Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

+5
Cactophil
tepexicensis
pleun
soufian870
bigottoo
9 verfasser

Seite 3 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  nikko Mo 30 Jan 2017, 08:08

Moin Ralf,
sieht gut aus, ich drücke die Daumen! Very Happy
Ich weiß, dass gespannte Luft wichtig ist, deshalb die Tüten... Trotzdem habe ich ein gespaltenes Verhältnis dazu, denn oft begünstigt die warme, gespannte Luft das Pilzwachstum und die Pfropfung misslingt. Ich bin jetzt dazu übergegangen die frische Pfropfung erst mal ein paar Stunden abtrocken zu lassen und dann erst in einen umgestülpten, durchsichtigen, großen Plastikbehälter zu setzen. Ich gebe dann auch nur sehr wenig Wasser dazu. (Einmal mit der Sprühflasche den Behälter von innen kurz ansprühen.) Die Schnittstellen können so abtrocken und werden nicht so leicht infiziert, das große Luftvolumen in dem Behälter scheint mir dabei auch hilfreich zu sein. Bislang zumindest habe ich damit recht gute Erfahrungen gemacht...  Very Happy

LG,
Nils
nikko
nikko
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4383
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten

Nach oben Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  RalfS Mo 30 Jan 2017, 08:48

Moin Nils

ich hatte da tatsächlich immer mal Probleme.
Aber ganz ohne geht es auch nicht.
Mittlerweile handhabe ich das dynamisch.
Die ersten 2-3 Tage bleiben die Beutel auf jeden Fall drauf.
Dann hängt es davon ab wie die Schnittstelle aussieht.
Verfärbt sie sich, kommt die Tüte runter, ansonsten bleibt sie für 1-1,5 Wochen drauf.
Kann sein, dass sie nach dem Abnehmen nochmal für einige Tage drauf kommt,
wenn die Schnittstelle abgetrocknet ist.
Ganz ohne gespannte Luft hat es bei mir zu mehr Verlusten geführt,
als mit.
Bei den nächsten, anstehenden Pfropfungen, probiere mal deine Methode aus.
Es kann nur besser werden. Wink

Andreas Wessner stellt seine frischen Pfropfungen sogar für einige Minuten in den Backofen.
Das sind dann aber keine Sämlingspfropfungen. Cool  

Grüße

Ralf
RalfS
RalfS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3206

Nach oben Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  nikko Mo 30 Jan 2017, 09:50

Moin Ralf,
ja, die ersten Tage sind wirklich kritisch und man muss immer bangen: verwachsen die Beiden, kommt noch eine Infektion 'rein. Wenn nach 1 Woche bis 10 Tagen keine Infektion zu sehen ist und der Pfröpfling nicht verschrumpelt kann man aber aufatmen.
Andreas Wessner stellt die frische Pfropfung in den Backofen? Interessant, macht er das um die Schnittstellen schneller trocken zu bekommen?

Was aber, wenn alles gut geht, nur der Pfröpfling nicht angenommen wird? (Z.B. wenn ich nicht richtig getroffen habe)  In so einem Fall schneide ich nochmal und verwende eine andere Unterlage. Manchmal kann man noch etwas retten, oft ist der Kleine aber schon so geschwächt, das es nichts mehr wird. Sad

Bin gespannt, wie sich Deine Kleinen jetzt weiterentwickeln, denn wie gesagt: jetzt ist die kritischste Phase, da heisst es Daumen drücken!

LG,
Nils
nikko
nikko
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4383
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten

Nach oben Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  RalfS Mo 30 Jan 2017, 10:02

nikko schrieb:Interessant, macht er das um die Schnittstellen schneller trocken zu bekommen?
Die Schnittstelle trocknet schneller ab und die Unterlage und der Pfröpfling "verbackt" auf diese Weise.
Es wird von Anfang an eine feste Verbindung hergestellt.
Frag mich aber nicht nach Temperatur und Dauer des Backvorgangs.
Das habe ich schlicht weg vergessen. Rolling Eyes

Grüße

Ralf
RalfS
RalfS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3206

Nach oben Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  RalfS So 05 Feb 2017, 10:33

Moin Zusammen

Einstein lässt grüßen, Micranthocereus flaviflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Was der mit Eriosyce laui zu tun hat?
Na, er steht direkt neben diesen hier.

Nr. 1, ist angewachsen.
Die Tüte ist seit Freitag runter.
Links hat sich die Schnittstelle zwar etwas verfärbt,
aber ich bin guter Hoffnung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nr. 2, ist auch angewachsen und sieht sogar etwas besser als Nr. 1 aus.
Auch hier seit Freitag ohne Tüte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nr. 3 und Nr. 4 sind ja letztes Wochenende erst gekeimt.

Nr. 3 hat sich normal entwickelt und wurde am Freitag gepfropft.
Heute morgen wurde die Tüte versuchsweise abgenommen.
Ob ich sie nochmal drauf setzte entscheide ich heute Abend.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nr. 4, hat sich nicht richtig entwickelt.
Er war von Anfang an etwas kleiner und ist auch nicht weiter gewachsen.
Das war auch der Grund wieso ich schon am Freitag gepfropft habe.
Die Schnittstelle hat sich auch schon stärker verfärbt.
Ich denke mal das er`s nicht packt.
Aber schauen wir mal. Very Happy
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Grüße

Ralf
RalfS
RalfS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3206

Nach oben Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  nikko Mo 06 Feb 2017, 15:02

Moin Ralf,
immerhin 3 von 4, das ist doch ein ganz guter Schnitt! ich drücke weiter die Daumen!

LG,
Nils

P.S.: Der Micranthocereus sieht echt cool aus! Very Happy
nikko
nikko
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4383
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten

Nach oben Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  bigottoo So 18 Jun 2017, 22:24

Hallo,
ich hoffe dieses Jahr das erste Mal selbst Samen produzieren zu können. Mal sehen ob die Bestäubungsversuche heute geklappt haben.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Gruß
Frank
bigottoo
bigottoo
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 367

Nach oben Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  nikko Mo 19 Jun 2017, 07:50

Gratuliere Frank,
ein schöner Erfolg!

Meine Pflanzen blühen seit gestern auch zum ersten Mal:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ich habe natürlich auch gleich Bienchen gespielt! Very Happy Ich finde, der Kontrat der dunklen Hüllblätter zum hellen Gelb ist ganz entzückend. Zwei weitere Pflanzen sind noch knospig, ich hoffe also auf viele Blüten und Früchte!

LG,
Nils
nikko
nikko
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4383
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten

Nach oben Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  RalfS Mo 19 Jun 2017, 08:02

Moin

meine Glückwünsche an euch beiden. Very Happy
Meine Pfropfungen haben leider nicht funktioniert.
Wahrscheinlich hätte ich noch etwas länger warten sollen,
bevor ich die Sämlinge köpfe.
Naja, wenn bei euch ein paar Körnchen, für einen
2. Versuch abfallen, wäre ich ein dankbarer Abnehmer. Wink

Grüße

Ralf
RalfS
RalfS
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3206

Nach oben Nach unten

Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?! - Seite 3 Empty Re: Rimacactus, Kälte führt zum Erfolg?!

Beitrag  nikko Mo 19 Jun 2017, 08:13

Moin Ralf,
geht klar, da kannst Du gerne etwas abhaben!

Hier nochmal die erste Pflanze, diesmal im GWH fotografiert:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Da ist der Hintergrund nicht so schön, aber dafür kommen die Farben richtig gut raus!

LG,
Nils
nikko
nikko
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4383
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Astrophytum, Ferocactus, Puna, kleine mexikanische Arten

Nach oben Nach unten

Seite 3 von 4 Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten