Delosperma
+102
Esche
bruchii
bjing212
Lithopslove
nrw83
RalfS
Kaktusjoe
Schottekaktus
Dropselmops
Shamrock
LutzDD
kaktusheini
Lexi
Perth
Knufo
cactuskurt
Orchidsorchid
Kaktuspeter1
Kalbermatten Christoph
KarMa
Stekel
Soulfire
Die Dicke
Henning
Hopfensack
Gast,
benni
Trude
frosthart
shirina
Odessit
Kaktusfreund81
kakteenmark
nordlicht
Skyforger
Löwe
Mexikaner
Mintom
Coira
Epi-Anzucht-Fan
Matches
Kaktus big
Vorgartenpfleger
Sharon
johank
Kotschoubey
KakteenTim
Kaktuskumpel
stefic
Ebi
Lutek
dirk1166
Plipp
Escobar
Sabine1109
bigottoo
Astrophytum Fan
Eriokaktus
Erich1
Eli1
Hardy_whv
Stachelsusi
Digicat
Msenilis
Fred Zimt
Sempervivum
Christian
Martin T.
soufian870
Wolle
Spitzkopf
Amur
Stachelpeter
cool-oma-renate
Prof.Muthandi
dace
namibulla
nikko
HerbertR
Bianca Decke
Kakteenfreund67
dr.rankenstein
simsa
Gila
kumpel
Wüstenwolli
OPUNTIO
zipfelkaktus
roli
Belga
Ralla
davissi
Uwe
volker
gartenfex
Alex H.
Echinopsis
Christa
Dominik
wikado
Egger
DieterR
106 verfasser
Seite 68 von 68
Seite 68 von 68 • 1 ... 35 ... 66, 67, 68
Re: Delosperma
Hallo. Danke euch.
Ich bin bei Friedhelm.
Die Blätter sind zu lang für congestum oder wie auch immer sie jetzt heißt.
Außerdem sind sie in der Blütenmitte kaum weiß.
Der Wuchs ist sehr dicht.
Es gab drei verschiedene Arten/ Sorten im Baumarkt.
Zwei davon gelb aber mit unterschiedlichen Steckschildern.
Ich habe die hier genommen, weil sie ein etwas dunkleres gelb haben als die in den anderen Töpfen.
Auf die Blätter hatte ich aber nicht so geachtet.
Vielleicht fahr ich die Tage wieder mal hin.
Dann mach ich mal Fotos .
Das interessiert mich.
LG Daniel
Ich bin bei Friedhelm.
Die Blätter sind zu lang für congestum oder wie auch immer sie jetzt heißt.
Außerdem sind sie in der Blütenmitte kaum weiß.
Der Wuchs ist sehr dicht.
Es gab drei verschiedene Arten/ Sorten im Baumarkt.
Zwei davon gelb aber mit unterschiedlichen Steckschildern.
Ich habe die hier genommen, weil sie ein etwas dunkleres gelb haben als die in den anderen Töpfen.
Auf die Blätter hatte ich aber nicht so geachtet.
Vielleicht fahr ich die Tage wieder mal hin.
Dann mach ich mal Fotos .
Das interessiert mich.
LG Daniel
De.Da.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 411
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpus,Echinocereus,Rebutia&Co,Neoporteria,Delosperma,Lithops,Schlumbergera
Re: Delosperma
Von den hier erwähnten, in der Regel gelb, als Zuchtform auch weiß blühenden Sorten, kenne ich drei verschiedene.
Die weniger bekannte "Bergeranthus jamesii"hat längere Blütenstiele. Diese Stiele tragen mehrere Blüten zu unterschiedlichen Zeiten. Neben der gelbblühenden Wildform gibt es eine Zuchtform, die weiß mit gelben Staubgefäßen blüht. Nach meiner Erfahrung ist diese Art nicht so winterhart wie die beiden anderen. Ich überwintere sie zwar im Freiland, aber nur getopft und mit Abdeckung aus Gartenvlies an der Südostseite meines Hauses (im Bayerischen Wald). Hätte ich fast vergessen: Die Blätter sind länger und spitzer als die beiden anderen Arten, der Wurzelstock ist nicht faserig, sondern holzig.
Die zweite ist die meist als Delosperma Golden Nugget oder Delosperma congestum im Handel befindliche. Ich nenne sie hier mit dem wissenschaftlichen Namen "Malotigena frantiskae-niederlovae". Auch hier gibt es neben der gelbblühenden Wildform eine weißblühende Zuchtform, die aber im Aufblühen mehr cremefarben ist.Diese Art hat keinen holzigen Wurzelstock, sondern faserige Wurzeln, Stängel mit einzelnen Blüten, spitze, aber etwas kürzere Blätter und polsterförmigen Wuchs.
Die dritte Form ist die mit der stärksten Ausbreitungstendenz. Dazu sind die Blätter nicht spitz wie die der beiden anderen Arten, sondern rundlicher. Die Wurzeln sind faserig. Diese Art, Delosperma nubigenunm", ist die einzige, die meiner Meinung nach wirklich der Gattung Delosperma zuzuordnen ist. Mir sind nur gelbblühende Exemplare bekannt. Ich besitze allerdings drei verschiedene Formen. Fotos davon habe ich hier im Forum im Sukkulentenlexikon veröffentlicht.
Die weniger bekannte "Bergeranthus jamesii"hat längere Blütenstiele. Diese Stiele tragen mehrere Blüten zu unterschiedlichen Zeiten. Neben der gelbblühenden Wildform gibt es eine Zuchtform, die weiß mit gelben Staubgefäßen blüht. Nach meiner Erfahrung ist diese Art nicht so winterhart wie die beiden anderen. Ich überwintere sie zwar im Freiland, aber nur getopft und mit Abdeckung aus Gartenvlies an der Südostseite meines Hauses (im Bayerischen Wald). Hätte ich fast vergessen: Die Blätter sind länger und spitzer als die beiden anderen Arten, der Wurzelstock ist nicht faserig, sondern holzig.
Die zweite ist die meist als Delosperma Golden Nugget oder Delosperma congestum im Handel befindliche. Ich nenne sie hier mit dem wissenschaftlichen Namen "Malotigena frantiskae-niederlovae". Auch hier gibt es neben der gelbblühenden Wildform eine weißblühende Zuchtform, die aber im Aufblühen mehr cremefarben ist.Diese Art hat keinen holzigen Wurzelstock, sondern faserige Wurzeln, Stängel mit einzelnen Blüten, spitze, aber etwas kürzere Blätter und polsterförmigen Wuchs.
Die dritte Form ist die mit der stärksten Ausbreitungstendenz. Dazu sind die Blätter nicht spitz wie die der beiden anderen Arten, sondern rundlicher. Die Wurzeln sind faserig. Diese Art, Delosperma nubigenunm", ist die einzige, die meiner Meinung nach wirklich der Gattung Delosperma zuzuordnen ist. Mir sind nur gelbblühende Exemplare bekannt. Ich besitze allerdings drei verschiedene Formen. Fotos davon habe ich hier im Forum im Sukkulentenlexikon veröffentlicht.
kaktusheini- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 669
Lieblings-Gattungen : Delosperma, Sempervivum
Re: Delosperma
Und mal ganz einfach - eine Hybride!
Leider ist auf dem Foto die Farbe nicht so dunkel wie in der Realität und auch der metallische Glanz fehlt hier.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Leider ist auf dem Foto die Farbe nicht so dunkel wie in der Realität und auch der metallische Glanz fehlt hier.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1666
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Seite 68 von 68 • 1 ... 35 ... 66, 67, 68

» Delosperma Tot?
» Delosperma echinatum
» Delosperma
» Hauswurz & Co
» Delosperma - aber welche Art ???
» Delosperma echinatum
» Delosperma
» Hauswurz & Co
» Delosperma - aber welche Art ???
Seite 68 von 68
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten