Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Hier zeigt sie sich der Unterschied

3 verfasser

Nach unten

Hier zeigt sie sich der Unterschied Empty Hier zeigt sie sich der Unterschied

Beitrag  Aldama Mi 05 Apr 2017, 20:54

Hallo freunde
Hier zeigt sich mal deutlich was eine harte Kulur und eine GW. Kultur ist. Die kleine Pflanze ist gut 15 Jahre alt. Es handelt sich um eine Rebutia ,, Humkers Auslese ,,
Diese Pflanze habe ich vor 2 Jahren bekommen mit noch einer anderen. Die zweite ist leider durch Spinn & Wolllausbefall eingegangen.. Schade aber Rettung war hoffnungslos.
Habe vieles versucht um auch diese Pflanze  zu retten. Die beiden großen daneben sind heute von einer bekannten Kakteengärtnerei eingetroffen. Sind aber auch Rebutia
,, Humkers Auslese ,, Da ich ja schon viele Jahre nach dieser Kaktee gesucht habe & auch fündig gewunden bin habe ich doch noch mal bestellt.
Danke nochmals an den Freund der mir einen kleinen Spross vor 2 Jahren zu kommen ließ.( 5 .- ) Er wächst und gedeiht im Bild 2 unten rechts.
Ist ja ein ,, KLEINER UNTERSCHIED ,, was man ja sehen kann.
PS: Die kleine ist sogar eine von  Herrn Humker Orginal Pflanze so sagt es der Vorbesitzer jedenfalls.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Aldama
Aldama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 634
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien

Nach oben Nach unten

Hier zeigt sie sich der Unterschied Empty Re: Hier zeigt sie sich der Unterschied

Beitrag  Tarias Mi 05 Apr 2017, 21:51

Hallo Aldama,

ohne jetzt den armen Borstenviechern zu nahe treten zu wollen, fällt mir zu den beiden neu gekauften Rebutien nur eines ein: Mastschweine.

Ich fände es sehr spannend, wie die beiden Neuen sich im Laufe der Saison entwickeln, wenn du sie wie die andere pflegst.
Kannst du vielleicht im Herbst nochmal Bilder einstellen?

Ich habe selber auch zwei verschiedene Aylostera mammillosa, darunter auch die "Humkes", und sie sehen deiner Altpflanze recht ähnlich. Sehr gemütlich im Wachstum, eine derbe und dicht bedornte dunkle Epidermis - und auch mit etwas mehr Dünger und Wasser nicht dazu zu überreden, mal den Turbogang einzuschalten grinsen2 .
Von dem her hoffe ich für dich, dass du mit den Pflanzen auch langfristig Freude hast, denn sie sehen ja doch sehr verweichlicht, fast schon vergeilt aus.
Tarias
Tarias
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1589
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria

Nach oben Nach unten

Hier zeigt sie sich der Unterschied Empty Re: Hier zeigt sie sich der Unterschied

Beitrag  Wüstenwolli Mi 05 Apr 2017, 22:08

Bei guten Kulturbedingungen (  viel Licht, weniger  Dünger, unregelmäßig Wasser )
kann aus den Neuzugängen noch etwas werden-
in der  Größe werden sie nach und nach einiges einbüßen,
die " Body-Farbe"etwas bunter und weniger  glänzend  werden.

Die große Aylo´ im Trio ( unteres Foto ) zeigt  rechts im unteren  Drittel übrigens  schon einen Knospenansatz. Very Happy

LG Wolli
Wüstenwolli
Wüstenwolli
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4727
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr

Nach oben Nach unten

Hier zeigt sie sich der Unterschied Empty Re: Hier zeigt sie sich der Unterschied

Beitrag  Aldama Do 06 Apr 2017, 20:54

@ Bianca und Wolli
So wollte ich es auch machen. Erst mal abwarten ob diese 2 Mastschweine Knospen bringen, wenn ja werde ich sie in mineralische Erde umsetzen.
Sie stehen jetzt erst mal im Halbschatten um so verbrennen zu vermeiden. ,,Gurken sollte man ja auch nicht kochen,, grinsen grinsen
und die hat schon 3 Knospen zu Ihrer Rettung zu sagen, sind nur auf der anderen Seite. Danke an Wolli. Überwintert habe ich bei ca. +6°C & trocken sowie hell.
Aber Danke für eure Tipps.
Aldama
Aldama
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 634
Lieblings-Gattungen : Echinocereen & Sulcorebutien

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten