Mein Experiment mit Winterharten
+15
cactuskurt
Uwe
soufian870
Kaktusbetty
WernerPf
zipfelkaktus
kruseli
OPUNTIO
steinkaktus
papamatzi
Christian
nikko
Dr.Leskow
Wüstenwolli
Mexcacti
19 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 4 von 7
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Meim Experiment mit Winterharten
Hallo Kurt,
wie hoch war denn Dein Lehmanteil?
Habe in meinen ganzen Beeten (6) je 1/7 lehmhaltigen Felsenkies und bin sehr zufrieden damit!
Bin gerade dabei ein neues ca. 7 qm großes Beet anzulegen. Substrat: 4/7 Mainkies, Körnung 2-8mm, 2/7 Bims, Körnung 0-5 mm und 1/7 besagter Felsenkies.
Diese Mischung ist zwar sehr mager und wasserdurchlässig, aber bei unserem vielen Regen im Odenwald habe ich bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Allerdings muss ich im Frühjahr recht ordentlich düngen.
Gruß Werner
wie hoch war denn Dein Lehmanteil?
Habe in meinen ganzen Beeten (6) je 1/7 lehmhaltigen Felsenkies und bin sehr zufrieden damit!
Bin gerade dabei ein neues ca. 7 qm großes Beet anzulegen. Substrat: 4/7 Mainkies, Körnung 2-8mm, 2/7 Bims, Körnung 0-5 mm und 1/7 besagter Felsenkies.
Diese Mischung ist zwar sehr mager und wasserdurchlässig, aber bei unserem vielen Regen im Odenwald habe ich bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Allerdings muss ich im Frühjahr recht ordentlich düngen.
Gruß Werner
WernerPf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 57
Lieblings-Gattungen : Alle winterharten Kakteen, Melos, Feros u. Säulenkakteen
Meim Experiment mit Winterharten
...ach ja, habe ich vergessen.
Liebe Forenleitung, habt mir ja ein tolles Foto verpasst...wenn Ihr mir noch mitteilt um welchen Kaktus es sich dabei handelt, bin ich sehr zufrieden damit
Edit by Echinopsis: Ist eine Echinopsis Hybride!
Liebe Forenleitung, habt mir ja ein tolles Foto verpasst...wenn Ihr mir noch mitteilt um welchen Kaktus es sich dabei handelt, bin ich sehr zufrieden damit

Edit by Echinopsis: Ist eine Echinopsis Hybride!
WernerPf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 57
Lieblings-Gattungen : Alle winterharten Kakteen, Melos, Feros u. Säulenkakteen
Re: Mein Experiment mit Winterharten
vielleicht noch zu erwähnen- rein mineralische Substrate sind extrem schwer und ich kann
aus eigener Erfahrung nur dringendsd davor abraten, herkömmliche Plastikkästen damit zu
bepflanzen, die bersten sehr schnell auseinander. Und händeln kann man die auch nur sehr
schlecht. Besser stabile Holzkästen oder noch die alten Eternitkästen o.ä. auch wenn die ja
soooo gefährlich sind wegen Asbest.
aus eigener Erfahrung nur dringendsd davor abraten, herkömmliche Plastikkästen damit zu
bepflanzen, die bersten sehr schnell auseinander. Und händeln kann man die auch nur sehr
schlecht. Besser stabile Holzkästen oder noch die alten Eternitkästen o.ä. auch wenn die ja
soooo gefährlich sind wegen Asbest.
Gast;- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 706
Meim Experiment mit Winterharten
Hallo Michi,
hast recht, diese Mischung ist sauschwer! Aber bei den Beeten ist das ja egal. Bei meinen Topfkulturen mische ich deshalb noch etwas Perlit und Bims unter!
Schönen Tag noch
Gruß Werner
hast recht, diese Mischung ist sauschwer! Aber bei den Beeten ist das ja egal. Bei meinen Topfkulturen mische ich deshalb noch etwas Perlit und Bims unter!
Schönen Tag noch
Gruß Werner
WernerPf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 57
Lieblings-Gattungen : Alle winterharten Kakteen, Melos, Feros u. Säulenkakteen
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hallo WernerWernerPf schrieb:Hallo Kurt,
wie hoch war denn Dein Lehmanteil?
Habe in meinen ganzen Beeten (6) je 1/7 lehmhaltigen Felsenkies und bin sehr zufrieden damit!
Bin gerade dabei ein neues ca. 7 qm großes Beet anzulegen. Substrat: 4/7 Mainkies, Körnung 2-8mm, 2/7 Bims, Körnung 0-5 mm und 1/7 besagter Felsenkies.
Diese Mischung ist zwar sehr mager und wasserdurchlässig, aber bei unserem vielen Regen im Odenwald habe ich bisher sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Allerdings muss ich im Frühjahr recht ordentlich düngen.
Gruß Werner
Den Lehm anteil kann ich nicht in % angeben.Das Quarz/Lehmgemisch gibt es bei uns um Wepersdorf,ist sehr Feinkörnig daher im Freibeet völlig ungeeignet.Ich mischte 50% Lava und 50% Quarz/Lehmgemisch aus heutiger Sicht völlig ungeeignet,trozdem mit Lehm bitte vorsichtig sein.Ich habe sehr viel Lergeld bezahlt ich mußte mir alles selbst erarbeiten.
LG Kurt
cactuskurt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3324
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Ich muss sagen, ich bekomm jetzt auch Lust auf mehr, wenn ich die ganzen Beiträge lese. Zusätzlich schauen die Bilder einfach top aus. Denke ich werde mir auch so ein Kakteenbeet mit winterharten anlegen, das ist echt spitze!!!!
FlowerLover- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10
Düngung
Hallo,
könntet ihr mal eure Erfahrungen mit der Düngung von Freibeeten schreiben.
Da meine Beete erst 2 Jahre existieren, hatte ich bis jetzt noch nichts dazu getan. Ich würde jezt im 3. Standjahr aber gerne etwas geben, ist die Frage fest oder flüssig? Manche geben ja sogar Blaukorn, aber der hohe Stickstoffanteil müsste der Winterhärte doch eher abträglich sein?
Silvia
PS
bei uns schneit es schon wieder, die nicht abgedeckten Kakteen müssen wirklich hart durch, dieser Winter will gar nicht enden...
könntet ihr mal eure Erfahrungen mit der Düngung von Freibeeten schreiben.
Da meine Beete erst 2 Jahre existieren, hatte ich bis jetzt noch nichts dazu getan. Ich würde jezt im 3. Standjahr aber gerne etwas geben, ist die Frage fest oder flüssig? Manche geben ja sogar Blaukorn, aber der hohe Stickstoffanteil müsste der Winterhärte doch eher abträglich sein?
Silvia
PS
bei uns schneit es schon wieder, die nicht abgedeckten Kakteen müssen wirklich hart durch, dieser Winter will gar nicht enden...
Silvia IT- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 175
Lieblings-Gattungen : frostharte Kakteen, Agaven
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hi Silvia,
da ich auch erst letztes zum ersten mal im Freiland ausgepflanzt habe, habe ich mich auch nach der richtigen Dünge-Taktik erkundig.
Ein proffessioneller Kakteengärntner (Andreae Kakteengärnerei) riet mir mit Blaukorn zu düngen so eine Handvoll über das Beet 2 mal im Jahr, das selbe habe ich auch schon oft an anderer Stelle gehört und es scheint zu klappen (Nur nicht auf die Pflanzen streuen).
Ich werde dieses Jahr mit Wuxal düngen, mit einer kleineren Dosis pro Liter kann mann die Kakteen dann öfter besprühen, diese nehmen die Nährstoffe dann über den Körper auf.
Habe mich erkundigt mit Wuxal kann man bedenklos sprühen.
Da die Winterharten ja Starkzährer sind ist düngen wichtig.
Grüße
Radi
da ich auch erst letztes zum ersten mal im Freiland ausgepflanzt habe, habe ich mich auch nach der richtigen Dünge-Taktik erkundig.
Ein proffessioneller Kakteengärntner (Andreae Kakteengärnerei) riet mir mit Blaukorn zu düngen so eine Handvoll über das Beet 2 mal im Jahr, das selbe habe ich auch schon oft an anderer Stelle gehört und es scheint zu klappen (Nur nicht auf die Pflanzen streuen).
Ich werde dieses Jahr mit Wuxal düngen, mit einer kleineren Dosis pro Liter kann mann die Kakteen dann öfter besprühen, diese nehmen die Nährstoffe dann über den Körper auf.
Habe mich erkundigt mit Wuxal kann man bedenklos sprühen.
Da die Winterharten ja Starkzährer sind ist düngen wichtig.
Grüße
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 670
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hallo Radi,
danke für deine Antwort und Anregung, bzgl. Blaukorn das würde ich evtl. für meine Opuntien verwenden.
Wuxal habe ich mal gegoogelt, davon gibt es aber auch 20 verschiedene Sorten! Speziell einen für Blattdüngung " Wuxal Top N ", es ist ein NPK-Flüssigdünger , 12-4-6, damit ist er auch zu sehr Stickstoff betont. Es gibt auch einen Kakteendünger 4-6-8, das wäre ok, aber dabei steht nichts von Oberflächendüngung? An welchen denkst du denn?
danke für deine Antwort und Anregung, bzgl. Blaukorn das würde ich evtl. für meine Opuntien verwenden.
Wuxal habe ich mal gegoogelt, davon gibt es aber auch 20 verschiedene Sorten! Speziell einen für Blattdüngung " Wuxal Top N ", es ist ein NPK-Flüssigdünger , 12-4-6, damit ist er auch zu sehr Stickstoff betont. Es gibt auch einen Kakteendünger 4-6-8, das wäre ok, aber dabei steht nichts von Oberflächendüngung? An welchen denkst du denn?
Silvia IT- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 175
Lieblings-Gattungen : frostharte Kakteen, Agaven
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hi Silvia,
ich habe den Wuxal Dünger von besagtem Kakteenhädler der hat mich beraten, also Kakteen allgemein, das ich die Winterharten damit besprühe habe ich so für mich selber entschieden.
Wie genau der Wuxal heisst weiss ich nicht da er ihn mir abgefüllt hat.
Aber ich habe ein paar Werte. 5N-20P-5K, plus Spurenelemente, so steht es auf der Flasche.
Hoffentlich hilft Dir das ein wenig weiter.
PS. ich möchte deshalb diesen Dünger verwenden weil mein Substrat Ultradurchlässig ist durch die "Blattdüngung" verspreche ich mir das der Dünger nicht einfach an der Pflanze vorbeisickert, sondern die Pflanze tatsächlich mit Dünger versorgt wird.
Der Händler meinte bei einem Drittel der vorgeschriebenen Düngermenge kann man bei jedem Gießem den Dünger so verwenden, kontinuirliche Versorgung mit Nährstoffen.
Liebe Grüße
Radi
ich habe den Wuxal Dünger von besagtem Kakteenhädler der hat mich beraten, also Kakteen allgemein, das ich die Winterharten damit besprühe habe ich so für mich selber entschieden.
Wie genau der Wuxal heisst weiss ich nicht da er ihn mir abgefüllt hat.
Aber ich habe ein paar Werte. 5N-20P-5K, plus Spurenelemente, so steht es auf der Flasche.
Hoffentlich hilft Dir das ein wenig weiter.
PS. ich möchte deshalb diesen Dünger verwenden weil mein Substrat Ultradurchlässig ist durch die "Blattdüngung" verspreche ich mir das der Dünger nicht einfach an der Pflanze vorbeisickert, sondern die Pflanze tatsächlich mit Dünger versorgt wird.
Der Händler meinte bei einem Drittel der vorgeschriebenen Düngermenge kann man bei jedem Gießem den Dünger so verwenden, kontinuirliche Versorgung mit Nährstoffen.
Liebe Grüße
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 670
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Mein Astrobergia-Experiment
» Mein Beet mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Winterharte Kakteen-Landschaft im mediterranen Garten
» Mein Beet mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Winterharte Kakteen-Landschaft im mediterranen Garten
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 4 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten