Abkürzungen im Kakteenjargon
Seite 4 von 6
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Fred:
Die gibt es auch.
Dann gibt es dreifachhybriden und vierfachhybriden,
wenn Du die alle hier aufzählen wolltest würde das
den Rahmen sprengen.
Einfach mal bei Interesse: Kakteensterne von Haage/Sadovsky lesen.
Die gibt es auch.
Dann gibt es dreifachhybriden und vierfachhybriden,
wenn Du die alle hier aufzählen wolltest würde das
den Rahmen sprengen.
Einfach mal bei Interesse: Kakteensterne von Haage/Sadovsky lesen.
_________________
LG Torro
Si vis pacem, para bellum.
Zu deutsch: Willst Du Blüten, dann pfropfe rechtzeitig.
Torro- Technik-Admin
- Anzahl der Beiträge : 6872
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Habe auch noch ne Frage:
Ist Ecer. bzw. Ecc. die Abkürzung für Echinocereus? Ist Ecc. der Plural?
Danke, Grüße
Jochen
Ist Ecer. bzw. Ecc. die Abkürzung für Echinocereus? Ist Ecc. der Plural?
Danke, Grüße
Jochen
Violus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 193
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Hallo Jochen
Ecer-Echinocereus
Ecc.-Echinocactus
Grüsse Manfred
Ecer-Echinocereus
Ecc.-Echinocactus
Grüsse Manfred
Orchidsorchid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2298
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Soweit ich weis ist...
Ecer-Echinocereus
Ecc-Echinocereus
E-Echinocactus
Ecer-Echinocereus
Ecc-Echinocereus
E-Echinocactus
_________________
Liebe Grüße aus Niederbayern
Peter
peter1905- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2658
Lieblings-Gattungen : Mammillaria / Thelocactus / Escobaria
Robtop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 350
Lieblings-Gattungen : Alles was mir gefällt
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Man sollte zwischen offiziellen Abkürzungen aus dem Reich der Wissenschaft und privatem Schnellsprech bzw. -schreib unterscheiden.
Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Nomenklatur_f%C3%BCr_Algen,_Pilze_und_Pflanzen
Klasse: cl. (classis)
Ordnung: ord. (ordo)
Familie: fam. (familia)
Tribus: tr. (tribus)
Gattung: gen. (genus)
Sektion: sect. (sectio)
Serie: ser. (series)
Art: sp. (auch spec.), Mehrzahl: spp. (species, Plural species)
Unterart: subsp. (früher: ssp.) (subspecies)
Varietät: var. (varietas)
Form: f. (früher: fo.) (forma)
Dem liegt vereinbarungsgemäß die lateinische Sprache zugrunde - leider wieder mal abgekürzt... aber offiziell gültig! In Klammern habe ich das ausgeschriebene Wort ergänzt.
Wie immer finden sich Abkürzungen Mehrdeutigkeiten siehe (sogar selbstbezüglich mehrdeutig!) https://de.wiktionary.org/wiki/Abk. und https://de.wikipedia.org/wiki/ABK
Leider eine moderne Unsitte das viele meinen ihre eigenen Abkürzungen erfinden zu müssen nur weil sie zu faul sind einige Zeichen mehr zu tippen.
Exemplarisch Ecc. wie Ec. ist nicht eindeutig, E. schonmal gar nicht... wie Espostoa, Echinofossulocactus, Eriosyce uvm.
Leider taugen auch landessprachliche Worte nicht zur eindeutigen Beschreibungen. Die Vielzahl lokaler Dialekte erfand so manche Vielfachdeutigkeit siehe z.B. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bairische_Dialekte und dortgenannte Quellen.
Verzichtet bitte auf allzu individuelle Abk. und falls im längeren Text hilfreich erklärt Eure Abkürzungen (Abk.) sinnvoll.
Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Nomenklatur_f%C3%BCr_Algen,_Pilze_und_Pflanzen
Klasse: cl. (classis)
Ordnung: ord. (ordo)
Familie: fam. (familia)
Tribus: tr. (tribus)
Gattung: gen. (genus)
Sektion: sect. (sectio)
Serie: ser. (series)
Art: sp. (auch spec.), Mehrzahl: spp. (species, Plural species)
Unterart: subsp. (früher: ssp.) (subspecies)
Varietät: var. (varietas)
Form: f. (früher: fo.) (forma)
Dem liegt vereinbarungsgemäß die lateinische Sprache zugrunde - leider wieder mal abgekürzt... aber offiziell gültig! In Klammern habe ich das ausgeschriebene Wort ergänzt.
Wie immer finden sich Abkürzungen Mehrdeutigkeiten siehe (sogar selbstbezüglich mehrdeutig!) https://de.wiktionary.org/wiki/Abk. und https://de.wikipedia.org/wiki/ABK
Leider eine moderne Unsitte das viele meinen ihre eigenen Abkürzungen erfinden zu müssen nur weil sie zu faul sind einige Zeichen mehr zu tippen.
Exemplarisch Ecc. wie Ec. ist nicht eindeutig, E. schonmal gar nicht... wie Espostoa, Echinofossulocactus, Eriosyce uvm.
Leider taugen auch landessprachliche Worte nicht zur eindeutigen Beschreibungen. Die Vielzahl lokaler Dialekte erfand so manche Vielfachdeutigkeit siehe z.B. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bairische_Dialekte und dortgenannte Quellen.
Verzichtet bitte auf allzu individuelle Abk. und falls im längeren Text hilfreich erklärt Eure Abkürzungen (Abk.) sinnvoll.
ClimberWÜ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 809
Lieblings-Gattungen : Opuntoidea und andere Frost-/Winterharte
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Darum gibt es bei mir nur Kakteen die ich nach dem Aussehn gekauft habe, nicht nach dem Namen. Die" Echinger" natürlich ausgenommen.
.
Servus
Der Robert

Servus
Der Robert
Robtop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 350
Lieblings-Gattungen : Alles was mir gefällt
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
ClimberWÜ schrieb:Man sollte zwischen offiziellen Abkürzungen aus dem Reich der Wissenschaft und privatem Schnellsprech bzw. -schreib unterscheiden.
Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Nomenklatur_f%C3%BCr_Algen,_Pilze_und_Pflanzen
ClimberWÜ schrieb:Leider eine moderne Unsitte das viele meinen ihre eigenen Abkürzungen erfinden zu müssen nur weil sie zu faul sind einige Zeichen mehr zu tippen.
Ja stimmt. Ich raste bei solchen Sachen schon mal aus und bleibe hier lieber gaanz still...
ClimberWÜ schrieb:Wie immer finden sich Abkürzungen Mehrdeutigkeiten siehe (sogar selbstbezüglich mehrdeutig!) https://de.wiktionary.org/wiki/Abk. und https://de.wikipedia.org/wiki/ABK
Eine Mehrzahl von verwendeten Namnen sind erkennbar total erfunden und nach eigenem Gutdünken zusammengekuppelt was sehr frustrierend ist. Viele Detailinformationen gehen nämlich dabei verloren. Beispielsweise weiss man nicht mehr ob es XYZ oder ein Nachkommen von XYZ ist und ob es sich um eine Wildart oder Sorte handelt.

ICBN / ICNCP sind Empfehlungen, das sollte mal gesagt werden, nicht Muss-Bestimmungen. Wikipedia sollte jedoch mit Skepsis genossen werden. Die Internationalen Regeln für die Nomenklatur sind dicke Bücher und der Melbourne-code ist nur die letzte Version einer langen Entwicklung. Der Ichthyologe Claus Schäfer hat mal dazu gesagt: "Man findet darin mit Sicherheit immer eine Vorschrift, mit der sich eine beliebige Anzahl anderer Vorschriften widerlegen oder mindestens in Frage stellen lässt. Naja, ganz so schlimm nicht, aber vermutlich ist man am besten Winkeladvokat, wenn man völlig durchsteigen will."

/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 553
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Genau das gleiche Problem mit den Abkürzungen habe ich eben gerade auch gehabt, als mir jemand etwas erklärt hat. Habe dann schnell gegoogelt.
Ich darf hier noch keine Links teilen. Deswegen mal "agg. ssp." googeln. Das zweite Suchergebnis mit der Überschrift "Abkürzungen in botanischen Artnamen | Wildpflanzen-Blog" mal anklicken. Vielleicht ist da noch etwas für euch bei.
Gruß,
Marcus
Ich darf hier noch keine Links teilen. Deswegen mal "agg. ssp." googeln. Das zweite Suchergebnis mit der Überschrift "Abkürzungen in botanischen Artnamen | Wildpflanzen-Blog" mal anklicken. Vielleicht ist da noch etwas für euch bei.
Gruß,
Marcus
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Übrigens (um die Verwirrung etwas zu maximieren) kürzt man Subspecies (Unterart) mittlerweile "offiziell" mit subsp. ab (ssp. gilt als veraltet).

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23623
Lieblings-Gattungen : -
Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Seite 4 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten