Mein Experiment mit Winterharten
+15
cactuskurt
Uwe
soufian870
Kaktusbetty
WernerPf
zipfelkaktus
kruseli
OPUNTIO
steinkaktus
papamatzi
Christian
nikko
Dr.Leskow
Wüstenwolli
Mexcacti
19 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 3 von 7
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Meim Experiment mit Winterharten
Hallo Peter,
schau mal in Deinen privaten Posteingang hier im Forum!
Gruß
Werner
schau mal in Deinen privaten Posteingang hier im Forum!
Gruß
Werner
WernerPf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 57
Lieblings-Gattungen : Alle winterharten Kakteen, Melos, Feros u. Säulenkakteen
Re: Mein Experiment mit Winterharten
WernerPf schrieb:Wenn ich dem Krätschmer seinen Internet-Shop anschaue komme ich gerade mal auf 6 oder 7 verschiedene Pflanzen die man bestellen kann...
Das Angebot in diesem Internet-Shop ist nur ein kleiner Überblick. Da muß man hinfahren und sich das ganze in Natura anschauen, zur Blütezeit ist das ein unbeschreiblicher Anblick.
Viele Grüße
Bettina
Kaktusbetty- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28
Lieblings-Gattungen : winterharte Opuntien
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Mich würde mal interessieren wie ich einen Balkonkastens mit winterharten ECC. bepflanzen kann.
Speziell geht es ums Substrat ! (was gebe ich unten als Drainage rein, was kommt dazwischen usw.)
Da der Kasten vorn am Balkon hängt bekommt der natürlich auch Regen ab. Welche ECC. kann ich da am besten pflanzen ?
Wäre es sinnvoll in den Einsatz noch ne dünne Schicht (ca. 2-3cm) Blähton zu füllen ?
Solch einen Balkonkasten möchte ich bepflanzen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der kommt dann in diesem Einsatz:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freue mich auf Anregungen von euch
Speziell geht es ums Substrat ! (was gebe ich unten als Drainage rein, was kommt dazwischen usw.)
Da der Kasten vorn am Balkon hängt bekommt der natürlich auch Regen ab. Welche ECC. kann ich da am besten pflanzen ?
Wäre es sinnvoll in den Einsatz noch ne dünne Schicht (ca. 2-3cm) Blähton zu füllen ?
Solch einen Balkonkasten möchte ich bepflanzen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der kommt dann in diesem Einsatz:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freue mich auf Anregungen von euch

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3896
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hi Katrin,
soweit ich weiss sollte das Substrat Mineralisch sein, so ist es im meinem Beet. Es ist wichtig daß das Wasser gut ablaufen kann und die Wurzeln gut belüftet werden. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Balkonkasten vor allem für die Opuntia nicht zu klein ist. Ich habe irgendwo gelesen vielleicht sogar in diesem Forum das die Wurzeln der Winterharten ziemlich groß werden können.
PS
als Drainage kannst du zB. grobe Lava oder Tonscherben nehmen.
Vielleicht hilft Dir das weiter, mehr weiss ich leider micht bin auch noch Anfänger.
Liebe Grüße
Radi
soweit ich weiss sollte das Substrat Mineralisch sein, so ist es im meinem Beet. Es ist wichtig daß das Wasser gut ablaufen kann und die Wurzeln gut belüftet werden. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Balkonkasten vor allem für die Opuntia nicht zu klein ist. Ich habe irgendwo gelesen vielleicht sogar in diesem Forum das die Wurzeln der Winterharten ziemlich groß werden können.
PS
als Drainage kannst du zB. grobe Lava oder Tonscherben nehmen.
Vielleicht hilft Dir das weiter, mehr weiss ich leider micht bin auch noch Anfänger.
Liebe Grüße
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 670
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hallo
Für Balkonkästen eignen sich viele frostharte Kakteen, ausser grosstriebige Opuntien. Kleinere Opuntien gehen aber auch (fragilis zb).
Am besten füllt man zuunterst eine Schicht goben Kies (Korngrösse mind. 2cm) oder zerborstenen Ton ein. Diese Schicht sollte etwa 5cm hoch sein. Den Rest würde ich mit einem mineralischen Substratgemisch auffüllen, bestehend aus Kakteenerde, Steinen (darf rühig auch mal ein paar grössere dabei haben), Kies oder Split und etwas Sand. Auch etwas magere Gartenerde kann man beimischen. Ein allgemeines Rezept gibt es nicht. Als Deckschicht würde ich ebenfalls Kies, groben Lavasand oder Basaltsplit empfehlen. Im Winterhalbjahr empfehle ich, die Kästen regenschützt unter ein Vordach zu stellen.
Ich habe irgendwo noch Bilder von meinem grossen Kasten, den ich letztes Jahr bepflanzt habe...
Muss die mal raus suchen...
Grüsse, Uwe
Für Balkonkästen eignen sich viele frostharte Kakteen, ausser grosstriebige Opuntien. Kleinere Opuntien gehen aber auch (fragilis zb).
Am besten füllt man zuunterst eine Schicht goben Kies (Korngrösse mind. 2cm) oder zerborstenen Ton ein. Diese Schicht sollte etwa 5cm hoch sein. Den Rest würde ich mit einem mineralischen Substratgemisch auffüllen, bestehend aus Kakteenerde, Steinen (darf rühig auch mal ein paar grössere dabei haben), Kies oder Split und etwas Sand. Auch etwas magere Gartenerde kann man beimischen. Ein allgemeines Rezept gibt es nicht. Als Deckschicht würde ich ebenfalls Kies, groben Lavasand oder Basaltsplit empfehlen. Im Winterhalbjahr empfehle ich, die Kästen regenschützt unter ein Vordach zu stellen.
Ich habe irgendwo noch Bilder von meinem grossen Kasten, den ich letztes Jahr bepflanzt habe...
Muss die mal raus suchen...
Grüsse, Uwe
Uwe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 317
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hallo Katrin,
Du hast gefragt, welche ECC. dort gehen würden... Also ich empfehle die Ecc. reichenbachii Gruppe wie. zB. reichenbachii v baileyi 'albispinus'. Dann geht gut Ecc. coccineus in allen möglichen Varianten. Ecc. triglochidiatus ebenso. Ecc. dasyacanthus kann man auch nehmen.
Bei den genannen sind Farben von knallrot bis rosa, aber auch gelb und lila dabei. Die meisten von denen bilden im Laufe der Jahre schöne Polster, Du mußt also ggf. hin und wieder umpflanzen. Ich persönlich würde auch unbedingt ein paar Pediocacteen und Escobarien dazutun...
LG,
Nils
Du hast gefragt, welche ECC. dort gehen würden... Also ich empfehle die Ecc. reichenbachii Gruppe wie. zB. reichenbachii v baileyi 'albispinus'. Dann geht gut Ecc. coccineus in allen möglichen Varianten. Ecc. triglochidiatus ebenso. Ecc. dasyacanthus kann man auch nehmen.
Bei den genannen sind Farben von knallrot bis rosa, aber auch gelb und lila dabei. Die meisten von denen bilden im Laufe der Jahre schöne Polster, Du mußt also ggf. hin und wieder umpflanzen. Ich persönlich würde auch unbedingt ein paar Pediocacteen und Escobarien dazutun...
LG,
Nils
nikko- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4870
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Vielen Dank schonmal 
Uwe, über ein Foto würde ich mich freuen

Uwe, über ein Foto würde ich mich freuen

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3896
Winterharte und Lehm
Hallo MexcactiMexcacti schrieb:Hallo an alle,
Freut mich das euch mein Beet gefällt und ich euch zum Teil evtl. auch eine Anregung bez. des Überbaues geben konnte.
Die Kakteen stehen in einem Bims / Lava- Substrat, ich wusste es zu diesem Zeitpunkt nicht besser, habe vor noch Felsenkies wegen seinem Anteil an verwittertem Lehm im April dazu zu geben.
Werde auch mit Lehm angesetztem Wasser ab und zu gießen.
Updates werden mitte März folgen.
Gruß an alle und
![]()
Radi
Ich würde die raten in deinen Freibeet kein Lehmhaltiges Material beizugeben.Ich machte sehr schlechte Erfahrun mit einen in der Natur vorkommenden Lehmhaltigenqurz und Lava,nach nur drei Jahren entfernte ich dieses Substrat es trocknete sehr schwer aus.Das Lava trennte ich vom anderen Material und gab Serpentin von 5mm-50mm dazu und bin bis jezt mit dem Wachstum und Bülhverhalten meiner Kakteen sehr zufieden.Ich
muß auch dazu Sagen das ich manchmal Ausfälle habe.
LG Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3324
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hi Kurt,
danke für deinen Tip, ich wollte ja nur mit Lehm angesetztem Wasser gießen, da dürfte sich doch nichts festbacken oder???
Ich habe meine Kakteen in einem Bims / Lava Substrat stehen da ich es bei der Bepflanzung nicht besser wusste.
Ich war gestern mal im Garten zum nachsehen, alle Kakteen sehen gut aus jedoch sind sie sehr stark eingeschrumpft aber das ist ja normal denke ich.
Ich habe vor in der ersten Märzwoche mal alle zu besprühen um die Wurzeln langsam anzuregen.
Liwebe Grüße
Radi
danke für deinen Tip, ich wollte ja nur mit Lehm angesetztem Wasser gießen, da dürfte sich doch nichts festbacken oder???
Ich habe meine Kakteen in einem Bims / Lava Substrat stehen da ich es bei der Bepflanzung nicht besser wusste.
Ich war gestern mal im Garten zum nachsehen, alle Kakteen sehen gut aus jedoch sind sie sehr stark eingeschrumpft aber das ist ja normal denke ich.
Ich habe vor in der ersten Märzwoche mal alle zu besprühen um die Wurzeln langsam anzuregen.
Liwebe Grüße
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 670
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hallo RadiMexcacti schrieb:Hi Kurt,
danke für deinen Tip, ich wollte ja nur mit Lehm angesetztem Wasser gießen, da dürfte sich doch nichts festbacken oder???
Ich habe meine Kakteen in einem Bims / Lava Substrat stehen da ich es bei der Bepflanzung nicht besser wusste.
Ich war gestern mal im Garten zum nachsehen, alle Kakteen sehen gut aus jedoch sind sie sehr stark eingeschrumpft aber das ist ja normal denke ich.
Ich habe vor in der ersten Märzwoche mal alle zu besprühen um die Wurzeln langsam anzuregen.
Liwebe Grüße
Radi
Bei mir war die Mischung Qarz/Lehm mit Lava schuld an der Versumpfung.Mit Bims und Lava habe ich keine Erfahrung,auf den Fotos ist führ mich das Substrat in Ordnung und auch deine Kakteen sind in Ordnung.In der ersten Märzwoche kanst du schon besprühen.
LG Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3324
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Mein Astrobergia-Experiment
» Mein Beet mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Winterharte Kakteen-Landschaft im mediterranen Garten
» Mein Beet mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Winterharte Kakteen-Landschaft im mediterranen Garten
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 3 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten