Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

+15
ClimberWÜ
Nopal
romily
Willi P
Bimskiesel
cactuskurt
Olaf usm Seyerland
Echinopsis
Perth
Dietmar
Kakteenforum
OPUNTIO
Wüstenwolli
johan
tarantino
19 verfasser

Seite 13 von 17 Zurück  1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17  Weiter

Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  Gast Mi 14 Sep 2016, 21:41

Hallo Matthias,
wirklich einen tollen Garten, denn Du da erschaffen hast. Glückwunsch!!!!!!!
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  mike2 Mi 14 Sep 2016, 23:31

Hallo Matthias,

da möchte ich mich meinem Vorgänger gleich anschließen, wirklich ein wunderschöner Garten mit vielen gelungenen Experimenten.
Danke dir für all die vielen Fotos und deine informativen Beiträge, trotz der gelegentlichen Kritik hier und da.

In Bezug auf Frostresistenz habe ich schon einiges gesehen, und manches selbst probiert, aber das was du da treibst ist doch sehr außergewöhnlich.

Ich wünsche dir weiterhin einen grünen Daumen und hoffe nach den nächsten Wintern weiterhin positive Berichte von dir lesen zu können.

MFG
Mike
mike2
mike2
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 353
Lieblings-Gattungen : Agave + Gasteria

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  tarantino Do 15 Sep 2016, 10:48

Hallo Mike und Knufo

Vielen Dank Euch beiden. Ist schön zu hören. Im Übrigen gerne.
Bzgl Kritik

habe ich kein Problem, ist nur immer eine Sache der Ausdrucksform. Manchen fehlt es da am Feingefühl und insbesondere an Empathie. Und die Neunmalklugen kenne ich inzwischen und nehme sie gar nicht für voll oder ernst. Gott sei Dank sind die netten und kompetenten Menschen hier in der Überzahl
Grüße Matthias
tarantino
tarantino
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 744

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  Olaf usm Seyerland Fr 06 Jan 2017, 21:34

Wüste und Moor würde ich nie so eng benachbarn. Ist es Kalksandstein, der deiner Anlage den Ockerton beschert? Und nach wie vielen Jahren erreichen Echinocereen solche Längen? Ich habe ja nur Balkonkästen mit Seramis, Fotos davon werden kaum so schön. In den Kübeln hab ich Leccaton als Drainage, darauf dann Seramis.
Olaf usm Seyerland
Olaf usm Seyerland
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 56

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  Gast Fr 06 Jan 2017, 21:46

Hallo tarantino,

sehr geschmackvoll angelegt ist der gesamte Garten. Man könnte meinen, man ist irgendwo im Süden oder in einem botanischen Garten.
Ich bin begeistert!

Beste Grüße von
Ingo.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  Gast Sa 07 Jan 2017, 05:46

mir gefallen besonders die exotischen Bäume/Pflanzen die hier aushalten. Der hohe Baum, unten ausgeastet hinter dem verzweigten Tricho. ist das eine Cryptomeria japonica? Und dann sehe ich einen Baum mit rel. großen, ledrigen Blättern und rel. dünnem Stamm (dahinter hängen ein paar rel. große braune Früchte) - kannst Du mir da Namen geben? Hält der Tetrapanax bei Dir draußen aus? Agaven auch? Wäre sogar für Deutschland eine Sensation-
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  tarantino Sa 07 Jan 2017, 09:10

Grandiflorus schrieb:Hallo tarantino,

sehr geschmackvoll angelegt ist der gesamte Garten. Man könnte meinen, man ist irgendwo im Süden oder in einem botanischen Garten.
Ich bin begeistert!

Beste Grüße von
Ingo.

Hallo Ingo,

vielen Dank! Freut mich wenn's gefällt

Viele Grüße Matthias
tarantino
tarantino
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 744

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  tarantino Sa 07 Jan 2017, 09:29

tephrofan schrieb:mir gefallen besonders die exotischen Bäume/Pflanzen die hier aushalten. Der hohe Baum, unten ausgeastet hinter dem verzweigten Tricho. ist das eine Cryptomeria japonica? Und dann sehe ich einen Baum mit rel. großen, ledrigen Blättern und rel. dünnem Stamm (dahinter hängen ein paar rel. große braune Früchte) - kannst Du mir da Namen geben? Hält der Tetrapanax bei Dir draußen aus? Agaven auch? Wäre sogar für Deutschland eine Sensation-

Hallo Michi,

ja Du hast recht, es sind mehrere alte Cryptomeria Bäume im Garten auch der hinter dem Tricho. Der bzw die Tetrapanax müßen unter minus 14/15 Grad geschützt werden sofern man den Stamm nicht verlieren möchte. Ich verwende primitive Styroporwürfel s.B.dafür oder aber bei kleineren Stämmen entsprechend aufgeschüttetes Laub. Ohne Schutz treiben die aber nach oberirdischen Verlust wieder aus. Die Agaven bekommen allesamt mehr oder weniger Schutz. Ein einfacher Nässeschutz ist hier Prämisse. Ich weiß jetzt nicht genau welchen Baum Du meinst!? Etwa die Catalpa !? Vielleicht könntest Du mir sagen, welches Bild Du meinst

Viele Grüße aus der kalten Oberpfalz

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sieht die Wüste im Moment aus. Durch die derzeitige Extremkälte mußte ich bei empfindlicheren Agaven wie bei Ovatifolia entsprechend mehr schützen. Siehe im Bild rechts, darunter verbirgt sich eine A. ovatifolia. Andere Agaven müßen es so packen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
In einem solchen Würfel schütze ich Tetrapanax. Die letzten 2 Nächte gab es hier minus 22 Grad
tarantino
tarantino
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 744

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  cactuskurt Sa 07 Jan 2017, 12:58

Ein prachtvoller Garten ist immer sehr arbeitsintensiv wünsche dir viel Freude und Kraft.
LG Kurt
cactuskurt
cactuskurt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3033
Lieblings-Gattungen : alle Winterharten kakteen

Nach oben Nach unten

Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern  - Seite 13 Empty Re: Versuche und Experimente mit frostharten Kakteen und anderen Exoten in Bayern

Beitrag  Gast Sa 07 Jan 2017, 13:58

tarantino schrieb:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

..gleich das 1. Bild- oder ist das "nur" ein Viburnum rhytidophyllum? Schätz die 3 "FRüchte" sind nur Dekokugeln..
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Seite 13 von 17 Zurück  1 ... 8 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten