Gattung Primula - Primeln, Aurikeln, Schlüsselblumen
+4
Ada
romily
Antonia99
droddl
8 verfasser
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Re: Gattung Primula - Primeln, Aurikeln, Schlüsselblumen
Leider kann ich mir unter Aurikeln nichts so richtig vorstellen. Muss man damit nicht zum Hautarzt gehen?
Ein Foto würde mir weiterhelfen.

Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20627
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Gattung Primula - Primeln, Aurikeln, Schlüsselblumen
Mit "Aurikel" ist eigentlich nur die Alpenaurikel gemeint ... allerdings werden umgangssprachlich ähnlich aussehende Primelgewächse unter "Aurikel" kultiviert bzw. verkauft ...
Ich selbst habe da auch einige ....

Das Alpenaurikel (Zuchthybride)
Primula x pubescens (Bastard-Aurikel ... weil es auch als Naturhybride so vorkommt)

(Exhibition Blue)

(Exhibition Yellow)
Und dann noch:
Primula x eliator (Hohe Schlüsselblume - sie wird besonders in England in extremen Farbvarianten gezüchtet)

(Victoriana Gold Lace Black)
Und hier noch ein Link:
http://shop.alpine-peters.de/aurikel.html
Ich selbst habe da auch einige ....

Das Alpenaurikel (Zuchthybride)
Primula x pubescens (Bastard-Aurikel ... weil es auch als Naturhybride so vorkommt)

(Exhibition Blue)

(Exhibition Yellow)
Und dann noch:
Primula x eliator (Hohe Schlüsselblume - sie wird besonders in England in extremen Farbvarianten gezüchtet)

(Victoriana Gold Lace Black)
Und hier noch ein Link:
http://shop.alpine-peters.de/aurikel.html
Gast- Gast
Re: Gattung Primula - Primeln, Aurikeln, Schlüsselblumen
Zuletzt von Rouge am Sa 25 Mai 2013, 16:04 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Überschrift geändert ;-))
Gast- Gast
droddl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 103
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Aztekium, Sulcorebutia, Lophophora, Astrophytum, ...
Re: Gattung Primula - Primeln, Aurikeln, Schlüsselblumen


Ich habe mit Topfüberwinterung hier in unseren Breitengraden leider keine gute Erfahrung gemacht ... da hat's mir sogar den Fragesia-Bambus erforen

Ich halte allerdings viele meiner großen Stauden und auch die meisten Gehölze in Töpfen - diese allerdings dann ganz normal im Erdboden versenkt - da geht's mir nur um Rhizomsperren bzw. die Größe zu minimieren

Meine Götterblume beispielsweise steht ganz alleine in so einem Betonring drin ... da wird sie von anderen Pflanzen nicht bedrängt, kann sich ausbreiten und sieht sehr dekorativ aus

Gast- Gast
Re: Gattung Primula - Primeln, Aurikeln, Schlüsselblumen
Leider nicht... Aber im nächsten Jahr bestimmt. Ich bin mir nur unsicher, ob ich sie in den Steingarten pflanzen soll, oder doch lieber im Topf lassen. Sind ein paar seltene und "heikle" Arten dabei. Zur zeit stehen sie aber unter freiem Himmel und es scheint ihnen gut zu bekommen...
droddl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 103
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Aztekium, Sulcorebutia, Lophophora, Astrophytum, ...
Primeln, Aurikeln, Schlüsselblumen
Liebe Elke,
ein bisschen was kann ich zu Aurikeln sagen, denn das ist eine Leidenschaft, die mich schon vor der Kakteenliebe befallen hat.
Ich würde Aurikeln in Sorten immer in Töpfen lassen, denn man muss sie einfach manchmal hochheben und von Nahem betrachten können.
Im Prinzip sind sie aber unkompliziert-ich topfe sie im Spätsommer um in durchlässige Erde mit etwas Lehm und Split und dünge sie im Frühjahr zwei, drei mal mit verdünntem Tomatendünger.
Sie stehen bei mir von Februar bis Mai gen Süden in voller Sonne, den Rest des Jahres eher schattig, denn sie lieben die Sommerhitze nicht so.
Winterkälte macht ihnen aber gar nichts, meine Töpfe waren schon wochenlang durchgefroren, ohne Schaden zu nehmen, sie kommen halt aus gebirgigen Regionen.Der einzige Killer ist Staunässe im Topf, das rafft sie dahin.

Die Profis halten sie unterm Dach, damit die Bemehlung der Blätter nicht unansehnlich wird, notwendig ist das aber nicht.
Hier ein paar Bilder, die Saison neigt sich aber dem Ende zu ( in normalen Jahren schon Anfang Mai). Ich könnte mir vorstellen, daß Deine neuen Pflanzen deshalb nicht geblüht haben-die hatten es für dieses Jahr schon hinter sich.


ein bisschen was kann ich zu Aurikeln sagen, denn das ist eine Leidenschaft, die mich schon vor der Kakteenliebe befallen hat.
Ich würde Aurikeln in Sorten immer in Töpfen lassen, denn man muss sie einfach manchmal hochheben und von Nahem betrachten können.
Im Prinzip sind sie aber unkompliziert-ich topfe sie im Spätsommer um in durchlässige Erde mit etwas Lehm und Split und dünge sie im Frühjahr zwei, drei mal mit verdünntem Tomatendünger.
Sie stehen bei mir von Februar bis Mai gen Süden in voller Sonne, den Rest des Jahres eher schattig, denn sie lieben die Sommerhitze nicht so.
Winterkälte macht ihnen aber gar nichts, meine Töpfe waren schon wochenlang durchgefroren, ohne Schaden zu nehmen, sie kommen halt aus gebirgigen Regionen.Der einzige Killer ist Staunässe im Topf, das rafft sie dahin.

Die Profis halten sie unterm Dach, damit die Bemehlung der Blätter nicht unansehnlich wird, notwendig ist das aber nicht.
Hier ein paar Bilder, die Saison neigt sich aber dem Ende zu ( in normalen Jahren schon Anfang Mai). Ich könnte mir vorstellen, daß Deine neuen Pflanzen deshalb nicht geblüht haben-die hatten es für dieses Jahr schon hinter sich.


Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1429
Primeln, Aurikeln, Schlüsselblumen
Oh, ich Dummchen, hab überlesen, daß Du sie schon im Herbst gekauft hattest
Eigentlich blühen die meisten Sämlinge schon im 2.Jahr, die sind wirklich unproblematisch...
Ich stelle sie im Februar, wenns frostfrei ist, einmal richtig ins Wasser zum Anschieben, und dann möglichst viel Sonne.Aber manche blühen auch im September nochmal, eine Chance hast Du also in diesem Jahr noch.

Eigentlich blühen die meisten Sämlinge schon im 2.Jahr, die sind wirklich unproblematisch...
Ich stelle sie im Februar, wenns frostfrei ist, einmal richtig ins Wasser zum Anschieben, und dann möglichst viel Sonne.Aber manche blühen auch im September nochmal, eine Chance hast Du also in diesem Jahr noch.
Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1429
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» Echinomastus
» Sonderpublikation "Die Gattung Ferocactus"
» Crassula in den Sammlungen
» Welche Gattung und Art
» Die Gattung Haworthia
» Sonderpublikation "Die Gattung Ferocactus"
» Crassula in den Sammlungen
» Welche Gattung und Art
» Die Gattung Haworthia
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten