Mein Experiment mit Winterharten
+15
cactuskurt
Uwe
soufian870
Kaktusbetty
WernerPf
zipfelkaktus
kruseli
OPUNTIO
steinkaktus
papamatzi
Christian
nikko
Dr.Leskow
Wüstenwolli
Mexcacti
19 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 5 von 7
Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Ja das hört sich gut an, ich suche mal weiter.
Vielen Dank Radi für deine Hilfe.
Silvia
Vielen Dank Radi für deine Hilfe.
Silvia
Silvia IT- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 175
Lieblings-Gattungen : frostharte Kakteen, Agaven
Bodenqualitaet
Hallo miteinander,
ich glaube Kakteen sind viel problemloser zuhalten als man glaubt, hier unten Kakteen Erde zubekommen ist Luxus. wir haben folgendes gemacht, den Bauschutt an der Mauer aufgehaeuft. Mit Natursteinen Mulden gebaut und in die Mulden Normale Erde mit Kalksand vermischt. Gedeiht alles praechtig. Ich bin Heute soweit, das ich ueberschuessige Ableger einfach in die Graswiese einbuddle und die wachsen komischerweise Genauso problemlos wie die Anderen. Ich habe sogar Blumentoepfe mit Kaktus und Margrithen, habe ich aber nicht gepflanzt, der Kaktus stand neben dem Topf mit Margrithen. Ich habe sogar Kakteen Ableger einfach auf Olivenholz Wurzelstuecke raufgelegt, auch die sind angewachsen.
Ich glaube man macht sich zum Teil einfach zuviele Sorgen um seine Kakteen.
Lg Steinkaktus
ich glaube Kakteen sind viel problemloser zuhalten als man glaubt, hier unten Kakteen Erde zubekommen ist Luxus. wir haben folgendes gemacht, den Bauschutt an der Mauer aufgehaeuft. Mit Natursteinen Mulden gebaut und in die Mulden Normale Erde mit Kalksand vermischt. Gedeiht alles praechtig. Ich bin Heute soweit, das ich ueberschuessige Ableger einfach in die Graswiese einbuddle und die wachsen komischerweise Genauso problemlos wie die Anderen. Ich habe sogar Blumentoepfe mit Kaktus und Margrithen, habe ich aber nicht gepflanzt, der Kaktus stand neben dem Topf mit Margrithen. Ich habe sogar Kakteen Ableger einfach auf Olivenholz Wurzelstuecke raufgelegt, auch die sind angewachsen.
Ich glaube man macht sich zum Teil einfach zuviele Sorgen um seine Kakteen.
Lg Steinkaktus
steinkaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : alle Sukkulenten und Kakteen
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hi Steinkatus,
ich denke mal das du in Italien ein viel milderes Klima hast als wir hier in Deutschland, deshalb sind wir ja auch immer so bemüht zB. das Substrat so durchlässig wie möglich zu machen um Staunässe zu verhindern usw.
In Sizilien habe ich jede Menge wildwachsende Kakteen- Opuntien gesehen, das ist hier nur in seltenen ausnahmefällen möglich, kann man hier irgendwo im Forum lesen.
Liebe Grüße nach bella Italia
Radi
ich denke mal das du in Italien ein viel milderes Klima hast als wir hier in Deutschland, deshalb sind wir ja auch immer so bemüht zB. das Substrat so durchlässig wie möglich zu machen um Staunässe zu verhindern usw.
In Sizilien habe ich jede Menge wildwachsende Kakteen- Opuntien gesehen, das ist hier nur in seltenen ausnahmefällen möglich, kann man hier irgendwo im Forum lesen.
Liebe Grüße nach bella Italia
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 670
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
Re: Mein Experiment mit Winterharten
@Steinkaktus
Ja, in Apulien wachsen Kakteen wirklich wie Unkraut - kein Wunder bei dem Klima!
Ist ja bei Euch wie in Kalifornien. Ich glaube, ich hätte da den ganzen Garten voll mit Agaven und würde sogar einen Saguaro setzen
Uwe
Ja, in Apulien wachsen Kakteen wirklich wie Unkraut - kein Wunder bei dem Klima!
Ist ja bei Euch wie in Kalifornien. Ich glaube, ich hätte da den ganzen Garten voll mit Agaven und würde sogar einen Saguaro setzen

Uwe
Uwe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 317
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hallo zusammen,
endlich finde ich mal Zeit zu berichten wie es meine Kakteen über den Winter erging.
Alle haben überlebt, alle haben Neuwuchs, fast alle haben Knospen angesetzt.
Es ist schön die Pflanzen gedeihen zu sehen.
Allerdings war dieser Winter zwar lang jedoch nicht sehr Kalt im Rhein Main Gebiet, bei uns in Offenbach war das Kälteste -12 Grad glaube ich, mal sehen wie es wird wen es mal richtig knallt so -19,22 Grad.
Zu erwähnen ist noch ich habe 5 neue Kakteen dazubekommen einen Ecc papillosus und von Chiemgau Kaktus eine Escobaria Vivipara, 1 Ecc Triglochiadus v. gonacanthus, Ecc loydi und eine Mammillaria meiacantha alles wunderschöne Pflanzen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei Opuntie im linken Bildrand kenne ich den Namen nicht ???
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Opuntia fragilis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße
Radi
endlich finde ich mal Zeit zu berichten wie es meine Kakteen über den Winter erging.
Alle haben überlebt, alle haben Neuwuchs, fast alle haben Knospen angesetzt.
Es ist schön die Pflanzen gedeihen zu sehen.
Allerdings war dieser Winter zwar lang jedoch nicht sehr Kalt im Rhein Main Gebiet, bei uns in Offenbach war das Kälteste -12 Grad glaube ich, mal sehen wie es wird wen es mal richtig knallt so -19,22 Grad.
Zu erwähnen ist noch ich habe 5 neue Kakteen dazubekommen einen Ecc papillosus und von Chiemgau Kaktus eine Escobaria Vivipara, 1 Ecc Triglochiadus v. gonacanthus, Ecc loydi und eine Mammillaria meiacantha alles wunderschöne Pflanzen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei Opuntie im linken Bildrand kenne ich den Namen nicht ???
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Opuntia fragilis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 670
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hallo Radi,
deine Opuntia erinnert mich an meine O. compressa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Ohren sind ca. 5 cm lang,die ist bei mir völlig winterhart ohne Abdeckung. Kannst ja mal ein Ohr außerhalb versuchen?
deine Opuntia erinnert mich an meine O. compressa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Ohren sind ca. 5 cm lang,die ist bei mir völlig winterhart ohne Abdeckung. Kannst ja mal ein Ohr außerhalb versuchen?
Silvia IT- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 175
Lieblings-Gattungen : frostharte Kakteen, Agaven
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hi Silvia,
danke für den Namen, bin mir nicht so ganz sicher ob es eine compressa ist, da die Glochiden anders aussehen.
Meine Opuntia hat auch schon 2 Winter im Topf ohne jeglichen Schutz überstanden, ich habe sie dann ins Beet gepflanzt weil sie sich hier gut macht finde ich.
So wird sie halt automatisch mit abgedeckt.
Liebe Grüße
Radi
danke für den Namen, bin mir nicht so ganz sicher ob es eine compressa ist, da die Glochiden anders aussehen.
Meine Opuntia hat auch schon 2 Winter im Topf ohne jeglichen Schutz überstanden, ich habe sie dann ins Beet gepflanzt weil sie sich hier gut macht finde ich.
So wird sie halt automatisch mit abgedeckt.
Liebe Grüße
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 670
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hallo Radi,
Du hast ein sehr schönes Beet angelegt! Wie haben sich Deine Pflanzen denn weiter entwickelt?
Deine Opuntia erinnert mich an O. macrorhiza, wegen der auf den oberen Gliederteil beschränkten Bedornung. Eine Knollenwurzel wäre ebenfalls typisch.
Gruß
Dietmar
Du hast ein sehr schönes Beet angelegt! Wie haben sich Deine Pflanzen denn weiter entwickelt?
Deine Opuntia erinnert mich an O. macrorhiza, wegen der auf den oberen Gliederteil beschränkten Bedornung. Eine Knollenwurzel wäre ebenfalls typisch.
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1615
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hi Dietmar,
sorry das ich mich erst jetzt melde. Freut mich das Dir mein Beet gefällt, die Pflanzen entwickeln sich bis auf einen Ec. reichenbachii ganz normal, jedoch blieb beim Ec. papillosus und coccineus ltztes Jahr die Blüte aus, vielleicht hatte ich zu spät angegossen.
Bei der Opuntie kann ich mich nicht an eine Knollenwurzel erinnnern, ich hatte meinen Kampf die umzupflanzen ich war total zerstochen, die Wurzel war aber groß das weiss ich noch. Wäre toll wenn deine Bestimmung stimmen würde, die habe ich geschenckt bekommen deshalb weiss ich nichts näheres über sie ausser das sie total Winterhart ist auch ohne Dach, die stand in einem vergammelten Topf Jahrelang in ner Ecke in Nachbars Garten bis ich sie erhielt.
Erste Blüte in 2014 darüber habe ich mich seeehr gefreut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lieben Gruß
Radi
sorry das ich mich erst jetzt melde. Freut mich das Dir mein Beet gefällt, die Pflanzen entwickeln sich bis auf einen Ec. reichenbachii ganz normal, jedoch blieb beim Ec. papillosus und coccineus ltztes Jahr die Blüte aus, vielleicht hatte ich zu spät angegossen.
Bei der Opuntie kann ich mich nicht an eine Knollenwurzel erinnnern, ich hatte meinen Kampf die umzupflanzen ich war total zerstochen, die Wurzel war aber groß das weiss ich noch. Wäre toll wenn deine Bestimmung stimmen würde, die habe ich geschenckt bekommen deshalb weiss ich nichts näheres über sie ausser das sie total Winterhart ist auch ohne Dach, die stand in einem vergammelten Topf Jahrelang in ner Ecke in Nachbars Garten bis ich sie erhielt.
Erste Blüte in 2014 darüber habe ich mich seeehr gefreut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Lieben Gruß
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 670
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
Re: Mein Experiment mit Winterharten
Hallo Radi,
bei der Opuntia könnte es sich auch um eine Kulturform handeln. Das kann man nie so genau wissen. Auf jeden Fall blüht sie schön und scheint sich wohl zu fühlen. Einen Hinweis auf die Art liefern auch die Früchte. Sind die trocken oder fleischig bei Reife? Welche Farbe haben sie?
Gruß
Dietmar
bei der Opuntia könnte es sich auch um eine Kulturform handeln. Das kann man nie so genau wissen. Auf jeden Fall blüht sie schön und scheint sich wohl zu fühlen. Einen Hinweis auf die Art liefern auch die Früchte. Sind die trocken oder fleischig bei Reife? Welche Farbe haben sie?
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1615
Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

» Mein Astrobergia-Experiment
» Mein Beet mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Winterharte Kakteen-Landschaft im mediterranen Garten
» Mein Beet mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Mein erster Versuch mit Winterharten
» Winterharte Kakteen-Landschaft im mediterranen Garten
Kakteenforum :: Fotoecke :: Winterharte
Seite 5 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten