Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Frage zu Adromischus cooperi

3 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Mandrix So 17 Jun 2018, 15:15

Liebe Kakteenexperten,

in letzter Zeit faulen mir einige älteren dickfleischigen Blätter meines Adromischus cooperi ab. Die jungen Blätter sehen ja gut aus.
Muss ich mir Gedanken machen oder ist das völlig normal?
Falls nicht, welchen Fehler habe ich gemacht und kann mir noch jemand einen Tipp geben um dies zu vermeiden?

Im Voraus schon mal einen lieben Dank

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mandrix
Mandrix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinopsis; Gymnocalycium; Lophophora; Haworthia

Nach oben Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Re: Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Gast So 17 Jun 2018, 16:07

Hallo Manni,

das ist völlig normal so. Also alles Gut!!!
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Re: Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Mandrix So 17 Jun 2018, 19:19

Knufo schrieb:Hallo Manni,

das ist völlig normal so. Also alles Gut!!!

Hallo Elke,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Bisher, also dieses Jahr hat er sich ziemlich gut entwickelt. Und nun sind ihm in den letzen 2 Wochen schon 3 große Blätter abgefallen. Habe auch mein Gießverhalten nicht geändert. Das hat mich schon etwas irritiert. Aber nach deiner Antwort werde ich mir keine großen Gedanken mehr machen.
Mandrix
Mandrix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinopsis; Gymnocalycium; Lophophora; Haworthia

Nach oben Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Re: Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Gast Mo 18 Jun 2018, 00:18

Manni, wenn sie wirklich abfaulen, dann solltest du dir Sorgen machen. Aber die trocknen doch lediglich ein. Blatterneuerung für frisches Chlorophyll - macht doch jeder Baum genauso. Wink
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Re: Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Mandrix Mo 18 Jun 2018, 14:05

Shamrock schrieb:Manni, wenn sie wirklich abfaulen, dann solltest du dir Sorgen machen. Aber die trocknen doch lediglich ein. Blatterneuerung für frisches Chlorophyll - macht doch jeder Baum genauso. Wink
Hallo Shamrock,
okay das macht Sinn. Habe mich nun mal schlau gemacht und es hat ja sogar Vorteile wenn die Blätter abfallen.

Vor dem natürlichen Fall verfärben sich diese gelb, weil ihnen die Pflanze das darin enthaltene Chlorophyll entzieht und dieses als Reservestoff einlagert.

Man lernt nie aus. Nun ist ja alles gut. Vielen Dank für deine Antwort.
Mandrix
Mandrix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinopsis; Gymnocalycium; Lophophora; Haworthia

Nach oben Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Re: Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Gast Mo 18 Jun 2018, 23:30

Nichts zu danken. In der Natur geschieht ganz selten etwas ohne Sinn und Ressourcen werden auch meist vorteilhaft eingesetzt. Da sieht man eigentlich erstmal, wie primitiv wir Menschen eigentlich sind. Wink
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Re: Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Coni Do 21 Jun 2018, 07:55

Hallo Manni

Aus aktuellem Anlass habe ich Dir mal zwei Fotos von meinem A. cooperi in voller Blüte gemacht.
Wenn die Stängel abgeblüht und weggeschnitten sind fallen an dieser Stelle oft auch ein paar Blätter ab (nur direkt an der"Spitze").
Natürlich treibt die Pflanze dort dann wieder neu aus.
Aus den kleinen Blühten tropft jeweils etwas klebriger Nektar. Wenn das stört während der Blühte an einen passenden Ort stellen.
Meines steht im Winter im GwH bei 5 - 10 C. Ich denke wenn Deines ähnliche Bedingungen bekommt sollte es im nächsten Jahr auch blühen.

Grüsse Coni

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Coni
Coni
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 404
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Echinofossulocactus, Gymnocalycium, Echinocactus, Mammilaria

Nach oben Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Re: Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Mandrix Do 21 Jun 2018, 15:50

Hallo Coni,

vielen Dank für die Fotos. Ich bin ja total begeistert. Wow, das ist ja mal ein Prachtexemplar. Mein A. cooperi hatte leider noch nie Blüten. Die sind ja irre! Habe ich so noch nie gesehen. Ich habe leider nur die Möglichkeit, ihn im relativ kalten Schlafzimmer zu überwintern. Doch ihn bei 5-10 C zu halten bekomme ich nicht hin. Muss mir mal etwas überlegen.
Auch deine anderen Pflanzen sehen sehr gepflegt aus. Respekt! Echt toll
Mandrix
Mandrix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinopsis; Gymnocalycium; Lophophora; Haworthia

Nach oben Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Re: Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Gast Fr 22 Jun 2018, 00:24

Aus der Nähe gesehen kommen so Adromischus-Blüten erst richtig zur Geltung:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

An sich sind das sehr zuverlässige Blüher. Wie überwinterst du denn dein Adromischus?
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Frage zu Adromischus cooperi Empty Re: Frage zu Adromischus cooperi

Beitrag  Mandrix Sa 23 Jun 2018, 12:57

Hallo Shamrock,
das ist eine gute Frage.
Bisher habe ich meine Kakteen ziemlich schlecht behandelt. Angefangen mit dem falschen Substrat, dem Gießverhalten  (immer zu viel) und letztendlich der Standort (Westfenster).  
Überwintert habe ich sie noch nie. Sie standen immer am Fenster, Sommer wie Winter. Im Winter natürlich auch mit Heizung.  Embarassed
In meiner Wohnung habe ich leider auch keine andere Möglichkeit.

Im letzten Herbst habe ich beschlossen, dass sich das jetzt ändern muss.  Und zwar schleunigst. Ich habe nun schon 2/3 der Kakteen in gutem Substrat, den Rest noch in Kakteenerde vom Baumarkt, die ich nächstes Frühjahr auch in gutes Substrat umtopfen werde! Den kommenden Winter werde ich alle im kühlen Schlafzimmer  überwintern lassen.  Sonst habe ich leider keine andere Alternative. Doch ich glaube schon mal ein guter Anfang.

Aus diesem Grund habe ich mich auch hier im Forum angemeldet. Man bekommt ja jede Menge Informationen von Euch und sehr hilfreiche Tipps. Danke nochmals dafür.
Ich habe schon viel dazu gelernt und hoffe nächstes Jahr auf mehr Blüten. Die Kakteen sehen auch schon viel, viel besser aus, seit ich die wichtigen Dinge beachte.
Mandrix
Mandrix
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinopsis; Gymnocalycium; Lophophora; Haworthia

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten