Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Opuntia fragilis

+33
peter1905
Dogma
Grünling
Kaktuspeter1
ybag
bugfix
jupp999
biker4870
Stekel
Uwe
Poco
Henning
Soulfire
matucana
Andrii
hardy
OPUNTIO
Nopal
janci
Dietmar
Wolfgang
have nice day
rainer33
Datensatz
Beetlebaby
Blume
Eckstein
droddl
Cristatahunter
boophane
Stachelkumpel
Echinopsis
BlnBlondie
37 verfasser

Seite 4 von 13 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 11, 12, 13  Weiter

Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Uwe So 20 Jan 2019, 15:20

@Poco

Laut Michael Kießlings Buch ist „Typ 222“ identisch mit „Kirschrot“. Beides eine rotblühende alte Züchtung von Achim Treuheit aus Sachsen. Wie ist das mit „Föhr“? Ist das nur ein dritter Name für „Typ 222/Kirschrot“ (wie eine Website meinte)? Oder ist das eine ganz andere Züchtung aus anderer Quelle . . . . evtl. von Hans Graf?

Was ich Dir nur sagen kann: Alle rot oder rosa blühenden fragilis-Formen sind keine echten O.fragilis mehr, sondern (Zucht)Hybriden, gekreuzt oftmals mit O. polyacantha oder O.pinkavae. Opuntia fragilis blüht nämlich ausschliesslich gelb. In den Katalogen der Züchter laufen diese Hybriden aber immer unter "O.fragilis XYZ", was aber meiner Meinung nach nicht korrekt ist. Die Variante "Föhr" ist vermutlich auch eine polyacantha-Kreuzung, da sie ziemlich grosse, länglich-eiförmige Triebe hervor bringt.

Grüsse
Uwe
Uwe
Uwe
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 292

Nach oben Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Poco Di 22 Jan 2019, 23:15

Uwe schrieb:Was ich Dir nur sagen kann: Alle rot oder rosa blühenden fragilis-Formen sind keine echten O.fragilis mehr, sondern (Zucht)Hybriden, gekreuzt oftmals mit O. polyacantha oder O.pinkavae. Opuntia fragilis blüht nämlich ausschliesslich gelb. In den Katalogen der Züchter laufen diese Hybriden aber immer unter "O.fragilis XYZ", was aber meiner Meinung nach nicht korrekt ist. Die Variante "Föhr" ist vermutlich auch eine polyacantha-Kreuzung, da sie ziemlich grosse, länglich-eiförmige Triebe hervor bringt.

Hallo Uwe,

ist dann Opuntia fragilis var.denudata "BMJ228Cs-w Utah" bei Hans Graf auch eine Hybride? Hat einen Standort, läuft als Wildform mit dem Hinweis "seltene rosa Blüten": https://www.kakteengarten.de/opuntia-fragilis-vardenudata-bmj228cs-w-utah/3222
Vielleicht eine Naturhybride wie "Smithwick"? Letztlich ist die lateinische Benamung bei den ganzen Hybriden natürlich nicht korrekt, aber der Sammler weiß schon, was gemeint ist.

Viele Grüße, Poco
Poco
Poco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : Gasterien, Echinopsen, Sedum, Opuntia fragilis

Nach oben Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Uwe So 27 Jan 2019, 21:32

ist dann Opuntia fragilis var.denudata "BMJ228Cs-w Utah" bei Hans Graf auch eine Hybride?

Ja, es gibt nicht nur Zuchthybriden, auch natürliche Vorkommen. Allerdings sind Naturhybriden sehr viel seltener, da die Vorkommen der einzelnen Arten und Unterarten räumlich teilweise sehr weit auseinander liegen. Das ist für die Hybridisierung nicht förderlich.
Ich hatte vor einigen Jahren öfters mit Hans Graf geschrieben (und sogar mal telefoniert) und mit ihm die ganze Nomenklatur durchgekaut  Cool

Letztlich ist die lateinische Benamung bei den ganzen Hybriden natürlich nicht korrekt, aber der Sammler weiß schon, was gemeint ist.

Das ist richtig, allerdings ist es unschön, wenn alles durcheinander geworfen wird und zum Schluss keiner mehr weiss, was er da wirklich hat. Man zieht aus falsch bezeichneten Hybriden auch falsche Schlüsse auf andere, ähnliche Arten, was deren Kultureigenschaften betrifft. Schlussendlich ist es natürlich schön, wenn man eine Hybridform aus einer gut frostharten Art hat und einer anderen (weniger harten) Art, aber deren Blütenfarbe schön ist Very Happy

Ich habe bei mir daheim einige Arten, die ganz von selbst gewachsen sind...keine Ahnung, was für eine Mischung die sind. Aber wenn 20-30 Opuntienarten auf 150 m2 zusammen stehen, gibt es auch ohne mein Zutun ganz von selbst Hybriden, die dann auch noch erstaunlich hart sind, teils sogar total winterhart. In der Heimat dieser Kakteen stehen vielleicht auf 150 km2 20-30 Opuntienarten, wenn überhaupt...
Uwe
Uwe
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 292

Nach oben Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Poco Mi 06 März 2019, 23:16

Guten Abend an alle,

für die neue Saison habe ich mir eine Handvoll Formen von Opuntia fragilis bestellt. Ich möchte sie in Schalen halten, 40 x 30 und 10 cm tief und auf einem geschweißten Metallgestell in ca. 80 cm Höhe ganzjährig draußen aufstellen. Volle Sonne, voller Regen, voller Schnee, voller Frost. Jede Schale mit so zwei oder drei Formen der O. fragilis. Als Substrat würde ich reinen roten Ziegelgrus verwenden, den ich aus mürben alten Ziegeln selbst mit dem Hammer herstelle, sonst nichts. In der Natur wachsen die meisten Formen zwischen Granitfelsen sehr karg. In Ziegelgrus kann überschüssiges Wasser schnell ablaufen, dennoch speichert er Wasser ohne die Wurzeln zu ertränken. In der CSSR standen einige Sammlungen u.a. die Gymnosammlung von Dr. Schütz in reinem Ziegelgrus. Was meint Ihr? Vor allem die Frage, ob bei so einer Aufstellung die Wurzeln im Winter nicht erfrieren. Andererseits gefriert der Boden hier, wo ich wohne, fast jeden Winter bis in 20 cm Tiefe.

Viele Grüße, Poco
Poco
Poco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : Gasterien, Echinopsen, Sedum, Opuntia fragilis

Nach oben Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Nopal Do 07 März 2019, 06:53

Guten Morgen,

ich bin ja sehr gespannt wie sich deine Opuntia fragilis entwickeln werden.
Es dürfte mit Opuntia compressa /humifusa zusammen die härtesten Kakteen sein.
Dir Opuntia fragilis wo ich gesehen habe ( südliche Population bei Flagstaff) wuchsen auf einer Wiese mit deutlichen Humus Bestandteilen.

Beste Grüße
Nopal
Nopal
Nopal
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2506
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen

Nach oben Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Poco Do 07 März 2019, 11:00

Nopal schrieb:Guten Morgen,
ich bin ja sehr gespannt wie sich deine Opuntia fragilis entwickeln werden.
Es dürfte mit Opuntia compressa /humifusa zusammen die härtesten Kakteen sein.
Dir Opuntia fragilis wo ich gesehen habe ( südliche Population bei Flagstaff) wuchsen auf einer Wiese mit deutlichen Humus Bestandteilen.

Hallo Nopal,

Flagstaff/Arizona ist ja auch deutlich wärmer und kein Dauerschnee/Dauerfrost mit bis zu minus 40 Grad. Die nördlichen Formen in Minnesota wachsen meistens auf Granitfelsen. Andererseits die kanadischen Formen auch an Flußrändern. Ziegelgrus ist ja nochmal anders und speichert in den Poren durchaus Wasser, ohne "naß" zu sein. Diese O. fragilis wachsen sogar auf Inseln direkt im Meer bei Vancouver:

https://rootgorelick.files.wordpress.com/2017/08/gorelick-2017-cactus-succ-j-894-185-188-san-juans.pdf

Bin besonders gespannt, wie sich die rotblühenden Graf-Hybriden machen werden. Humifusas und eine Compressa habe ich auch. Und eine selbstbefruchtende Humifusa habe ich im Dezember in Freiland in einem Topf ausgesät, mal sehen, ob aus dem Samen was wird.

Hat jemand Erfahrung mit Tephrocactus ovatus ganzjährig im Freiland? Oder mit Tunilla corrugata? Zu letzterer:

"Frost hardiness: They are reasonably cold hardy , tolerating temperatures down to -5° to -15° C (or even less) depending on clone, they are also quite tolerant of winter wet. (In good drained soils)."

http://www.llifle.com/Encyclopedia/CACTI/Family/Cactaceae/3724/Tunilla_corrugata

Ist interessant mit seiner orangenen Blüte.

Grüße, Poco
Poco
Poco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : Gasterien, Echinopsen, Sedum, Opuntia fragilis

Nach oben Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Nopal Do 07 März 2019, 11:54

Hi Poco,

Klar ist Arizona deutlich wärmer als Kanada, allerdings ist Flagstaff ein sehr kalter Ort im Herzen Arizonas.
Aktuell liegt in Flagstaff noch etwas Schnee, weswegen sollte es dort keinen Dauer Frost geben, es gibt dort sogar Ski Gebiete während es in Vancouver Island selten Schnee hat, der Pazifik strahlt viel Wärme ab, daher sind die Landstriche wie die Olympic Peninsula oft von Nebel verhangen, man nennt die Wälder dort auch Nebel Regenwälder mit sehr alten Lebensbäumen ( Thuja plicata)
Ich würde nicht behaupten das ein Pediocactus simpsonii aus Taos Neu Mexiko weniger Kälte erträgt als einer aus Kittitas in Washington State obwohl der viel nördlicher liegt.
Als ich in der Gegend um Flagstaff war waren viele Kakteen Ende Mai erst am Knospen schieben und es war kalt dort oben.
Arizona hat nicht nur Wüste und Saguaros.

Gerade die Pazifik Küste ist eigentlich bis auf ein paar Ausnahmen relativ warm im Gegensatz zur gegenüberliegenden Ostküste.
Das gute ist das diese Opuntia fragilis aus Vancouver vermutlich viel Feuchtigkeit tolerieren durch den wechselhaften Winter.
Pflanzen aus kalten Dauer Frost Gegenden vertragen dadurch oft nur wenig Feuchtigkeit im Winter zb Orostachys aus Sibirien.

Du solltest nach Opuntia fragilis speziell nördlich von Calgary, Grande Prärie oder am Peace River ( einer der nördlichsten Standorte) ausschau halten, diese dürften ordentlich Kälte ertragen und im Frühjahr auch viel Feuchtigkeit.

Hier steht etwas über diese Kakteen vom Peace River in Kanada.
http://trachy.eu/cgi-bin/hardy.cgi?function=2&index=D3F2FFAF29742812

Beste Grüße
Nopal
Nopal
Nopal
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2506
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen

Nach oben Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Poco Do 07 März 2019, 17:41

Nopal schrieb:Hi Poco,

Klar ist Arizona deutlich wärmer als Kanada, allerdings ist Flagstaff ein sehr kalter Ort im Herzen Arizonas.

Das habe ich nicht beachtet. Es kommt ja auch auf die Höhe üdM an. Klar!

Nopal schrieb:Du solltest nach Opuntia fragilis speziell nördlich von Calgary, Grande Prärie oder am Peace River ( einer der nördlichsten Standorte) ausschau halten, diese dürften ordentlich Kälte ertragen und im Frühjahr auch viel Feuchtigkeit.

Peace River habe ich bestellt. Ich habe eigentlich alle Formen und Hybriden bestellt, die es derzeit so zu haben gibt. Nur die O. x fragilis "Friedrichshafen" ist leider nirgends zu bekommen. Die fehlt mir noch. Crying or Very sad

Super Rutila, Smithwick und xColumbiana, die ja auch zum fragilis-Komplex gehören, habe ich auch geordert. Bin gespannt auf den Sommer und dann den Winter.  Very Happy

Viele Grüße, Poco
Poco
Poco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : Gasterien, Echinopsen, Sedum, Opuntia fragilis

Nach oben Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Nopal Do 07 März 2019, 17:53

Hi Poco,

sollte deine O.fragillis vom Peace River die nächsten jahre zu groß werden würde ich dir einen trieb abnehmen.

Bild vom 22 Mai, deine sehen sicher schon im April so aus oder ?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Beste Grüße
Nopal
Nopal
Nopal
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2506
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen

Nach oben Nach unten

Opuntia fragilis - Seite 4 Empty Re: Opuntia fragilis

Beitrag  Poco Do 07 März 2019, 19:59

Nopal schrieb:sollte deine O.fragillis vom Peace River die nächsten jahre zu groß werden würde ich dir einen trieb abnehmen.

Bild vom 22 Mai, deine sehen sicher schon im April so aus oder ?


Hallo Nopal,

ich wohne außerhalb der EU und bin nur einmal im Jahr kurz in DE. Das mit dem Ableger könnte schwer werden. Very Happy

Wenn Du 5 Euro übrig hast, dann gibt es den Peace River hier:

https://www.kakteengarten.de/search?sSearch=fragilis&p=1

Da habe ich meinen auch her. Very Happy

Grüße, Poco
Poco
Poco
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 203
Lieblings-Gattungen : Gasterien, Echinopsen, Sedum, Opuntia fragilis

Nach oben Nach unten

Seite 4 von 13 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 11, 12, 13  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten