Brachycereus nesioticus
+4
Shamrock
sensei66
Cristatahunter
Quitti
8 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Brachycereus nesioticus
Anlässlich unserer Südamerikareise im vergangenen Jahr (Ecuador/Galapagos) entdeckten wir auf der Insel Bartolome den Lavakaktus (Brachycereus nesioticus). Er ist einziger Spezies der Gattung Brachycereus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf Lavafeldern der ariden Zone ist er einer der ersten Pionierpflanzen. Er wächst endemisch auf den Galapagos Inseln. Interessant ist die Färbung der Stacheln. Die neu gewachsenen Teile der Pflanze sind gelb und färben sich dann mit der Zeit von Braun zum Grauton.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf Lavafeldern der ariden Zone ist er einer der ersten Pionierpflanzen. Er wächst endemisch auf den Galapagos Inseln. Interessant ist die Färbung der Stacheln. Die neu gewachsenen Teile der Pflanze sind gelb und färben sich dann mit der Zeit von Braun zum Grauton.
Quitti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20
Re: Brachycereus nesioticus
Sehr interessante Art und Gattung. Sicher ein Spezialist und in der Sammlung extrem schwierig und selten.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Lavakaktus
Ich denke, dass der Lavakaktus in einer Sammlung kaum eine Überlebenschance hat. Er wächst ja endemisch, also nur auf den Galapagosinseln.Cristatahunter schrieb:Sehr interessante Art und Gattung. Sicher ein Spezialist und in der Sammlung extrem schwierig und selten.
Quitti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20
Re: Brachycereus nesioticus
Warum nicht? Im Gewächshaus/Wintergarten/Balkon herrschen ja auch keine Bedingungen wie in Mexiko oder Bolivien.Quitti schrieb:Ich denke, dass der Lavakaktus in einer Sammlung kaum eine Überlebenschance hat. Er wächst ja endemisch, also nur auf den Galapagosinseln.
Versucht es doch mal: bei Koehres gibts Samen (10K/5,60€).
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Brachycereus nesioticus
Viele unserer KuaS wachsen endemisch, das sagt über Pflegeleicht oder Anspruchsvoll nichts aus. Beispielsweise auch der allgegenwärtige Christusdorn wächst im westlichen Madagaskar endemisch - und mittlerweile wahrscheinlich deutlich mehr auf mehr Fensterbänken in der ganzen Welt als am heimatlichen Standort.Quitti schrieb:Ich denke, dass der Lavakaktus in einer Sammlung kaum eine Überlebenschance hat. Er wächst ja endemisch, also nur auf den Galapagosinseln.
Aber ein interessantes Kurzpotrait eines Kaktusses, von dem man sonst wirklich fast gar nichts hört oder sieht. Danke!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -
Re: Brachycereus nesioticus
Um die ganze Diskussion um Brachycereus nesioticus nochmal aufzubringen, da das ganze Thema ja schon eine Weile her ist:
Hat jemand damals Samen bei Koehres gekauft und geschafft, welche als Sämlinge zu ziehen? Wäre ja mal interessant zu wissen, wie sich die Pflanzen nach einer solchen Zeit in Kultur machen
(Besonders, weil Koehres die Samen ja auch scheinbar wieder aus dem Sortiment genommen haben)
Liebe Grüße in die Vergangenheit!
sensei66 schrieb:Warum nicht? Im Gewächshaus/Wintergarten/Balkon herrschen ja auch keine Bedingungen wie in Mexiko oder Bolivien.
Versucht es doch mal: bei Koehres gibts Samen (10K/5,60€).
Hat jemand damals Samen bei Koehres gekauft und geschafft, welche als Sämlinge zu ziehen? Wäre ja mal interessant zu wissen, wie sich die Pflanzen nach einer solchen Zeit in Kultur machen

Liebe Grüße in die Vergangenheit!
Luca10.8- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 96
Lieblings-Gattungen : Alles Querbeet
Re: Brachycereus nesioticus
Ich habe es damals leider nicht versucht
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2178
Re: Brachycereus nesioticus
Ich hatte zwei mal welche bestellt. Keimten so ganz prima, waren aber auch auf Lavasubstrat mega sensibel auf auch nur zu feuchte Luft.
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 669
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Brachycereus nesioticus
Wenn selbst Botanische Gärten verzweifeln, dann wird das wahrscheinlich seinen Grund haben.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -
Re: Brachycereus nesioticus
Naja, kennst ja vllt. den Spruch: Alle sagten, das geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste, und hat 's einfach gemacht. Auch botanische Gärten sind nicht all- könnend
.

Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 669
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Seite 1 von 2 • 1, 2
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten