Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

+15
ClimberWÜ
Nopal
romily
Willi P
Bimskiesel
cactuskurt
Olaf usm Seyerland
Echinopsis
Perth
Dietmar
Kakteenforum
OPUNTIO
Wüstenwolli
johan
tarantino
19 verfasser

Seite 8 von 17 Zurück  1 ... 5 ... 7, 8, 9 ... 12 ... 17  Weiter

Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  Gast Di 13 Sep 2016, 06:00

Ja Respekt vor dem immensen Aufwand der hier betrieben wird- ich ziehe nicht ganz so weiche "Eier" einer dauerhaften Kultur vor- ich habe dieses Jahr ein Exotenbeet angelegt mit ausgefallenen Baumarten und den dicksten Bambussorten die es in unserer Region aushalten (Phyll.parvifolius)- ich habe diesen im Bambuszentrum München gesehen und war völlig hin und weg. Desweiteren stehen da eine Zwergform der Paulownia da, Zimtahorn, Salix magnifica, Cunninghamia lanceolata "glauca" u.v.mehr. Zudem pflanze ich im Sommer hier noch einige Exoten dazu wie Musa maurellii und Melianthus major, die dann frostfrei überwintert werden. Später kommen ans Haus noch 3 Hanfpalmen, Chaenomelis catthayensis und Mangnolia grandiflora "Alta", die blüht den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein. Werd da mal Bilder machen. Ich mags Exotisch und eher natürlich, ästhetisch, nicht alles zusammen gepfercht. Wenn etwas geschützt werden muss, dann mit Tannenästen, mehr gibts nicht-
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  tarantino Di 13 Sep 2016, 15:56

mike2 schrieb:Hallo und guten Abend,

wie ist das Experiment seit Januar weiter gegangen?

Leider wurde der Threat nicht fortgesetzt!?

Würde mich interessieren, was übrig blieb.

MFG
Mike

Hallo Mike,

welche Pflanzen genau würden Dich interessieren? Allgemein, kurz und kanpp kann ich sagen, dass es der Großteil der Pflanzen geschafft hat. Bei A. ovatifolia gab es 2 Verluste und eine faxoniana wurde gehimmelt. Ein paar wenige Kakteen hat es auch erwischt

grüße Matthias
tarantino
tarantino
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 744

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  tarantino Di 13 Sep 2016, 15:59

tephrofan schrieb:Ja Respekt vor dem immensen Aufwand der hier betrieben wird- ich ziehe nicht ganz so weiche "Eier" einer dauerhaften Kultur vor- ich habe dieses Jahr ein Exotenbeet angelegt mit ausgefallenen Baumarten und den dicksten Bambussorten die es in unserer Region  aushalten (Phyll.parvifolius)- ich habe diesen im Bambuszentrum München gesehen und war völlig hin und weg. Desweiteren stehen da eine Zwergform der Paulownia da, Zimtahorn, Salix magnifica, Cunninghamia lanceolata "glauca" u.v.mehr. Zudem pflanze ich im Sommer hier noch einige Exoten dazu wie Musa maurellii und Melianthus major, die dann frostfrei überwintert werden. Später kommen ans Haus noch 3 Hanfpalmen, Chaenomelis catthayensis und Mangnolia grandiflora "Alta", die blüht den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein. Werd da mal Bilder machen. Ich mags Exotisch und eher natürlich, ästhetisch, nicht alles zusammen gepfercht. Wenn etwas geschützt werden muss, dann mit Tannenästen, mehr gibts nicht-

Ja, ja wenn man den Platz hat.... gibts halt ganz andere Möglichkeiten.... Denke aber, mein Garten ist in einigen Themenbereichen extrem nah am Natürlichen und ästethisch. Zumindest sagen das alle. Weiß jetzt nicht, ob Du die Anlage kennst
tarantino
tarantino
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 744

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  Dietmar Di 13 Sep 2016, 17:49

Hallo Matthias,

zunächst einmal zolle ich Dir meinen Respekt für Deine Experimentierfreudigkeit und den gewaltigen Aufwand den Du betreibst. Mich würde interessieren, wie Du die Pflanzen vor der Auswinterung kultiviert hast. Das sind immerhin jede Menge verschiedene Exemplare, die sicherlich nicht vom Himmel gefallen sind. Unter wellchem Aspekt hast Du die Standorte in Deinem Garten ausgesucht? Ich denke, es ist auch von allgemeinem Interesse, wie sich Deine Pflanzen weiterentwickelt haben, deshalb bin ich gespannt auf Deine Fortsetzung, vielleicht mit ein paar Fotos?  *liebguck*

Gruß

Dietmar

P.S.: Ist das eine O. macrocentra unter dem blauen Schirm auf dem Foto in Beitrag 2?
Dietmar
Dietmar
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1249

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  mike2 Di 13 Sep 2016, 19:45

Hallo Mathias,

als Agavenfreund würden mich in erster Linie die Agaven interessieren, aber auch alle anderen Kakteen und Sukkulenten, die Du so schön eingefroren fotografiert hast, wie sehen die wohl jetzt aus?

Was ist aus den Säulen geworden und all den vielen anderen "Versuchskaninchen"?

Bin schon auf die Bilder gespannt!

MFG
Mike *Kaktus*
mike2
mike2
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 353
Lieblings-Gattungen : Agave + Gasteria

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  tarantino Mi 14 Sep 2016, 11:07

okay, wenn tatsächlich Interesse besteht!?
Sobald es mir zeitlich möglich ist, versuche ich die Fragen zu beantworten und ein paar Bilder beizusteuern

grüße Matthias
tarantino
tarantino
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 744

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  tarantino Mi 14 Sep 2016, 11:12

Dietmar schrieb:Hallo Matthias,

zunächst einmal zolle ich Dir meinen Respekt für Deine Experimentierfreudigkeit und den gewaltigen Aufwand den Du betreibst. Mich würde interessieren, wie Du die Pflanzen vor der Auswinterung kultiviert hast. Das sind immerhin jede Menge verschiedene Exemplare, die sicherlich nicht vom Himmel gefallen sind. Unter wellchem Aspekt hast Du die Standorte in Deinem Garten ausgesucht? Ich denke, es ist auch von allgemeinem Interesse, wie sich Deine Pflanzen weiterentwickelt haben, deshalb bin ich gespannt auf Deine Fortsetzung, vielleicht mit ein paar Fotos?  *liebguck*

Gruß

Dietmar

P.S.: Ist das eine O. macrocentra unter dem blauen Schirm auf dem Foto in Beitrag 2?

Hallo Dietmar

Ja, ist wohl eine Varietät von macrocentra

Vor 2 Jahren bekam ich die von einer netten Oma eine uralte Opuntie die lange kein Licht mehr sah und die letzten 9 Monate auf einem Kleiderschrank ohne Licht und Wasser ihr Dasein fristete.
Viele Ohren hatten keinerlei Grün mehr dennoch war noch Leben im Kaktus.

Aus Platznot entschied ich mich sie einfach ins Freie zu setzen also auszupflanzen. Ich rechnete nicht wirklich mit einem Überleben. Leider habe ich keinerlei Bilder mehr da diese im Fh Forum veröffentlicht wurden und bekanntlich alles weg ist.
Wenn ich mich recht erinnere hatte ich Gerd und Reinhard je einen Ableger davon geschickt.
Im Frühjahr sah es gar nicht gut aus um die Opuntie. Sie hatte Schlagseite bekommen und war vom Hauptrieb abgefault. Ich entschied mich die Pflanze zu entsorgen. Einige Ohren allerdings schienen noch intakt. Also hob ich 2 davon auf. Eines wurde getopft und das andere und das inzwischen entstandene neue Wüstenbeet gepflanzt. Gut frosthart schien die Opuntie ja zu sein, immerhin hatten einige Ohren 2 Dauerfrostperioden bis minus 14 Grad überstanden.
Ich hatte mich nie näher mit einer Bestimmung auseinandergesetzt, auch jetzt noch nicht. Stellte die Opuntie irgendwo in den Macrocentra-Komplex.

Naja wie auch immer. Das getopfte Ohr hatte den diesjährigen Winter nicht gepackt. Trocken im Carport bei Werten bis maximal minus 15 Grad.
Der ausgepflanzte Steckling aber hat zu meiner Überraschung durchgehalten und sogar minus 18 Grad standgehalten und das mit ordentlich Nässe.
Und das Schönste, die neuen frisch getriebenen Ohren sind wunderbar herzförmig. Was bei allen bisherigen Ohren nicht der Fall war. Die Mutterpflanze hatte ganz normale Ohren. Irgendwie ist die mir nun richtig ans HERZ gewachsen ;-)

Aufnahmen der Pflanze vom Juli 2016
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

tarantino
tarantino
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 744

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  Gast Mi 14 Sep 2016, 11:24

hallo
das wäre doch was für Valentinstag oder Muttertag

VG
Gymnocalycium
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  tarantino Mi 14 Sep 2016, 11:30

genau ;-)))
tarantino
tarantino
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 744

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 8 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  tarantino Mi 14 Sep 2016, 11:54

tarantino schrieb:....ein paar Eindrucke von heute....alles Tiefgefroren...in der Nacht gab es nochmal minus 13 Grad

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

hier hat es alles gepackt, bis auf eben den zuvor genannten Teilverlust von cf. macrocentra
tarantino
tarantino
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 744

Nach oben Nach unten

Seite 8 von 17 Zurück  1 ... 5 ... 7, 8, 9 ... 12 ... 17  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten