Erdbeerkaktus
+17
Andreas75
Cristatahunter
Stud
Blütenmeer
Aldama
Dine
havelmöwe
Fred Zimt
ConnyNRW
william-sii
Gast (ehemals Shamrock)
Adriana
Torro
kaktussnake
Tim
Arzberger
DieterR
21 verfasser
Seite 1 von 11
Seite 1 von 11 • 1, 2, 3 ... 9, 10, 11
Gymnocalycium mihanovichii
Habe einen orangefarbenen Gymnocalycium mihanovichii dessen Unterlage, wahrscheinlich Hylocereus, am vergammeln ist.
Kann ich den z.B. auf einen Echinopsis neu pfropfen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bild ist vom November!
Kann ich den z.B. auf einen Echinopsis neu pfropfen?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bild ist vom November!
DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1689
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mesembs, Yucca, Agaven
Re: Erdbeerkaktus
Hallo Dieter,
ich habe schon mehrere dieser Formen auf Echinopsis gepfropft, ohne Probleme. Zur Sicherheit
solltest Du aber auch die Kindel separat pfropfen und... natürlich sollten die Echinopsen im Trieb sein.
Viele Grüsse
Alex
ich habe schon mehrere dieser Formen auf Echinopsis gepfropft, ohne Probleme. Zur Sicherheit
solltest Du aber auch die Kindel separat pfropfen und... natürlich sollten die Echinopsen im Trieb sein.
Viele Grüsse
Alex
Arzberger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 965
Re: Erdbeerkaktus
Ich kenne Deine Vor-Erfahrung nicht deshalb scheibe ich einfach drauf los:
Das Pfropfen ist in erster Linie davon abhängig, welche Assimillationsfläche die Unterlage mitbringt, da die bunten Pfropfis nichts dazu beitragen. Auf Echinopsis habe ich bis jetzt keinen Gymno gesehen (was nix heißt! @Alex: BILDER !!!
), aber ich würde die eher auf säulige Formen pfropfen. Echinopsen kindeln wie wild, deswegen nehmen viele sie als kleine Pflanzen/Wurzelersatz und versenken die Unterlage dann nach und nach im Substrat. Das geht hier aber nicht, wegen dem fehlenden Grün.
...aber wenn Du nichts anderes hast und die Echi groß genug ist: "Versuch-macht-kluch"
Wie Alex schon geschrieben hat: Wenn Du andere Unterlagen hast, würde ich zur Sicherheit die Kindel abnehmen und auf verschiedene Unterlagen packen.
Wenn die Faulstelle im Hylo noch nicht weit ist, kannst Du auch schneiden und neu bewurzeln.
Sind die Schadstellen am Gymno frisch gewesen oder trocken? ...nicht, das hinterher beide Pflanzen schon einen weg haben ...
Wenn das alles klar war (bei Deinen vielen Posts): Meinen Text einfach vergessen
Das Pfropfen ist in erster Linie davon abhängig, welche Assimillationsfläche die Unterlage mitbringt, da die bunten Pfropfis nichts dazu beitragen. Auf Echinopsis habe ich bis jetzt keinen Gymno gesehen (was nix heißt! @Alex: BILDER !!!

...aber wenn Du nichts anderes hast und die Echi groß genug ist: "Versuch-macht-kluch"
Wie Alex schon geschrieben hat: Wenn Du andere Unterlagen hast, würde ich zur Sicherheit die Kindel abnehmen und auf verschiedene Unterlagen packen.
Wenn die Faulstelle im Hylo noch nicht weit ist, kannst Du auch schneiden und neu bewurzeln.
Sind die Schadstellen am Gymno frisch gewesen oder trocken? ...nicht, das hinterher beide Pflanzen schon einen weg haben ...
Wenn das alles klar war (bei Deinen vielen Posts): Meinen Text einfach vergessen

Tim- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 442
Re: Erdbeerkaktus
Der Hylo war unten im Substrat am gammeln. Die Schadstellen am Gymno sind alt und trocken.
Die Unterlage habe ich jetzt erstmal so weit abgeschnitten, daß keine Faulstellen mehr vorhanden sind.
Von den Kindeln wöllte ich bei dieser Gelegenheit ein paar auf Selenicereus pfropfen.
Säulen habe ich soweit keine für den großen Gymno.
Die Unterlage habe ich jetzt erstmal so weit abgeschnitten, daß keine Faulstellen mehr vorhanden sind.
Von den Kindeln wöllte ich bei dieser Gelegenheit ein paar auf Selenicereus pfropfen.
Säulen habe ich soweit keine für den großen Gymno.
DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1689
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mesembs, Yucca, Agaven
Re: Erdbeerkaktus
hallo diedä - schwein gehabt - bin gerade am einpacken. ich schau mal nich nem tricho!
stachlige grüsse
edith
stachlige grüsse
edith
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 1981
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Erdbeerkaktus
Ädid, können bitte auch zwei oder drei sein!

DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1689
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mesembs, Yucca, Agaven
Re: Erdbeerkaktus
Hab da noch einen Stenocereus, der relativ dick ist und der Gymno drauf passen könnte.
Würde der auch gehen?
Würde der auch gehen?
DieterR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1689
Lieblings-Gattungen : Echinocereus, Mesembs, Yucca, Agaven
Ziemlich sicher - ja
Die Amis pfropfen so ziemlich alles auf Stenocereus griseus.
LG Torro
LG Torro
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6121
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Erdbeerkaktus
stenocereeen sind halt recht kälteempfindlich
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 1981
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Erdbeerkaktus
Steno gri. nach Haage Pflanzengruppe 4, min 5 Grad Celsius und trocken???
Jusbertii dagegen: Pfl. 2 min 8 Grad
???
Jusbertii dagegen: Pfl. 2 min 8 Grad
???
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6121
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Seite 1 von 11 • 1, 2, 3 ... 9, 10, 11
Seite 1 von 11
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten