Abkürzungen im Kakteenjargon
Seite 5 von 6 • Teilen •
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Nieder mit der sebstgm. Abk!
Mesembs und Ascleps macht mich urks.
Mesembs und Ascleps macht mich urks.
Heißt das, wenn man nix von dir hört drehst Du längst am Rad? Ui...Ich raste bei solchen Sachen schon mal aus und bleibe hier lieber gaanz still...

Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7139
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Wofür mag die Abkürzung n.n. in Sulcorebutia elizabethae n.n. stehen?
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1026
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Nomen nudum, sowas wie Nomen nominandum, noch nicht benannt...
Violus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 217
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Danke!
Als ich vorhin gegoogelt habe, hatte ich die Auswahl zwischen nomen novum und nomen nominandum. Beides erschien mir plausibel für die Beschreibung einer Spezies.
Hm, aber worauf bezieht sich die Abkürzung? Auf die Spezies elizabethae oder darauf, ob eine eventuelle Variation vorliegen könnte?
Als ich vorhin gegoogelt habe, hatte ich die Auswahl zwischen nomen novum und nomen nominandum. Beides erschien mir plausibel für die Beschreibung einer Spezies.
Hm, aber worauf bezieht sich die Abkürzung? Auf die Spezies elizabethae oder darauf, ob eine eventuelle Variation vorliegen könnte?
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1026
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
n.n. wird öfter nachgestellt, wenn die Pflanze noch nicht beschrieben wurde.
Bei der Beschreibung gibt es einen Namen der auch anders lauten kann.
Grüße
Ralf
Bei der Beschreibung gibt es einen Namen der auch anders lauten kann.
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2315
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Danke, Ralf!
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1026
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Hallo
die gegebenen Erklärungen für n.n sind so nicht ganz richtig
laut Wikipedia und bot. Fachliteratur heißt es: "Dieser Terminus wird in der biologischen Nomenklatur für einen vorgeblichen wissenschaftlichen Namen benutzt, der bei der wissenschaftlichen Erstbeschreibung die Anforderungen des jeweiligen Nomenklatur-Codes an seine Verfügbarkeit nicht erfüllt. Dies kann beispielsweise durch eine falsche Namensableitung im Falle von Namen von Familien, durch das Fehlen einer Differentialdiagnose oder eines Verweises auf eine solche Diagnose oder durch die fehlende Nennung einer Typusart im Falle einer neuen Tiergattung bedingt sein. Aufgrund solcher formalen Mängel wird der Name nicht anerkannt, ist ungültig und seine Verwendung in einer neuen Beschreibung ist somit möglich."
die gegebenen Erklärungen für n.n sind so nicht ganz richtig
laut Wikipedia und bot. Fachliteratur heißt es: "Dieser Terminus wird in der biologischen Nomenklatur für einen vorgeblichen wissenschaftlichen Namen benutzt, der bei der wissenschaftlichen Erstbeschreibung die Anforderungen des jeweiligen Nomenklatur-Codes an seine Verfügbarkeit nicht erfüllt. Dies kann beispielsweise durch eine falsche Namensableitung im Falle von Namen von Familien, durch das Fehlen einer Differentialdiagnose oder eines Verweises auf eine solche Diagnose oder durch die fehlende Nennung einer Typusart im Falle einer neuen Tiergattung bedingt sein. Aufgrund solcher formalen Mängel wird der Name nicht anerkannt, ist ungültig und seine Verwendung in einer neuen Beschreibung ist somit möglich."
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1202
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Was du schreibst Gymnocalycium, habe ich in ähnlicher Form in Dornenwesen gelesen. Nur nicht im Zusammenhang mit dem Kürzel n.n. (ich kann es auch vergessen haben). Gut, dass du das rausgesucht hast.
Aber was heisst das jetzt für meine elizabethae, bzw. gemmae v. elizabethae? Ist der Name jetzt nicht anerkannt? Oder ist das noch eine alte Bezeichnung einer Sulcorebutia, deren Beschreibung mittlweile anerkannt worden ist? Also demnach eine gemmae v. elizabethae.
sulco-willi schreibt zwar, dass sie erstmals 2004 beschrieben wurde, aber nicht, ob die Beschreibung anerkannt worden ist oder nicht.
Aber was heisst das jetzt für meine elizabethae, bzw. gemmae v. elizabethae? Ist der Name jetzt nicht anerkannt? Oder ist das noch eine alte Bezeichnung einer Sulcorebutia, deren Beschreibung mittlweile anerkannt worden ist? Also demnach eine gemmae v. elizabethae.
sulco-willi schreibt zwar, dass sie erstmals 2004 beschrieben wurde, aber nicht, ob die Beschreibung anerkannt worden ist oder nicht.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1026
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Abkürzungen im Kakteenjargon
Hallo Marcus
bin zwar kein Sulcorebutienspezialist, doch acker Dich mal hier durch: http://www.rebutia.sk/swidents/elizabethae.htm
bin zwar kein Sulcorebutienspezialist, doch acker Dich mal hier durch: http://www.rebutia.sk/swidents/elizabethae.htm
Gymnocalycium- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1202
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Seite 5 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten