Regenbogenforelle
5 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Regenbogenforelle
kaktusheini schrieb:Wie du eigentlich schon angenommen hast - Äsche ist es nicht. Ein kleiner Tipp: Diese Fische setzen wir in der Regel mit etwa einem halben Pfund in den Regen ein, da sie als Nahrung für die in großer Zahl am Regen überwinternden Gänsesäger zu wertvoll sind. Der hier war nur gut 10 cm lang, also offensichtlich ein natürlicher Nachwuchs.
Der Brotfisch allgemein war immer die Nase, ein aktiver Wanderfisch früher massenhaft vorhanden. Das stark unterständige Maul könnte darauf hinweisen,
die "Salmonidenflecken" auf den Flanken irritieren.
Hartmut- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 382
Re: Regenbogenforelle
Nö, du mußt in größeren Dimensionen denken!
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 667
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Regenbogenforelle
kaktusheini schrieb:Nö, du mußt in größeren Dimensionen denken!
Doch Salmonide, Huchen. Der soll im Schwarzen Regen vorkommen. Mit solch einem Brocken beschäftigt man sich
als normaler Fischer höchstens in Traumwelten;-) Obwohl ich der Savinja schon welche zufällig am Band hatte.
Schön, dass sich dieser Großsalmonide bei Euch natürlich reproduziert. Dies freut mich deshalb da ich noch die
Sperrung der Cannstatter Neckarbrücke wegen überbordender Schaumberge erlebte und die unsäglichen Bemühungen
für den Wiederaufbau eines einigermaßen normalen Fischbestandes mitgestalten durfte.
Hartmut- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 382
Re: Regenbogenforelle
Na siehste, jetzt hast du es doch noch erkannt.
Wir arbeiten z.Z. noch an einem weiteren Projekt, nämlich der Nachzucht und Bestandsvermehrung bzw. Wiedereinbürgerung der Flussperlmuschel. Das ist aber um ein Vielfaches schwieriger und langwieriger als bei den Elritzen.
Gruß Heini
Wir arbeiten z.Z. noch an einem weiteren Projekt, nämlich der Nachzucht und Bestandsvermehrung bzw. Wiedereinbürgerung der Flussperlmuschel. Das ist aber um ein Vielfaches schwieriger und langwieriger als bei den Elritzen.
Gruß Heini
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 667
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Regenbogenforelle
Als stiller Mitleser verfolge ich euere Diskussion aufmerksam mit und wünsche maximalen Erfolg bei der Wiederansiedlung der Flussperlmuschel!
Als Kind kann ich mich dran erinnern, dass hier in jedem Bach und Weiher Unmengen an ordinären Teichmuscheln zu finden waren. Irgendwann waren sie dann komplett verschwunden... Insbesondere die letzten zwei, drei Jahre war dann wieder zu sehen, dass sie langsam aber unaufhaltsam zurückkehrt. Allerdings ist sehr zu befürchten, dass dieser extrem trockene Sommer der Ausbreitung erstmal Einhalt geboten hat. Da sahen die Bäche der Umgebung nämlich so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Glück führten aber wenigstens manche Bäche noch ein bissl Wasser...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da konnte man dann den Teichmuscheln beim Vertrocknen und Vor-sich-hinstinken zugucken. Wo´s nicht zu schlammig war, hab ich auch einige rausgepuhlt und in den nächsten Weiher mit Wasser befördert.
Bin jetzt mal schwer gespannt, wie sich für die nächsten Jahren die Langzeitfolgen entwickeln.
Aber auch für andere, sensible Wasserfauna wie beispielsweise dem Bachneunauge in der Fränkischen Schweiz, dürfte dieser Sommer nachhaltige Spuren in den Populationen hinterlassen haben.
Wenn´s mal ausnahmsweise nicht der Mensch selbst verbockt hat, dann das Wetter. Wobei, daran ist ja auch der Mensch sicherlich mindestens teilschuldig zu sprechen.

Als Kind kann ich mich dran erinnern, dass hier in jedem Bach und Weiher Unmengen an ordinären Teichmuscheln zu finden waren. Irgendwann waren sie dann komplett verschwunden... Insbesondere die letzten zwei, drei Jahre war dann wieder zu sehen, dass sie langsam aber unaufhaltsam zurückkehrt. Allerdings ist sehr zu befürchten, dass dieser extrem trockene Sommer der Ausbreitung erstmal Einhalt geboten hat. Da sahen die Bäche der Umgebung nämlich so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Glück führten aber wenigstens manche Bäche noch ein bissl Wasser...

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da konnte man dann den Teichmuscheln beim Vertrocknen und Vor-sich-hinstinken zugucken. Wo´s nicht zu schlammig war, hab ich auch einige rausgepuhlt und in den nächsten Weiher mit Wasser befördert.
Bin jetzt mal schwer gespannt, wie sich für die nächsten Jahren die Langzeitfolgen entwickeln.
Aber auch für andere, sensible Wasserfauna wie beispielsweise dem Bachneunauge in der Fränkischen Schweiz, dürfte dieser Sommer nachhaltige Spuren in den Populationen hinterlassen haben.
Wenn´s mal ausnahmsweise nicht der Mensch selbst verbockt hat, dann das Wetter. Wobei, daran ist ja auch der Mensch sicherlich mindestens teilschuldig zu sprechen.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28824
Lieblings-Gattungen : -
Re: Regenbogenforelle
@ Hartmut: Glaub aber nicht, dass ich nur einmal die Angel reinhalten muß, um so ein Kaliber zu erwischen. Wir haben im Verein ca. 20 Spezialisten, die in der vereinsintern erlaubten Fangzeit vom 1. 10. bis 14. 02. intensiv auf Huchen fischen, und es werden insgesamt höchstens 15 Stück im Jahr gefangen. Das mußt du aber auch mögen: bei Mistwetter, Eiseskälte oder Dämmerung am Wasser herumzustolpern; mein Ding ist das nicht. Ich habe nur ein paarmal einen beim Forellenfischen am Blinker drangehabt. Die hatten aber nie das Mindestmaß von 90 cm, ausserdem war das in der Schonzeit.
@ Shamrock: Teichmuscheln kenne ich nur vom Höllenstein-Stausee. Dort haben sie mal für Reparaturarbeiten an der Staumauer den Wasserspiegel abgesenkt, da lag gefühlt eine Million Teichmuscheln auf dem Trockenen, die wir in Eimern ins Tiefere verfrachtet haben.
Der trockene Sommer hat natürlich auch bei uns stellenweise zu Wasserknappheit geführt. Ganz so schlimm wie bei euch war es aber nicht. Das wundert mich. Unser Untergrund, Silikatgestein und Lehm, hat eigentlich ein schlechtes Wasser-Speichervermögen. Zu kämpfen hatten bei uns die Gemeinden und abgelegenen Gehöfte, die ihr Trinkwasser aus Quellen beziehen.
Shamrock - der Name kommt mir bekannt vor. Kann es sein, dass ich den schon mal in einem Anglerforum gelesen habe?
@ Shamrock: Teichmuscheln kenne ich nur vom Höllenstein-Stausee. Dort haben sie mal für Reparaturarbeiten an der Staumauer den Wasserspiegel abgesenkt, da lag gefühlt eine Million Teichmuscheln auf dem Trockenen, die wir in Eimern ins Tiefere verfrachtet haben.
Der trockene Sommer hat natürlich auch bei uns stellenweise zu Wasserknappheit geführt. Ganz so schlimm wie bei euch war es aber nicht. Das wundert mich. Unser Untergrund, Silikatgestein und Lehm, hat eigentlich ein schlechtes Wasser-Speichervermögen. Zu kämpfen hatten bei uns die Gemeinden und abgelegenen Gehöfte, die ihr Trinkwasser aus Quellen beziehen.
Shamrock - der Name kommt mir bekannt vor. Kann es sein, dass ich den schon mal in einem Anglerforum gelesen habe?
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 667
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Regenbogenforelle
Einen Shamrock vielleicht schon, aber mich sicher nicht. Hab vom Angeln ungefähr soviel Ahnung wie ein Hochmoor von Sukkulenten...kaktusheini schrieb:Shamrock - der Name kommt mir bekannt vor. Kann es sein, dass ich den schon mal in einem Anglerforum gelesen habe?

Unser Boden hier ist Regnitz- oder Aisch-Schwemmsand. Also Sand pur. Der hält sowieso kein Wasser, aber dafür ist es häufig auch nicht weit zum Grundwasser. Etwas "weiter hinten", in der Fränkischen Schweiz kommt dann Karst mit seinen hervorragenden, unterirdischen Wasserspeichern - welche diesen Sommer größtenteils auch trockengelegt wurden.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28824
Lieblings-Gattungen : -
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten