Tylecodon Pflege und Bilder
+23
thx-tom
sukkela
AngelaSG
plejadengucker
Litho
Bombax
plantsman
romily
Avicularia
euclid
johan
Ralla
K Klaus
Alex H.
Kakteenforum
chico
kamama
roli
hugo3
Amur
Fred Zimt
davissi
Mexikofan
27 verfasser
Seite 5 von 10
Seite 5 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
Etwas spät frisch getopft, aber da die Wachstumssaison jetzt wohl anfängt, war es höchste Zeit.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Liebe Grüsse,
Carola
Ralla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4198
Tylecodon
Guten Morgen
,
beim Forentreffen hab ich gestern ein Tylecodon buchholzianus bekommen - Dank dem edlen Spender
. Einer von den Trieben ist gestern beim Heimtransport abgebrochen. Man soll zwar laut cactus-art.biz Stecklinge erst im Spätherbst (Vegetationsphase ca. Oktober bis März - also "Winterwachser") schneiden, aber das hier war ein Notfall. Wie ich das so sehe, werde ich die Pflanze ins Büro mitnehmen, da kann ich ihr im Winter ein schönes Südfenster bieten. Für Erfahrungen aus erster Hand (Anmerkungen von Günther zur Blühfähigkeit) wäre ich jedenfalls sehr dankbar.
Dankeschön & Grüße
Edmund

beim Forentreffen hab ich gestern ein Tylecodon buchholzianus bekommen - Dank dem edlen Spender

Dankeschön & Grüße
Edmund
euclid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
Ich auch! Mal gucken, ob da noch was kommt...euclid schrieb:Für Erfahrungen aus erster Hand (Anmerkungen von Günther zur Blühfähigkeit) wäre ich jedenfalls sehr dankbar.
Edmund, wie weit reicht denn dein KuaS-Bestand zurück? In der Dezember-Ausgabe 2000 war Tylecodon bucholzianus bei dem Empfehlenswerten dabei. Dummerweise fängt mein Bestand mit 2001 an...

Das war wieder bezeichnend! Edmund hat beim Forentreffen wahnwitzige vier Pflanzen ergattert und ich hab mich gar mit nur einer einzigen Anstandspflanze als Andenken zufrieden gegeben. Aber völlig unabhängig voneinander haben wir beide beim Tylecodon bucholzianus zugeschlagen, was wir bei der Rückkunft bei Daniel erheitert feststellen konnten.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
Re: Tylecodon Pflege und Bilder



Das glaub ich jetzt nicht! Die Situation war folgende: Wir erreichten die erste Station beim Forentreffen. Edmund war in meiner Gruppe. Nachdem wir die wirklich tolle Sammlung gesehen haben, trafen wir uns bei genau dieser, im Vergleich zu mach anderer der Sammlung, doch eher unscheinbaren Pflanze. Sie gefiel uns beiden sehr gut und ich sagte zu Edmund: Die kannst du Matthias mitnehmen, die gefällt ihm auch! Aber dass das sogar sein einziges Mitbringsel wird ist schon lustig.

Und tadaaaa! Da ist meine.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An meiner sind noch Blütenreste zu erkennen. Vielleicht kann uns ja der Vorbesitzer sagen wie er sie gehalten hat. Er muss es mit der Pflege doch ganz gut gemacht haben.
Die Dezemberkuas aus dem Jahr 2000 hab ich gleich rausgeholt und mir die betreffende Seite eingescannt. Wer also Interesse daran hat, mich einfach anschreiben, dann bekommt ihr sie über PN.
Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3409
Lieblings-Gattungen : Ascleps
Bestand
Mein Bestand reicht vor 2000 zurück. Die weißt ja, meine Sammelleidenschaft bezieht sich nicht nur auf KuaS
.
Ich vermute mal, dass es mit dem Lebensrhythmus der Pflanzen zusammenhängt. Also mal nachschlagen.
Tja, das Triebstück mit den Blütenrest ist mir abgebrochen - war auch der längste Trieb...
Viele Grüßé
Edmund
PS: Es waren 5 Pflanzen

Ich vermute mal, dass es mit dem Lebensrhythmus der Pflanzen zusammenhängt. Also mal nachschlagen.
Tja, das Triebstück mit den Blütenrest ist mir abgebrochen - war auch der längste Trieb...
Viele Grüßé
Edmund
PS: Es waren 5 Pflanzen
euclid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
Na super, ihr zwei habt also die Schönsten und Größten dort geschnappt und ich musste mich mit dem Rest begnügen, weil ich erst später dort ankam. Unfair!
Danke für den Scan!
Naja, den Vorbesitzer hab ich noch gefragt, ob es denn evtl. ein Winterwachser sei und diese Frage wurde verneint...
Wenn das Pflänzchen mal etwas größer ist, präsentiere ich es allen als Mini-Bonsai. Praktischerweise muss man dafür ja nicht mal zur Schere greifen. Unter einem dürren Busch im Habitat checkt nichtmal eine Ziege, dass da saftiges Futter vor ihrer Nase wächst. Solche Pflanzen müssen einen doch gefallen!

Danke für den Scan!

Naja, den Vorbesitzer hab ich noch gefragt, ob es denn evtl. ein Winterwachser sei und diese Frage wurde verneint...
Wenn das Pflänzchen mal etwas größer ist, präsentiere ich es allen als Mini-Bonsai. Praktischerweise muss man dafür ja nicht mal zur Schere greifen. Unter einem dürren Busch im Habitat checkt nichtmal eine Ziege, dass da saftiges Futter vor ihrer Nase wächst. Solche Pflanzen müssen einen doch gefallen!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
Ich liebe ja tot aussehende Pflanzen, also habe ich auch das da. Aber keinen blassen Schimmer, wie man das pflegt. Die einen schreiben, es wächst im Winter, die anderen meinen, es kann sich anpassen und wächst bei uns auch im Sommer.
Kann bitte mal jemand eine kurze Pflegeanleitung geben? Minimumtemperatur, Wasserbedarf ...
In der KuaS 1 / 1986 habe ich das hier gefunden:
Tylecodon bucholzianus
Ein Zwergstrauch mit einer Höhe von bis zu 20 cm
ist T bucholzianus aus dem Richtersveld. Die Zweige
sind mit einem Durchmesser von ca. 1 cm dünner
als bei den anderen beiden Arten. Ihre Oberfläche
ist mit braunroten Warzen bedeckt, die eigentlich
schlafende Knospen sind.
Die Wachstumszeit von T. bucholzianus liegt bei
uns ebenfalls im Winter. Dann wachsen aus den
Zweigspitzen 2 bis 4 zylindrische, bis zu 3 cm lange
und 5 mm dicke Blätter. Die Blüten erscheinen
in der Trockenzeit. An den etwa 10 cm langen
Blütenständen entfalten sich 10 bis 12 mm große
rosa bis rotbraune Einzelblüten.
(Liebe Mods, Falls es nicht in Ordnung ist, daß ich das hier reinkopiert habe, bitte Bescheid sagen, dann lösche ich es)
Für T. walichii wird angegeben, daß der im Winter mindestens 15°C braucht, am besten auf einem Fensterbrett in der Wohnung. Die Pflegeansprüche der südafrikanischen Tylecodon sollte ja in etwa gleich sein, oder?
Kann bitte mal jemand eine kurze Pflegeanleitung geben? Minimumtemperatur, Wasserbedarf ...
In der KuaS 1 / 1986 habe ich das hier gefunden:
Tylecodon bucholzianus
Ein Zwergstrauch mit einer Höhe von bis zu 20 cm
ist T bucholzianus aus dem Richtersveld. Die Zweige
sind mit einem Durchmesser von ca. 1 cm dünner
als bei den anderen beiden Arten. Ihre Oberfläche
ist mit braunroten Warzen bedeckt, die eigentlich
schlafende Knospen sind.
Die Wachstumszeit von T. bucholzianus liegt bei
uns ebenfalls im Winter. Dann wachsen aus den
Zweigspitzen 2 bis 4 zylindrische, bis zu 3 cm lange
und 5 mm dicke Blätter. Die Blüten erscheinen
in der Trockenzeit. An den etwa 10 cm langen
Blütenständen entfalten sich 10 bis 12 mm große
rosa bis rotbraune Einzelblüten.
(Liebe Mods, Falls es nicht in Ordnung ist, daß ich das hier reinkopiert habe, bitte Bescheid sagen, dann lösche ich es)
Für T. walichii wird angegeben, daß der im Winter mindestens 15°C braucht, am besten auf einem Fensterbrett in der Wohnung. Die Pflegeansprüche der südafrikanischen Tylecodon sollte ja in etwa gleich sein, oder?
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1919
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
Die gute Katrin - danke für die Recherche!
Also Tylecodon bucholzianus kommt definitiv aus den Winterregengebieten. Wie weit es opportunistisch genug für eine Umstellung auf Sommerwachstum ist, müsste man in Kultur leicht rausfinden können. Aber die Mindesttemperatur im Winter halte bei einer Herkunft aus dem südlichen Namibia und der nördlichen Kapprovinz etwas arg übervorsichtig.

Also Tylecodon bucholzianus kommt definitiv aus den Winterregengebieten. Wie weit es opportunistisch genug für eine Umstellung auf Sommerwachstum ist, müsste man in Kultur leicht rausfinden können. Aber die Mindesttemperatur im Winter halte bei einer Herkunft aus dem südlichen Namibia und der nördlichen Kapprovinz etwas arg übervorsichtig.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29156
Lieblings-Gattungen : -
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
Moin,
wenn diese Art Blätter treiben sollte, was sie nicht immer tut, dann macht sie das nur im Winter. Sie ist ein 100%iger Winterwachser.
Sie kommt in ihrer Heimat an sehr niederschlagsarmen Standorten in Felsspalten vor. Die Hauptwasserversorgung findet durch die dort fast jeden morgen auftretenden Nebel statt. Dabei sind die Niederschlagsmengen eigentlich ganzjährig immer gleich. Das Wachstum wird in diesem Fall von den Temperaturen beeinflusst. Winter = niedrige Temperaturen = geringere Verdunstung, Sommer = hohe Temperaturen = starke Verdunstung.
Da in den Wüsten Felsspalten mit die "feuchtesten" Standorte sind (Wasser dringt tief in die Spalten ein und verdunstet dort langsamer, dazu noch Taubildung warmer Stein/kalte Nacht) ist es günstig, sie in sehr steiniger Erde aber tiefen Töpfen zu halten. Es wird bei uns (Botanischer Garten Magdeburg) jeden (!) morgen etwas ausgiebiger genebelt und nur im Winter gelegentlich mal intensiver gegossen.
Temperaturmäßig reicht ein winterlicher Standort mit Nachttemperaturen die an 4° C rangehen. Es dürfte sogar mal zwischendurch eine Nacht leicht frieren, das ist kein Problem. Tagsüber dann natürlich wieder wärmer. Bei uns in Mitteleuropa sollte auch volle Sonne nicht schaden, auch wenn sie in ihrer Heimat leicht absonnig wächst.
Eine unserer Pflanzen hier im Bilderlexikon: Tylecodon buchholzianus. Sie könnte noch etwas kompakter sein, aber unsere Winter sind halt nicht immer sonnig.
Tylecodon wallichii kommt sogar noch weiter südlich vor, was bedeutet, das im Winter die Tagesdurchschnitts-Temperaturen (!) eher bei ca. 14° C oder darunter liegen. Die kann also auch deutlich kälter überwintert werden, als die von Dir erwähnten 15° C.
wenn diese Art Blätter treiben sollte, was sie nicht immer tut, dann macht sie das nur im Winter. Sie ist ein 100%iger Winterwachser.
Sie kommt in ihrer Heimat an sehr niederschlagsarmen Standorten in Felsspalten vor. Die Hauptwasserversorgung findet durch die dort fast jeden morgen auftretenden Nebel statt. Dabei sind die Niederschlagsmengen eigentlich ganzjährig immer gleich. Das Wachstum wird in diesem Fall von den Temperaturen beeinflusst. Winter = niedrige Temperaturen = geringere Verdunstung, Sommer = hohe Temperaturen = starke Verdunstung.
Da in den Wüsten Felsspalten mit die "feuchtesten" Standorte sind (Wasser dringt tief in die Spalten ein und verdunstet dort langsamer, dazu noch Taubildung warmer Stein/kalte Nacht) ist es günstig, sie in sehr steiniger Erde aber tiefen Töpfen zu halten. Es wird bei uns (Botanischer Garten Magdeburg) jeden (!) morgen etwas ausgiebiger genebelt und nur im Winter gelegentlich mal intensiver gegossen.
Temperaturmäßig reicht ein winterlicher Standort mit Nachttemperaturen die an 4° C rangehen. Es dürfte sogar mal zwischendurch eine Nacht leicht frieren, das ist kein Problem. Tagsüber dann natürlich wieder wärmer. Bei uns in Mitteleuropa sollte auch volle Sonne nicht schaden, auch wenn sie in ihrer Heimat leicht absonnig wächst.
Eine unserer Pflanzen hier im Bilderlexikon: Tylecodon buchholzianus. Sie könnte noch etwas kompakter sein, aber unsere Winter sind halt nicht immer sonnig.
Tylecodon wallichii kommt sogar noch weiter südlich vor, was bedeutet, das im Winter die Tagesdurchschnitts-Temperaturen (!) eher bei ca. 14° C oder darunter liegen. Die kann also auch deutlich kälter überwintert werden, als die von Dir erwähnten 15° C.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2823
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Tylecodon Pflege und Bilder
Tylecodon ist ein Winterwachser und stellt sich auch nicht um.
Typischerweise persistiieren die Blütenreste und verholzen, am
schönsten bei Tylecodon reticulatus...
Ciao Axel
Typischerweise persistiieren die Blütenreste und verholzen, am
schönsten bei Tylecodon reticulatus...
Ciao Axel
Bombax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten, Caudexpflanzen
Seite 5 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

» Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
» Bambus - Kultur, Aussaat, Pflege, Diskussion und Bilder von Bambusa und Fargesia
» Echinocactus parry - etwas zur Kultur, Pflege und auch ein paar Bilder
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Tylecodon buchholzianus
» Bambus - Kultur, Aussaat, Pflege, Diskussion und Bilder von Bambusa und Fargesia
» Echinocactus parry - etwas zur Kultur, Pflege und auch ein paar Bilder
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Tylecodon buchholzianus
Seite 5 von 10
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten