Aylostera heliosa x albiflora, Fragen zur Pflege und Taxonomie
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Aylostera heliosa x albiflora, Fragen zur Pflege und Taxonomie
Hallo,
ich habe zu o.g. Kaktus mal 2 Fragen: Bei Haage steht etwas kryptisch: "Ruhezeit: 8-12°C, Gebirgsarten auch darunter, andere nur kurzfristig darunter, hell und kühl, ziemlich trocken" Ist A. heliosa jetzt eine Gebirgsart oder nicht, d.h. kann sie bis etwa 5° draußen bleiben (im Moment ist es ja noch "warm"). Und die 2. Frage: Sind Aylostera und Rebutia offiziell 2 Arten oder Synonyme?
VG, Elmar.
ich habe zu o.g. Kaktus mal 2 Fragen: Bei Haage steht etwas kryptisch: "Ruhezeit: 8-12°C, Gebirgsarten auch darunter, andere nur kurzfristig darunter, hell und kühl, ziemlich trocken" Ist A. heliosa jetzt eine Gebirgsart oder nicht, d.h. kann sie bis etwa 5° draußen bleiben (im Moment ist es ja noch "warm"). Und die 2. Frage: Sind Aylostera und Rebutia offiziell 2 Arten oder Synonyme?
VG, Elmar.
boophane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1595
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, alles was weiß, rosa oder lila blüht und oder in Polstern wächst, garstiges, abweisendes Dornengestrüpp und rosa oder weiß oder lila blühendes garstiges, abweisendes Dornengestrüpp
Re: Aylostera heliosa x albiflora, Fragen zur Pflege und Taxonomie
Aylostera und Rebutia sind zwei Gattungen, allerdings wird Aylostera oft in Rebutia eingegliedert/als Synonym zu Rebutia gesehen.
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3984
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Aylostera heliosa x albiflora, Fragen zur Pflege und Taxonomie
Und was die Überwinterung betrifft: bei mir stehen beide Arten (Rebutia heliosa und Rebutia albiflora) noch draußen und das ändert sich erst, wenn die ersten Nachtfröste da waren. Im Winterquartier gehts nachts auch schon mal nahe an die 0°. Das funktioniert seit Jahren so; trocken sind sie natürlich schon länger.
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2530
Re: Aylostera heliosa x albiflora, Fragen zur Pflege und Taxonomie
...genau; und dann sieht sie im April so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5193
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
aylostera albiflora
Hallo zusammen,
ich würde euch bitten, einen kurzen Blick auf das Bild zu werfen. Ich habe sie im Frühjahr gekauft, sie hat geblüht und steht in mineralischer Substrat. Ich weiß nicht, ob man das auf dem Bild erkennt, aber ein „Köpfchen“ wird seltsam bräunlich. Er steht in einem unbeheizten Raum und habe ihn wie hier meist empfohlen nicht gegossen. Außer hier und da ein paar Tropfen Wasser. Was ist das? Was soll ich machen? Was ich noch sagen will der Kopf ist nicht weicher als die anderen. Auch das habe ich schon geguckt? Vielleicht normal weil Winterruhe?
Gruß Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich würde euch bitten, einen kurzen Blick auf das Bild zu werfen. Ich habe sie im Frühjahr gekauft, sie hat geblüht und steht in mineralischer Substrat. Ich weiß nicht, ob man das auf dem Bild erkennt, aber ein „Köpfchen“ wird seltsam bräunlich. Er steht in einem unbeheizten Raum und habe ihn wie hier meist empfohlen nicht gegossen. Außer hier und da ein paar Tropfen Wasser. Was ist das? Was soll ich machen? Was ich noch sagen will der Kopf ist nicht weicher als die anderen. Auch das habe ich schon geguckt? Vielleicht normal weil Winterruhe?
Gruß Daniel
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
daniel1981- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 64
Lieblings-Gattungen : keine
Re: aylostera albiflora
Hallo Daniel,
es ist bei diesen Pflanzen nichts aussergewöhnliches, dass sich manchmal ein Köpfchen verabschiedet. Das gute ist, dass sich die Ableger auch noch an der Mutterpflanze bewurzeln.
Bitte prüfe, ob der Spross weich und faulig ist. Wenn ja, dann solltest Du ihn entfernen. Hoffentlich ist nicht der Mutterspross. Ist er trocken, kannst Du abwarten.
Ansonsten, auch ein paar Tröpfchen Wasser können Fäulnis verursachen.
Gruß
Leo
es ist bei diesen Pflanzen nichts aussergewöhnliches, dass sich manchmal ein Köpfchen verabschiedet. Das gute ist, dass sich die Ableger auch noch an der Mutterpflanze bewurzeln.
Bitte prüfe, ob der Spross weich und faulig ist. Wenn ja, dann solltest Du ihn entfernen. Hoffentlich ist nicht der Mutterspross. Ist er trocken, kannst Du abwarten.
Ansonsten, auch ein paar Tröpfchen Wasser können Fäulnis verursachen.
Gruß
Leo
Rebutzki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 421
Lieblings-Gattungen : Rebutia und Aylostera ( Mediolobivia )
Re: Aylostera heliosa x albiflora, Fragen zur Pflege und Taxonomie
Danke für deine Antwort. Ich habe ihn jetzt noch mal genau angesehen. Der Trieb ist nicht weich. Und dass das der Muttertrieb ist, glaube ich nicht. Habe auch noch mal geschaut ob das Abzugsloch verstopft ist. Auch nicht.
Also lasse ich es erst mal. Und stelle vielleicht das Gießen ganz sein bis zum Frühjahr. Mit dem paar Tropfen hatte ich bei Haage gelesen, als ich den bestellt hatte. Jungpflanzen bräuchten immer minimal Wasser.
Ich finde die so schön. Also die ganzen Rebutia-Arten. Mit ihren kleinen Polstern.. hoffentlich erschlägt mich jetzt keiner. Aber meine gelesen zu haben dass der dazu zählt.
Also lasse ich es erst mal. Und stelle vielleicht das Gießen ganz sein bis zum Frühjahr. Mit dem paar Tropfen hatte ich bei Haage gelesen, als ich den bestellt hatte. Jungpflanzen bräuchten immer minimal Wasser.
Ich finde die so schön. Also die ganzen Rebutia-Arten. Mit ihren kleinen Polstern.. hoffentlich erschlägt mich jetzt keiner. Aber meine gelesen zu haben dass der dazu zählt.
daniel1981- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 64
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Aylostera heliosa x albiflora, Fragen zur Pflege und Taxonomie
Hallo Daniel,
ich würde den braunen Tripp entfernen. Keine Angst das Löchlein wächst im nächsten Jahr wieder zu. Das kommt immer mal vor, keine Ahnung warum.
So sah es, im Sommer, bei mir aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die brauchen jetzt kein Wasser. Zumindest wenn sie kühl stehen. Im Frühjahr, wenn die Sonne scheint, kannst Du morgens sprühen, dann ist bis abends alles wieder abgetrocknet.
ich würde den braunen Tripp entfernen. Keine Angst das Löchlein wächst im nächsten Jahr wieder zu. Das kommt immer mal vor, keine Ahnung warum.
So sah es, im Sommer, bei mir aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die brauchen jetzt kein Wasser. Zumindest wenn sie kühl stehen. Im Frühjahr, wenn die Sonne scheint, kannst Du morgens sprühen, dann ist bis abends alles wieder abgetrocknet.
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4758
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Aylostera heliosa x albiflora, Fragen zur Pflege und Taxonomie
Wow! Das sieht toll aus. So stark hat meiner nicht geblüht. Aber ich muss leider sagen, dass ich es bisher nicht einmal geschafft habe einen selbst wieder zum blühen zu bringen. Das denke ich lag daran, dass ich immer durchkultiviert habe. Weil sie halt im Raum standen und auch stehen und ich habe dann halt immer wieder mal gegossen. Aber dieses Jahr habe ich bisher nichts mehr gegossen seit Mitte Oktober. Außer diesen und die Aussaat. Aber dann lasse ich das auch sein.
daniel1981- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 64
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Aylostera heliosa x albiflora, Fragen zur Pflege und Taxonomie
Daniel, wie hoch ist den die Durchschnittstemperatur im Winterquartier??
_________________
Liebe Grüße aus Idstein, Elke [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein!!!
Freude lässt sich nur voll auskosten, wenn sich ein anderer mitfreut. Mark Twain
https://www.kakteenforum.com/t21177-kakteen-und-sukkulenten-besetzen-einen-ehemaligen-bauernhof
https://www.kakteenforum.com/t19721-rundgang-in-meinem-kakteengarten-in-korsika
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4758
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten