy
Extrem zickig finde ich die (wahrscheinliche) Bahia gar nicht. Man muß sie halt viel in Ruhe lassen.  

Vinho Brazil!  *Wink*  Nicht Bahia! Habe mich damals verschrieben und in einem späteren Beitrag geändert.  sorry  

/ CG
chrisg
chrisg
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 721
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)

Nach oben Nach unten

Schlumbergera Saison - Teil 1 -  (2012 - 2019) - Seite 98 Empty Re: Schlumbergera Saison - Teil 1 - (2012 - 2019)

Beitrag  Gast Sa 16 März 2019, 21:52

Na dann eben Vinho Very Happy
Danke fürs Richtigstellen Very Happy
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Schlumbergera Saison - Teil 1 -  (2012 - 2019) - Seite 98 Empty Re: Schlumbergera Saison - Teil 1 - (2012 - 2019)

Beitrag  chrisg Sa 16 März 2019, 22:30

Schaut mal was ich gerade hinter der Gardine gefunden habe. Klammheimlich hat die 'Novembro Brazil' ein paar riesige Blüten hervorgebracht. Blütenblätter teilweise 2 cm breit, die Blüte ist fast doppelt so gross wie die der Gold Charm.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

/ CG
chrisg
chrisg
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 721
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)

Nach oben Nach unten

Schlumbergera Saison - Teil 1 -  (2012 - 2019) - Seite 98 Empty Re: Schlumbergera Saison - Teil 1 - (2012 - 2019)

Beitrag  Gast Sa 16 März 2019, 22:55

Stellt sich mir die Frage, warum sie Novembro heißt scratch
Keiner hält sich mehr an Regeln. Sodom und Gomorrha!
Very Happy
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Schlumbergera Saison - Teil 1 -  (2012 - 2019) - Seite 98 Empty Re: Schlumbergera Saison - Teil 1 - (2012 - 2019)

Beitrag  Gast Sa 16 März 2019, 23:14

Bevor Chris noch hinter weitere Gardinen guckt und noch mehr Perlen hervorzaubert, mach ich den Thread mal lieber dicht. Sonst quillt er noch über... Weiter geht´s nun hier: https://www.kakteenforum.com/t32203-schlumbergera

Nicole, des Rätsels Lösung ist doch ganz einfach: Unser März ist der brasilianische November und schon ist alles im Lot! Wink
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Seite 98 von 98 Zurück  1 ... 50 ... 96, 97, 98

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten