Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

KK-Nummern

Nach unten

KK-Nummern Empty KK-Nummern

Beitrag  sulco-willi Mi 17 Apr 2024, 16:12

Feldnummern von Karel Knize


Die Feldnummern von Knize sind in mehrfacher Hinsicht problematisch. In vielen Fällen kann man weder dem angegebenen Namen noch der Nummer selbst oder den Fundortangaben vertrauen. Oft kamen von Knize auch völlig unterschiedliche Pflanzen unter ein- und derselben Nummer. Zu einigen Nummern kamen Sulcorebutien, die wahrscheinlich von unterschiedliche Fundorten stammten. Darüber hinaus war es eigentlich nie nachvollziehbar, ob Knize die Pflanzen selbst gesammelt hatte oder ob er sie von irgend jemandem erhalten hatte. Ich werde hier nur Bilder von Pflanzen zeigen, von denen ich mir einigermaßen sicher bin, dass sie korrekt benannt sind. In einigen Fällen werde ich aber auch falsch etikettierte Sulcorebutien abbilden, das aber entsprechend kommentieren. Bei Fragen und Kommentaren bitte ich einen entsprechenden Post unter "Diskussionen zu den Fachbeiträgen" zu nutzen.


KK-Nummern Kk_80213
Sulcorebutia steinbachii var. steinbachii KK802 (1999)


KK-Nummern Kk_80214
Sulcorebutia steinbachii var. steinbachii KK802 (1989)


KK-Nummern Kk_80710
Sulcorebutia steinbachii var. horrida KK807  (1989)


KK-Nummern Kk_80912
Sulcorebutia tiraquensis var. tiraquensis fa. bicolorispina KK809 (1976)


KK-Nummern Kk_80911
Sulcorebutia tiraquensis var. tiraquensis fa. bicolorispina KK809 (2018)


KK-Nummern Kk_80910
Sulcorebutia tiraquensis var. tiraquensis fa. bicolorispina KK809 (1992)


KK-Nummern Kk_80913
Sulcorebutia tiraquensis var. tiraquensis fa. bicolorispina KK809-F1 (2009)


KK-Nummern Kk_86411
Sulcorebutia tarijensis ssp. tarijensis KK864 (2017)


KK-Nummern Kk_86410
Sulcorebutia tarijensis ssp. tarijensis KK864 (2007)


KK-Nummern Kk_86412
Sulcorebutia tarijensis ssp. tarijensis KK864 (2006)


KK-Nummern Kk_86413
Sulcorebutia tarijensis ssp. tarijensis KK864 (2015)


KK-Nummern Kk_sp_10
Sulcorebutia tarijensis ssp. tarijensis als spec. Villazon

Solche Sulcorebutien brachte Knize unter der Bezeichnung "Sulcorebutia spec. Villazon" auf den Markt. Inzwischen haben mehrere Feldläufer versucht bei Villazon, das rund 100km südwestlich von Tarija liegt, Sulcos zu finden - erfolglos! Es handelt sich zweifelsfrei um S. tarijensis, wie man sie auf dem Samapass findet und die Bezeichnung war entweder ein Werbegag oder einfach ein Fake.


KK-Nummern Kk_86910
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii fa. KK869 (1987)


KK-Nummern Kk_87011
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii fa. KK870 (1987)


KK-Nummern Kk_87010
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii fa. KK870 (1986)


KK-Nummern Kk_87012
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii fa. KK870 (1986)


KK-Nummern 7l5a8610
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii fa. KK870 (Foto: Birte Jensen)

Unter KK869 und KK870 kamen in den 1970er und 80er Jahren eine Unmenge Sulcorebutien in die Sammlungen. Darunter waren Formen von S. hoffmannii aber auch S. steinbachii. Der Fundort von KK870 ist mit Mizque angegeben, was völlig daneben ist. Die abgebildeten Pflanzen stammen meist von Knize direkt. Meines Erachtens stammen sie alle von der Straße Cochabamba - Sta. Cruz, aus der näheren Umgebung von Tiraque. Die letzte KK870 kam von Willi Heil zu mir und ich weiß nicht wie sie einzuschätzen ist. Heil bezeichnete sie als "rembrandtfarben"


KK-Nummern Kk_96010
Sulcorebutia tarabucoensis var. tarabucoensis KK960 (1992)


KK-Nummern Kk_96012
Sulcorebutia tarabucoensis var. tarabucoensis KK960 (2018)


KK-Nummern Kk_96011
Sulcorebutia tarabucoensis var. tarabucoensis KK960 (1997)

Zwischen KK960 und KK1206 gab es mehrere mit Nummern und Namen versehene Sulcorebutien im Angebot von Knize in Peru, aber dabei stimmt so ziemlich überhaupt nichts, weshalb ich es mir verkneife, Bilder davon zu zeigen. Wer Lust hat, kann sich im "Kompendium" über diese Nummern informieren und auch meinen Kommentare dazu lesen und wer es ganz genau wissen will, kann mich anschreiben und um Bilder von Pflanzen, die einmal bei mir vorhanden waren bitten, aber es lohnt sich wirklich nicht.


KK-Nummern Kk120612
Sulcorebutia mentosa var. mentosa KK1206 (2006)


KK-Nummern Kk120610
Sulcorebutia mentosa var. mentosa KK1206 (2010)


KK-Nummern Kk120611
Sulcorebutia mentosa var. mentosa KK1206 (2010)

Sulcorebutia mentosa KK1206 gehörte zu den ersten Sulcos, die ich von Knize erhalten habe. Sie entwickelten sich im Verlaufe von 30 und mehr Jahren zu sehenswerten Prachtexemplaren.


KK-Nummern Kk121312
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii KK1213 (2008) "vanbaelii"


KK-Nummern Kk121310
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii KK1213 (2019) "vanbaelii"


KK-Nummern Kk121311
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii KK1213 (2018) "vanbaelii"


KK-Nummern Kk121313
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii KK1213 (2018) "vanbaelii"


KK-Nummern Kk121314
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii KK1213 (2016) "vanbaelii"


KK-Nummern Kk121315
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii KK1213 (1999) "vanbaelii"


KK-Nummern Kk121316
Sulcorebutia steinbachii var. hoffmannii KK1213 (1986) "vanbaelii"

Damals wie heute gehörte "S. vanbaelii" zu den schönsten Knize-Nummern. Vor allen Dingen die fast schwarz bedornten Klone (vermutlich gab es 2 davon) waren heiß begehrt. Wir kennen bis heute nur einen Fundort, wo solche charakteristischen Sulcorebutien herkommen und das ist auf den Gipfeln der Berge bei La Villa.


Auch die folgenden "Feldnummern" bis KK1267 sind wie die Büchse der Pandora. Dort stehen hinter kaum definierbaren Pflanzen Phantasienamen wie "kurgeri" oder "caineana", die Knize vermutlich überhaupt nicht kannte. Einzig KK1266 und KK1267 lassen sich eindeutig als S. crispate identifizieren, obwohl als Fund ort "Sucre" angegeben ist, was völliger Unsinn ist.


KK-Nummern Kk126610
Sulcorebutia crispata var. crispata KK1266 (2004)


Eine der schönsten KK-Nummer war ohne Zweifel Sulcorebutia albida KK1567, die später von Brandt als "albissima" beschreiben wurde. Beide Namen sind nicht unbedingt treffend, denn schon bei Knize waren bräunliche und gelbliche Formen dabei. Bei späteren Aufsmmlungen kamen sogar dunkelbraun bis fast schwarz bedornte Pflanzen zum Vorschein. Von welchem Standort die Unmenge an Pflanzen kamen, mit denen Knize Anfang der 1980er Jahre den Markt regelrecht überschwemmte, bleibt ungewiss. Ungewiss ist auch, ob alle Pflanzen vom selben Standort kommen.

KK-Nummern Kk156712
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1567 (2009)


KK-Nummern Kk156710
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1567 (2005)


KK-Nummern Kk156711
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1567 (2007)


KK-Nummern Kk156715
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1567 (2007)


KK-Nummern Kk156713
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1567 ((1989)


KK-Nummern Kk156714
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1567 (2007)


KK-Nummern Kk156717
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1567 (2007)


KK-Nummern Kk156716
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1567 (1985)


KK-Nummern Kk156718
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1567 (1984)


KK-Nummern Kk159311
Sulcorebutia torotorensis KK1593 (2006)


KK-Nummern Kk159310
Sulcorebutia torotorensis KK1593 (1988)


KK-Nummern Kk159312
Sulcorebutia torotorensis KK1593 (2011)


KK-Nummern Kk159314
Sulcorebutia torotorensis KK1593 (1982)


KK-Nummern Kk159313
Sulcorebutia torotorensis KK1593 (1982)


KK-Nummern Kk177110
Sulcorebutia torotorensis KK1771 (2013)

Knizes ursprüngliche Feldnummer für S. torotorensis war KK1593 mit der Bezeichnung Weingartia rubriflora. Später bot er Samen mit der Bezeichnung "Weingartia spec. (flower violett)"  KK1771 an, die vermutlich aus selektierten Pflanzen mit violetten Blüten entstanden waren..........? Meines Wissens blüht die Mehrzahl der S. torotorensis orange, gelb-rot bis gelb, aber an dem vielleicht bekanntesten Fundort dieser Art, am Ortseingang von Torotoro, findet man auch zahlreiche violett blühende Pflanzen.


KK-Nummern Kk179710
Sulcorebutia tiraquensis var. longiseta (polymorpha) KK1797 (1982)


KK-Nummern Kk-bic10
Sulcorebutia tiraquensis var. longiseta (polymorpha) KK1797 (2007)

Zum Teil kamen solche Sulcos ohne Feldnummer unter der Bezeichnung "S. bicolor"


KK-Nummern Kk179810
Sulcorebutia steinbachii var. taratensis KK1798 (1991)


KK-Nummern Kk-spe11
Sulcorebutia steinbachii var. taratensis (spec. Anzaldo) (2013)

Obwohl in der Knizeliste für KK1798 als Fundort "Anzaldo" vermerkt war, bezeichnete Knize sie als S. canigueralii, was völlig abwegig ist. Da war es viel sinnvoller sie als "spec. Anzaldo" anzubieten.

Die nun folgenden, höheren KK-Nummern sind ein mehr oder weniger großes Chaos. Nur wenige davon kamen auch als Pflanzen in unsere Sammlungen, da es in den 1980er Jahren wegen CITES immer schwieriger wurde, Pflanzen aus Peru zu versenden. Die Samen, Herkunft Knize, waren meist von sehr schlechter Qualität, was nicht nur die Keimquote anbetrifft, sondern auch von den daraus resultierenden Pflanzen, die oft kaum zu identifizieren waren. Das Pflanzenmaterial das Knize aus Peru schmuggeln konnte war leider nicht viel besser. Am Beispiel KK1800 kann man sehen, dass unter dieser Nummer mal S. tiraquensis, mal S. mentosa (flavissima) oder auch S. swobodae kam. Da darunter auch einige wirklichschöne Sulcorebutien waren, will ich davon die eine oder andere Pflanze zeigen. Weitere Informationen zu den KK-Nummern im entsprechenden Abschnitt des „Kompendiums“


KK-Nummern Kk180011
Sulcorebutia tiraquensis var. tiraquensis KK1800 (2009)


KK-Nummern Kk180012
Sulcorebutia mentosa var. mentosa KK1800 (2001)


KK-Nummern Kk180014
Sulcorebutia mentosa var. swobodae KK1800b (2010)


KK-Nummern Kk180013
Sulcorebutia mentosa var. swobodae KK1800b (1987)

Alle vier KK1800 erreichten mich in den Jahren 1982 und 1984, wobei ich davon ausgehe, dass es sich bei der S. tiraquensis möglicherweise um einen Verwechsung mit KK1801, S.camachoi handelt.

KK-Nummern Kk180110
Sulcorebutia tiraquensis var. tiraquensis KK1801 (camachoi) (2016)


KK-Nummern Kk180810
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1808 (1989) als var. robustispina bezeichnet


KK-Nummern Kk180911
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1809 (1988) als var. riograndensis bezeichnet


KK-Nummern Kk180910
Sulcorebutia mentosa var. albissima KK1809 (2007)


KK-Nummern Kk-epi11
Sulcorebutia tiraquensis var. oenantha fa. (2010) als spec. Epizana ohne Nummer


KK-Nummern Kk-epi10
Sulcorebutia tiraquensis var. oenantha fa. (2017) als spec. Epizana ohne Nummer


KK-Nummern Kk-spe12
Sulcorebutia tiraquensis var. oenantha fa. pampagrandensis (2007) als spec. Rio Grande bezeichnet ohne Nummer

Darüber hinaus gab es noch zahlreiche "spec......." mit und ohne Nummern. Es lohnt kaum diese zu zeigen, denn - siehe oben - meist stimmte daran überhaupt nichts..........   Einige davon wurden sogar von Fred H. Brandt unter irgendwelchen Phantasienamen beschrieben.


Ende

sulco-willi
sulco-willi
Fachmoderator - Sulcorebutia

Anzahl der Beiträge : 1022
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutia, Weingartia

Stekel, Kaktusfreund81, bjing212 und Thea mögen diesen Beitrag

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten