Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

+36
Adrian22
Karoka
Spike-Girl
Ralla
Trude
CharlotteKL
CH-Euphorbia
Lithopslove
plantsman
Andreas75
jupp999
nordlicht
Dreckbuddler
Litho
Dietmar
frosthart
Kees
Cristatahunter
soufian870
Doodelchen
abax
thommy
Spickerer
Gymnocalycium-Fan
TobyasQ
Sheosha
Avicularia
stationnord
Bimskiesel
Cactophil
cirone
Lutek
Tarias
Antonia99
KarMa
benni
40 verfasser

Seite 4 von 19 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 11 ... 19  Weiter

Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

Beitrag  stationnord Mi 24 Jan 2018, 19:13

Ja genau, Danke!
stationnord
stationnord
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 29
Lieblings-Gattungen : Astrophyten, Turbinicarpen, ach eigentlich alles

Nach oben Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Wo Leben ist, ist Hoffnung!

Beitrag  Gast Mi 07 Feb 2018, 17:01

Sodele,
vielleicht erinnert sich noch jemand an meine Rettungsaktion? (https://www.kakteenforum.com/t28173-was-ist-das-und-ist-das-noch-irgendwie-lebensfahig)
Heut will ich Euch mal erzählen, was draus geworden ist:
Ich hab also radikal das Messer angesetzt und die Stecklinge schnittfrisch in Vogelsand gesetzt (jawohl, Ende September 2017). Dann hab ich sie ins Wohnzimmer ans Süd-Fenster gestellt. Und heute wollte ich mal kucken, ob da schon Wurzeln sind. Und ich kann Euch sagen: Holla, die Wurzelfee!

Aber der Reihe nach:
Aylostera muscula war ja schlangenmässig vergeilt, hatte aber noch 2 grüne Triebspitzen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Beide hab ich geköpft und in Vogelsand gesetzt. Ein Steckling ist eingegangen (im oberen Bild oben im Bild), der andere (im oberen Bild links) hat überlebt. Jetzt, also ca. 4 Monate später sieht er an der Basis so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ich hab mich sehr gefreut und das Mäuschen gleich in ein Töpfchen mit Substrat gesteckt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Allerdings schaut es im Scheitel etwas unförmig aus. Aber von Schädlingen keine Spur (hab ne Lupe genommen!), aber vielleicht muß das auch so sein, nach all dem Stress, den die Pflanze hatte:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Weiter gehts mit Vatricania guentheri und Pachycereus pecten-arboriginum:
Den Pachy hab ich oberhalb der "Einschnürung" gekappt, auch weil der unterhalb davon so komische Verfärbungen hatte. Den Günther hab ich da gekappt, wo ich der Meinung war, daß er einigermaßen gerade wächst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Interessanterweise hat sich der Pachy relativ rasch nach dem Schnitt verfärbt (oxidiert?), frisch angeschnitten war er genauso grün, wie der Günther links. Den hab ich wohl noch nicht ganz da getroffen, wo er gerade ist, habs aber so gelassen und beide postwendend in Vogelsand gesteckt:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Der Günther sah heute so aus, Wurzeln nur an einer Seite, dafür aber viele. Könnte sich aus dem Schnittbild erklären:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und der Pachy sah heute so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Alle Stecklinge stehen jetzt in frischem Substrat und sind ins Schlafzimmer umgezogen (15°C).
Ich werte das mal als Erfolgsstory und als Beweis, daß Vogelsand funktioniert, sogar im Herbst/Winter. Very Happy
An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an Daniel, Henning und Stefan (Opuntio) für Euren Rat und Zuspruch!
danke
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

Beitrag  Avicularia Mi 07 Feb 2018, 17:09

Hallo Nicole!

Das nenne ich aber einen tollen Erfolg! Ich schätze das Schlimmste haben deine Patienten überstanden. Jetzt drücke ich die Daumen dass sie die Umstellung auch noch packen und im Frühjahr dann richtig durchstarten können!
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2945
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

Beitrag  Gast Mi 07 Feb 2018, 19:36


Hallo Nicole,

die Kakteen sehen ja alle sehr gut aus. Glückwunsch........
Hat hervorragend geklappt mit der Neubewurzelung. Den Rest schaffen sie jetzt sicher ohne Probleme.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

Beitrag  Henning Mi 07 Feb 2018, 20:37

Moin Nicole,
auch von meiner Seite Respekt und Glückwunsch! Vor allem, was Du aus der muscula gemacht hast - prima!
Und jetzt stell Dir mal vor, Du wärest einfach in einen Laden gegangen und hättest solch einen Kaktus neu gekauft - mit einem Lebenslauf gleich Null.
Alles richtig gemacht!
Gruß
Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5228
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

Beitrag  Gast Mi 07 Feb 2018, 22:54

Danke, Sabine, Elke und Henning! danke
Und der Aufwand steht ja in keinem Verhältnis. Was hat mich das gekostet? Einen Beutel Vogelsand und ein bissl Geduld ...
Ich kann nur jedem, der vor ähnlichen Entscheidungen steht, raten: Versuchs, mehr als schief gehen, kanns nicht. Und wenns gut geht, hat man Pflanzen mit Lebenslauf (um Henning nochmal zu zitieren)! grinsen
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

Beitrag  OPUNTIO So 11 Feb 2018, 14:39

Hier ist auch so ein Fall, bei dem ich versuchte zu retten was möglich war.
Es handelt sich um eine Cylindropuntia leptocaulis. Auch Stacheldrahtkaktus genannt. Mit fiesen , schmerzhaft stechenden Dornen und wenig spektakulärem Aussehen. Kurzum. Keiner mag sie Sad

Die Pflanze links im Bild von 2016

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Dann kam der Januar2017

https://www.kakteenforum.com/t27511-c-leptocaulis-auf-o-ficus-indica

Die O.ficus indica Unterlage trieb die Fragmente gewaltig vorwärts, so das ich sie Ende August abnahm um sie auf eigenen Füßen stehen zu lassen. Die Zeit vor der Winterruhe reichte gerade noch um sie anwurzeln zu lassen.

Bild von heute aus dem Winterquartier.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Nun kann sie wieder zu alter Größe wachsen.
Es hätte mich sehr geärgert wenn ich die Pflanze komplett verloren hätte.
Auch wenn es sich nur um '' Stacheldraht '' handelt.
So bin ich eben Very Happy

Gruß Stefan
OPUNTIO
OPUNTIO
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4137
Lieblings-Gattungen : Von allem was

Nach oben Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

Beitrag  Gast Di 20 Feb 2018, 07:14

Hallo zusammen,

Stefan, auch wenn's nur "Stacheldraht" ist, finde ich diese Art sehr reizvoll mit ihren grazilen Trieben. Meine hat die -9°C letzten Winter gerade so überlebt, sich den Sommer über etwas schwer getan, sieht jetzt aber aus, als sei sie auf dem Weg der Besserung. Hoffentlich hält der noch andauernde Winter nicht noch irgendwelche extremen Launen bereit, die ihr wieder so zusetzen würden.
Zeigen will ich Euch hier jedoch ein Gymnocalycium, welches ich vor ca. 2 Jahren aus dem Baumarkt rettete. Die Pflanze erschien mir beim Kauf sehr robust und kräftig und gut gewachsen. In meinem Gärtchen angekommen, machte ich mich gleich ans Enttorfen und stellte dabei fest, daß die Wurzel schon komplett verfault und so gut wie nicht mehr vorhanden war. Die Pflanze lag nur noch auf dem Substrat.
Auch das Gewebe des oberirdischen Teils war teilweise schon betroffen. Zudem hatten sich Asseln eingenistet und ließen sich die abgestorbenen Pflanzenteile schmecken. Ich war überzeugt, nichts mehr retten zu können, legte die Pflanze zum Vertreiben der Asseln und zum Abtrocknen der matschigen Pflanzenteile erstmal für zwei Tage in den Halbschatten an der Freiluft. Dann entfernte ich das abgestorbene Gewebe und ließ mein Gymnocalycium wiederum eine oder zwei Wochen liegen. Mangels anderer geeigneter mineralischer Materialien setzte ich es auf reinen Kieselgur (in dem es immernoch steht) und stellte es ins Gewächshaus. Nach wenigen Wochen war es fest eingewurzelt. Hoffentlich wird es sich in diesem Jahr mit einer Blüte bedanken. Falls jemand den genauen Namen kennt, möge er/sie ihn mir bitte mitteilen. Nun die Fotos:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Also, auch wenn es aussichtslos erscheint, ein Rettungsversuch lohnt sich.

Liebe Grüße von
Ingo.
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

Beitrag  Sheosha Di 27 März 2018, 16:16

Ein toller Thread!  cheers

Da möchte ich euch meine Mammillaria (hahniana?) vorstellen. Diese wurde mir vor einem Jahr geschenkt. Sie litt unter Lichtmangel und stand in Blumenerde.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ich habe sie umgetopft ihr einen hellen Platz beschafft und so wie es aussieht bedankt sie sich dieses Jahr bei mir mit Blüten:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Sheosha
Sheosha
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 129
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist - Seite 4 Empty Re: Pflegefälle, deren Herkunft und was daraus geworden ist

Beitrag  Gast Di 27 März 2018, 17:15

Wie wollig die geworden ist Very Happy
Schaut super aus! *daumen*
Anonymous
Gast
Gast


Nach oben Nach unten

Seite 4 von 19 Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 11 ... 19  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten