Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
+88
Peter-Paul
Trude
doc snyder
Gast...
Tapeloop
Säulengarten
Spickerer
Aramisz78
Massonia
CH-Euphorbia
schippy62
Doodelchen
Rouge
nesssy
gerwag
JürgenKS
Lithopslove
frosthart
Gast.
Orchidsorchid
chrisg
TobyasQ
Epi-Anzucht-Fan
Krabbel
Kaktus big
Ada
Morning Star
July
RalfS
Dropselmops
plantsman
Henning
kunterbunt5
Mozi
Ramarro
RamonaS
Hansi (†)
kaktusheini
Stachelsusi
Gast .,.
Kaktusfreund81
Sualk
lauramausi
Mexikaner
gastt
Riahwhana
Kotschoubey
cactuskurt
Bimskiesel
Plipp
Cristatahunter
Matches
chico
Auricular
have nice day
greenfinger
Liet Kynes
succulent lover
Lutek
Flecken68
peppi
Stachelkumpel
soufian870
epiphyllumplantage
Aheike
semperhans
orkel2012
kjii
Christa
Christian HL
Gast,
kamama
romily
boophane
Fred Zimt
Sempervivum
annewenk
Wüstenwolli
kaktussnake
Gila
Alex H.
wikado
davissi
namibulla
Waldfreund
Astrophytum
cool-oma-renate
Echinopsis
92 verfasser
Seite 2 von 97
Seite 2 von 97 • 1, 2, 3 ... 49 ... 97
Hippeastrum - Amaryllis - Ritterstern, Pflege und natürlich Bilder
Hippeastrum mag ich auch besonders gern. Sie sind ziemlich anspruchslos, mehrjährig, blühen zuverlässig jedes Jahr und inzwischen gibt es sie in vielen Farben und Formen.
Hier meine Blossom Peacock.
LG,
namibulla
Hier meine Blossom Peacock.
LG,
namibulla
namibulla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 316
Re: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
Hallo Ulla,
schönes Bild!
Vielleicht kann man im Frühjahr mal tauschen? Ich habe "nur" die rotblühende...
schönes Bild!
Vielleicht kann man im Frühjahr mal tauschen? Ich habe "nur" die rotblühende...

davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2919
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
Danke David, im Spätsommer schick ich dir ein paar Brutzwiebeln. Aber bitte erinnere mich nochmals!!!
Ich hab einiges davon, ein Bekannter hat mich damit angesteckt
LG,
namibulla
Ich hab einiges davon, ein Bekannter hat mich damit angesteckt

LG,
namibulla
namibulla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 316
Re: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
Boa sehr schön. Habe auch zwei Stück und
vielleicht hat ja jemand für mich einen Tip:
Ich habe mir Ende 2010 zwei Knollen gekauft eingetopft und die habe im Dezember auch super schön geblüht. Habe dann letztes Jahr nach der Blüte das Gießen eingestellt und die Blätter vertrocknen lassen und abgemacht. Anschließen habe ich sie ausgetopft und in Zeitungspapier gewickelt und dann so Ende Nov wieder eingetopft. Leider sind keine Blüten sondern nur Blätter gekommen....
Nun weiß ich nicht weiter.
vielleicht hat ja jemand für mich einen Tip:
Ich habe mir Ende 2010 zwei Knollen gekauft eingetopft und die habe im Dezember auch super schön geblüht. Habe dann letztes Jahr nach der Blüte das Gießen eingestellt und die Blätter vertrocknen lassen und abgemacht. Anschließen habe ich sie ausgetopft und in Zeitungspapier gewickelt und dann so Ende Nov wieder eingetopft. Leider sind keine Blüten sondern nur Blätter gekommen....
Nun weiß ich nicht weiter.
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1718
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
Ich mache es so: Nach der Blüte sollen die Blätter austreiben, den Sommer über kommen sie in den Garten, dort wo keine Schnecken hinkommen. Die Pflanze sammelt in dieser Zeit Kraft, im Topf sollte man sie düngen. Ab ungefähr September ziehen sie meist die Blätter von selbst ein, jetzt nicht mehr gießen. Wenn die Zwiebeln ganz trocken sind kann man sie aus der Erde nehmen, ich lasse sie teilweise auch im Topf. Irgendwann im Herbst oder Winter fangen sie dann an Blüten zu treiben und der Kreislauf beginnt von neuem.
LG,
namibulla
LG,
namibulla
namibulla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 316
Re: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
namibulla schrieb:Amaryllis mag ich auch besonders gern.
Hallo,
was Du da zeigst ist aber keine Amaryllis, sondern eine Hippeastrum .
Pflegt hier jemand eine Pflanze der Gattung Amaryllis? Ich bin schon länger auf der Suche nach einer, und hab' bisher noch keine gefunden.
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 470
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
Ist das nicht das selbe? (Dachte ich zumindest immer).
Hier sieht es auch so aus als wäre es das Selbe:
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/amaryllis.htm
Hier sieht es auch so aus als wäre es das Selbe:
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/amaryllis.htm
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11826
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
Hallo Daniel,
Amaryllis und Hippeastrum sind zwei verschiedene Gattungen.
Leider werden die diversen Zuchtformen von Hippeastrum immer wieder als "Amaryllis" bezeichnet. Schuld daran sind wohl die Produzenten solcher Hippeastrum-Kultivare, die ihre Züchtungen so etikettieren.
Ein Zitat aus Deinem geposteten Link:
Hippeastrum, umgangssprachlich Ritterstern oder eigentlich falsch Amaryllis genannt, ist eine als Zimmerpflanze weit verbreitete Zwiebelpflanze und gehört zur Familie der Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse). Um die Verwirrung komplett zu machen, nennt man die echte Amaryllis (Amaryllis belladonna), die zur gleichen Familie gehört, umgangssprachlich Belladonnalilie. Die Heimat von Hippeastrum liegt in Südamerika in Zonen mit ausgeprägten Trockenzeiten, während Amaryllis belladonna in Südafrika beheimatet ist.
Grüße
Alex
Amaryllis und Hippeastrum sind zwei verschiedene Gattungen.
Leider werden die diversen Zuchtformen von Hippeastrum immer wieder als "Amaryllis" bezeichnet. Schuld daran sind wohl die Produzenten solcher Hippeastrum-Kultivare, die ihre Züchtungen so etikettieren.
Ein Zitat aus Deinem geposteten Link:
Hippeastrum, umgangssprachlich Ritterstern oder eigentlich falsch Amaryllis genannt, ist eine als Zimmerpflanze weit verbreitete Zwiebelpflanze und gehört zur Familie der Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse). Um die Verwirrung komplett zu machen, nennt man die echte Amaryllis (Amaryllis belladonna), die zur gleichen Familie gehört, umgangssprachlich Belladonnalilie. Die Heimat von Hippeastrum liegt in Südamerika in Zonen mit ausgeprägten Trockenzeiten, während Amaryllis belladonna in Südafrika beheimatet ist.
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 470
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
Ok, dann kann man es hier umbenennen. Ich hab's eben in Wiki nachgelesen.
LG,
namibulla
LG,
namibulla
namibulla- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 316
Re: Amaryllisgewächse - Amaryllidaceae (Hippeastrum, Nerine, Amaryllis, Agapanthus sowie Allium & Narcissus)
Danke für die Aufklärung Alex!
Wieder was gelernt!
Ich editiers mal.
Wieder was gelernt!
Ich editiers mal.
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11826
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Seite 2 von 97 • 1, 2, 3 ... 49 ... 97

» Diskussion zum Thema "Kultur von Ariocarpen" (wurzelecht sowie gepfropft)
» Rettung noch möglich? Sedum reflexum christatum sowie Delosperma congestum
» Welches Amaryllisgewächs ist das? gelöst >>> Hippeastrum reticulatum
» Ausaatbilder und Aussaattipps von Hippeastrum
» Rettung noch möglich? Sedum reflexum christatum sowie Delosperma congestum
» Welches Amaryllisgewächs ist das? gelöst >>> Hippeastrum reticulatum
» Ausaatbilder und Aussaattipps von Hippeastrum
Seite 2 von 97
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten