plumosa will nicht so recht...
Seite 7 von 8 • Teilen •
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: plumosa will nicht so recht...
Wenn das jetzt nicht so kurzfristig wäre, würde ich Dir glatt meine schicken, ich sehe da überhaupt keine Probleme, schon gar nicht, wenn es die candida zu solch einer Schönheit gebracht hat. Ich kann mich leider nicht erinnern, wo ich gelesen habe, dass gerade die Plumosa höhere Luftfeuchtigkeit in der Wachstums- und Blühphase verträgt, ebenso heißt es öfter, dass sie im Winter lieber nicht vollständig austrocknen soll. Von daher: ich würd's versuchen. Zumal so ein Plumöslein ja durchaus keine besonders rare Pflanze ist, beim ideellen Wert mag das natürlich ganz anders ausschauen. Alle Angaben natürlich fieserweise wieder mal ohne Gewähr...
Eine schöne Zeit in eurem Paradies,
liebe Grüße!
Tim

Eine schöne Zeit in eurem Paradies,
liebe Grüße!
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5624
Lieblings-Gattungen : Ja!
Re: plumosa will nicht so recht...
Pieks schrieb: Ich kann mich leider nicht erinnern, wo ich gelesen habe, dass gerade die Plumosa höhere Luftfeuchtigkeit in der Wachstums- und Blühphase verträgt,
Eine schöne Zeit in eurem Paradies,
liebe Grüße!
Tim
Steht auch nirgends.
Ich würde sie so oder so nicht im Regen stehen lassen. Zumal die Schnecken so ein Plumöslein ruckzuck verspeisen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15664
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: plumosa will nicht so recht...
Knufo schrieb:Hallo Wolfgang,
meinst Du das Bild. Das die meine M. candida. Wollte nur zeigen wie toll diese sich in Korsika entwickelt hat.
(sorry-habe die Bildunterschrift nicht gelesen- war wohl vom Titel des Beitrags abgelenkt


Hallo Elke,
ja- die sieht herrlich aus, deine candida!
Oft das " Gefieder" der plumosa frei ausgepflanzt so sauber bleiben würde wie die Bedornung der candida-
da habe ich leichte Zweifel.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4847
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: plumosa will nicht so recht...
hallo elke
kannst du eine fliese entfernen auf südseite oder ein balkonkasten aufstellen ohne entfernen einer fliese.
weiters einfach plumosa auspflanzen und abwarten,wirst erstaunen was alles geht.
lg
johan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kannst du eine fliese entfernen auf südseite oder ein balkonkasten aufstellen ohne entfernen einer fliese.
weiters einfach plumosa auspflanzen und abwarten,wirst erstaunen was alles geht.
lg
johan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
johan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 495
Lieblings-Gattungen : Kakteen, andere Sukkulenten, Orchideen, mediterane Sträucher
Re: plumosa will nicht so recht...
Oder einfach mal das munter sprossende Grüppchen teilen und einen Test mit einem Ableger starten. Ich würde sogar behaupten, dass die Mammillaria plumosa damit ausgezeichnet zurechtkommt. Auch wenn sie vielleicht nicht mehr ganz so strahlend weiß bleiben wird.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14128
Lieblings-Gattungen : -
Re: plumosa will nicht so recht...
Hallo,
vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Ist doch interessant, wie unterschiedlich die Meinungen zu dem Thema sind.
Ich habe jetzt, für diesmal, andere Kandidaten eingepackt. Aber ich werde es mir noch mal durch den Kopf gehen lassen für zukünftige Urlaube. Man muss ja auch mal ausprobieren was so geht.
vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Ist doch interessant, wie unterschiedlich die Meinungen zu dem Thema sind.
Ich habe jetzt, für diesmal, andere Kandidaten eingepackt. Aber ich werde es mir noch mal durch den Kopf gehen lassen für zukünftige Urlaube. Man muss ja auch mal ausprobieren was so geht.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3011
Lieblings-Gattungen : keine
Re: plumosa will nicht so recht...
Steht auch nirgends.
Interessant, was ein Hirn so abspeichert (oder eben auch nicht)...
Haage, Kakteen von A-Z 1986, 419: "Pflegegruppe 6, sonnig, häufig besprühen, im Winter 12-15 °C, nicht ganz trocken." Gleichzeitig findet sich in seiner Pflegegruppe 6 der Hinweis auf die Nässempfindlichkeit und der Kulturhinweis auf "mindestens 8 °C, trocken bis schwach feucht". An mehreren Fundstellen hingegen finden sich Mindesttemperaturangaben von max. -4 °C, ebenso wie Empfehlungen, sie im Winter nie austrocknen zu lassen und sie mehr zu sprühen als zu gießen, weil das ihren heimatlichen Standorten wohl nahekommt. Ich kanns nicht überprüfen, ziehe daraus aber den Schluss, dass die Plumosen wohl eine ganze Bandbreite an Kultivierungsmöglichkeiten ertragen sollten, ein weiterer Hinweis dafür findet sich hier. Ich behandle sie wie alle anderen Kakteen (kein Sonderplatz, 3-4 °C, pupstrocken) und würde sie als ziemliches Unkraut bezeichnen.
Elke, wenn Du magst, gib Bescheid, wenn ihr wieder zurück seid. Dann kannst Du sie beim nächsten Mal mitnehmen, wenn Du Deine eigene nicht riskieren/teilen möchtest.
Liebe Grüße,
Tim

Pieks- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5624
Lieblings-Gattungen : Ja!
Re: plumosa will nicht so recht...
Hallo Tim,
danke für das Angebot. Da bin ich erst einmal sprachlos. Melde mich auf jeden Fall, so oder so.
danke für das Angebot. Da bin ich erst einmal sprachlos. Melde mich auf jeden Fall, so oder so.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3011
Lieblings-Gattungen : keine
schon zu kalt für M. plumosa?
Hallo,
seit Frühjahr habe ich auch eine M. plumosa und möchte fragen, ob es ihr draußen langsam zu kalt wird? Ich habe gehört, dass sie sehr heikel in der Pflege ist und bei uns waren es die letzten beiden Nächte so ca. 6-7 Grad. Soll ich sie lieber reinholen? Was meint ihr? Und dann kalt und trocken überwintern, wie alle anderen auch oder lieber etwas wärmer? Und wie ist es mit den großblütigen Mammillarien? Sind sie auch empfindlich?
Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße
Jana
seit Frühjahr habe ich auch eine M. plumosa und möchte fragen, ob es ihr draußen langsam zu kalt wird? Ich habe gehört, dass sie sehr heikel in der Pflege ist und bei uns waren es die letzten beiden Nächte so ca. 6-7 Grad. Soll ich sie lieber reinholen? Was meint ihr? Und dann kalt und trocken überwintern, wie alle anderen auch oder lieber etwas wärmer? Und wie ist es mit den großblütigen Mammillarien? Sind sie auch empfindlich?
Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße
Jana
Aurelia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 514
Re: plumosa will nicht so recht...
Hallo Jana,
habe meine plumosa ganzjährig drinnen- ( Gwh)
befürchte draußen eine Verschmutzung des " Gefieders" .
Sie mag auch im Herbst gerne Sonne und Wärme und blüht zum Winter.
6° nachts dürfte ihr zwar nicht schaden, sie hat ja ein Mäntelchen an.
Aber drinnen an einem sonnigen Platz dürtfe es ihr jetzt besser gefallen.
LG Wolli
habe meine plumosa ganzjährig drinnen- ( Gwh)
befürchte draußen eine Verschmutzung des " Gefieders" .
Sie mag auch im Herbst gerne Sonne und Wärme und blüht zum Winter.
6° nachts dürfte ihr zwar nicht schaden, sie hat ja ein Mäntelchen an.
Aber drinnen an einem sonnigen Platz dürtfe es ihr jetzt besser gefallen.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4847
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Seite 7 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Seite 7 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten