Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Petopentia natalensis

+15
Tapeloop
MBM
Manfrid
Bombax
romily
Alex H.
mj
soufian870
kamama
Kakteenfreund67
Fred Zimt
DieterR
Wüstenwolli
Echinopsis
Scally
19 verfasser

Seite 3 von 8 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  Fred Zimt Di 27 Nov 2012, 16:02

Wuxal super *daumen*
Fred Zimt
Fred Zimt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5560

Nach oben Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  soufian870 Di 27 Nov 2012, 17:27

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Klasse, hab ich Very Happy
Macht ihr das in jedes Giesswasser ? Und ab wann sollte ich wieder mit dem Giessen anfangen ? (ab wann im Frühjahr, beim ersten Neuaustrieb ?)
Zur Zeit hat meine Peto noch 2 Blätter und ich besprühe noch ab und zu das Substrat.
soufian870
soufian870
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3240

Nach oben Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  Fred Zimt Mi 28 Nov 2012, 01:23

Ich bin so ein Ständigdünger, ca. 1ml Wuxal auf mein 5l-Gieskännchen.
Wenn Sie richtig loslegt kannst Du wahrscheinlich auch mehr geben,
aber ich bin generell eher sparsam, meine Fensterbank ist nicht so groß...
Fred Zimt
Fred Zimt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5560

Nach oben Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  kamama Mi 28 Nov 2012, 08:17

Fred Zimt schrieb:Ich bin so ein Ständigdünger, ca. 1ml Wuxal auf mein 5l-Gieskännchen.
Wenn Sie richtig loslegt kannst Du wahrscheinlich auch mehr geben,
aber ich bin generell eher sparsam, meine Fensterbank ist nicht so groß...



Die so gegossenen Dinger sind nach 7 Monaten nun ca 3 cm im Kaudexumfang. Wenn sie nicht Mäusefutter werden, dann ist der Dünger eigentlich egal, Das spart allerdings enorm Platz auf der Fensterbank Gestört Die vertragen vermutlich schon deutlich mehr, wenn mans ernst meint. So langsam habe ich das Gefühl, dass Kaudexe überdüngen fast nicht geht. Vollsonne ganztags hat sich nicht so bewährt, da haben sie im Hochsommer trotz regeläßig Gießen einen Wachstumsstopp eingelegt. Die aus Platzmangel drinnen umter der Anzuchtlampe standen, sind auch im Umfang mehr gewachsen.

kamama
kamama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 407

Nach oben Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  Fred Zimt Mi 28 Nov 2012, 10:57

...sind nach 7 Monaten nun ca 3 cm im Kaudexumfang...
Shocked

Durchmesser, meintse. : Cool

Fred Zimt
Fred Zimt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5560

Nach oben Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  MBM Sa 04 Apr 2015, 21:21

Diese Caudex-Pflanze mit den markant violetten Blattunterseiten habe ich seit 4 Jahren. Im Sommer im Freiland, im Winter kühl, trocken und dunkel auf dem Dachboden. Voriges Jahr war der Topf neben einer Weinpflanze eingegraben und etwas mit Erde bedeckt. Lianenartig wuchs der Trieb mit der Weinpflanze an der Pergola um die Wette und im Herbst hatte ich Mühe die windenden Triebe von der Unterlage zu entwirren. Im Winterquartier war der nun 4 Meter lange Trieb gerollt an Bambus gebunden.
Als vor zwei Wochen die Blattknospen grün wurden gab es wieder Wasser und der wie jeden Winter auffällig geschrumpfte Caudex schwoll schnell wieder auf jetzt 11 cm Durchmesser an.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Zu meiner Überraschung zeigt sich jetzt nach Jahren zum ersten Mal am äußersten Triebende ein Blütenstand noch bevor die Blätter richtig entwickelt sind. Auf dem Bild entdecke ich jetzt allerdings auch Schildläuse. Ich bin gespannt wie es weitergeht und hoffe auf baldiges richtiges Frühlingswetter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
MBM
MBM
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen

Nach oben Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  MBM Sa 11 Apr 2015, 18:02

nach einer weiteren Woche ist die erste Blüte (3 cm Durchmesser) nun geöffnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
MBM
MBM
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 52
Lieblings-Gattungen : Caudex-Pflanzen

Nach oben Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  Alex H. Sa 11 Apr 2015, 19:53

Sehr schön! Ich hab' meine diesen Winter extra nicht zurückgeschnitten. Jetzt breitet sie sich im Giebel des Gewächshauses aus und ich hoffe dass sie heuer auch blühen wird.

Grüße
Alex
Alex H.
Alex H.
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 468
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  romily Fr 16 Jun 2017, 23:46

Wie bekommt man die zum Blühen?

Meine hab ich jetzt 3 Jahre (hab sie geschenkt bekommen, da hatte sie ungefähr 4cm Durchmesser).

Sie überwintert bei etwa 15°C, nicht ganz trocken. Dieses Jahr hat sie das Laub behalten.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
romily
romily
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1664
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis

Nach oben Nach unten

Petopentia natalensis - Seite 3 Empty Re: Petopentia natalensis

Beitrag  Bombax Sa 17 Jun 2017, 11:56

Hallo Katrin,
Schöne Pflanze.
Ciao Axel
Bombax
Bombax
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 399
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten, Caudexpflanzen

Nach oben Nach unten

Seite 3 von 8 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten