Petopentia natalensis
+15
Tapeloop
MBM
Manfrid
Bombax
romily
Alex H.
mj
soufian870
kamama
Kakteenfreund67
Fred Zimt
DieterR
Wüstenwolli
Echinopsis
Scally
19 verfasser
Seite 3 von 7
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Petopentia natalensis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Klasse, hab ich
Macht ihr das in jedes Giesswasser ? Und ab wann sollte ich wieder mit dem Giessen anfangen ? (ab wann im Frühjahr, beim ersten Neuaustrieb ?)
Zur Zeit hat meine Peto noch 2 Blätter und ich besprühe noch ab und zu das Substrat.
Klasse, hab ich

Macht ihr das in jedes Giesswasser ? Und ab wann sollte ich wieder mit dem Giessen anfangen ? (ab wann im Frühjahr, beim ersten Neuaustrieb ?)
Zur Zeit hat meine Peto noch 2 Blätter und ich besprühe noch ab und zu das Substrat.
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3703
Re: Petopentia natalensis
Ich bin so ein Ständigdünger, ca. 1ml Wuxal auf mein 5l-Gieskännchen.
Wenn Sie richtig loslegt kannst Du wahrscheinlich auch mehr geben,
aber ich bin generell eher sparsam, meine Fensterbank ist nicht so groß...
Wenn Sie richtig loslegt kannst Du wahrscheinlich auch mehr geben,
aber ich bin generell eher sparsam, meine Fensterbank ist nicht so groß...
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Re: Petopentia natalensis
Fred Zimt schrieb:Ich bin so ein Ständigdünger, ca. 1ml Wuxal auf mein 5l-Gieskännchen.
Wenn Sie richtig loslegt kannst Du wahrscheinlich auch mehr geben,
aber ich bin generell eher sparsam, meine Fensterbank ist nicht so groß...
Die so gegossenen Dinger sind nach 7 Monaten nun ca 3 cm im Kaudexumfang. Wenn sie nicht Mäusefutter werden, dann ist der Dünger eigentlich egal, Das spart allerdings enorm Platz auf der Fensterbank

kamama- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 488
Re: Petopentia natalensis
...sind nach 7 Monaten nun ca 3 cm im Kaudexumfang...

Durchmesser, meintse. :

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6527
Petopentia natalaensis
Diese Caudex-Pflanze mit den markant violetten Blattunterseiten habe ich seit 4 Jahren. Im Sommer im Freiland, im Winter kühl, trocken und dunkel auf dem Dachboden. Voriges Jahr war der Topf neben einer Weinpflanze eingegraben und etwas mit Erde bedeckt. Lianenartig wuchs der Trieb mit der Weinpflanze an der Pergola um die Wette und im Herbst hatte ich Mühe die windenden Triebe von der Unterlage zu entwirren. Im Winterquartier war der nun 4 Meter lange Trieb gerollt an Bambus gebunden.
Als vor zwei Wochen die Blattknospen grün wurden gab es wieder Wasser und der wie jeden Winter auffällig geschrumpfte Caudex schwoll schnell wieder auf jetzt 11 cm Durchmesser an.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu meiner Überraschung zeigt sich jetzt nach Jahren zum ersten Mal am äußersten Triebende ein Blütenstand noch bevor die Blätter richtig entwickelt sind. Auf dem Bild entdecke ich jetzt allerdings auch Schildläuse. Ich bin gespannt wie es weitergeht und hoffe auf baldiges richtiges Frühlingswetter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als vor zwei Wochen die Blattknospen grün wurden gab es wieder Wasser und der wie jeden Winter auffällig geschrumpfte Caudex schwoll schnell wieder auf jetzt 11 cm Durchmesser an.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zu meiner Überraschung zeigt sich jetzt nach Jahren zum ersten Mal am äußersten Triebende ein Blütenstand noch bevor die Blätter richtig entwickelt sind. Auf dem Bild entdecke ich jetzt allerdings auch Schildläuse. Ich bin gespannt wie es weitergeht und hoffe auf baldiges richtiges Frühlingswetter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Petopentia natalensis, nun aufgeblüht
nach einer weiteren Woche ist die erste Blüte (3 cm Durchmesser) nun geöffnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
MBM- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen
Re: Petopentia natalensis
Sehr schön! Ich hab' meine diesen Winter extra nicht zurückgeschnitten. Jetzt breitet sie sich im Giebel des Gewächshauses aus und ich hoffe dass sie heuer auch blühen wird.
Grüße
Alex
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 545
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Petopentia natalensis
Wie bekommt man die zum Blühen?
Meine hab ich jetzt 3 Jahre (hab sie geschenkt bekommen, da hatte sie ungefähr 4cm Durchmesser).
Sie überwintert bei etwa 15°C, nicht ganz trocken. Dieses Jahr hat sie das Laub behalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Meine hab ich jetzt 3 Jahre (hab sie geschenkt bekommen, da hatte sie ungefähr 4cm Durchmesser).
Sie überwintert bei etwa 15°C, nicht ganz trocken. Dieses Jahr hat sie das Laub behalten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Petopentia natalensis
Hallo Katrin,
Schöne Pflanze.
Ciao Axel
Schöne Pflanze.
Ciao Axel
Bombax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten, Caudexpflanzen
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Seite 3 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten