Strombocactus
+33
Msenilis
Shamrock
Kaktussonne32
Orchidsorchid
nikko
WaizeBear
OPUNTIO
CharlotteKL
Astronomer
fischae
Odessit
Matches
jupp999
Spike-Girl
abax
Stachelkopp
Marc Question
Ario
Wladko
P.occulta
Liet Kynes
kaktusclaudi
Kaktusjo
Jiri Kolarik
Isabel S.
davissi
turbini1
Losthighway
Astrophytum
Torro
zipfelkaktus
kakteen und mehr
Echinopsis
37 verfasser
Seite 2 von 14
Seite 2 von 14 • 1, 2, 3 ... 8 ... 14
Re: Strombocactus
Bei mir hatt es auch etwa 10 Tage bis zur Keimung gebraucht. Habe vor 3 Jahren eine Blossfeldia gepfropft, mit Erfolg aber fragt nicht was das für eine Fummelei war. Staubkörner zu pfropfen ist nicht leicht
.
Mfg.Heinz

Mfg.Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2459
Re: Strombocactus
Deshalb sprach ich ja von "Mikrochirurgie".
Aber Blossfeldia? Hut ab, das ist stark.
Daniel und Mike - haben Eure Strombos alle die gleiche Krankheit (gehabt)?
Das sieht verdächtig nach der gleichen Quelle aus...
LG Torro
Aber Blossfeldia? Hut ab, das ist stark.
Daniel und Mike - haben Eure Strombos alle die gleiche Krankheit (gehabt)?
Das sieht verdächtig nach der gleichen Quelle aus...

LG Torro
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6589
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Strombocactus
Hatte die Pflanze bereits so als ich sie bekam.
Sind wohl alte Thripsschäden!
Jetzt lebt da auf jedenfall nichtsmehr!
Sind wohl alte Thripsschäden!
Jetzt lebt da auf jedenfall nichtsmehr!

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Strombocactus
Hi Frank !
Es sind glaub ich Spinnmilben gewesen , der Strombo hat sich letztes gut erholt und wird naja ein paar Jahre brauchen ums optisch wieder loszuwerden ...
Ich geb mir alle Mühe, Versprochen !
jaja du kriegst das schon hin ! Ich versuche dieses Jahr ein paar Samen zu erzeugen und dann säe ich auch selber aus ! mit folgender Microchirurgie
Es sind glaub ich Spinnmilben gewesen , der Strombo hat sich letztes gut erholt und wird naja ein paar Jahre brauchen ums optisch wieder loszuwerden ...

Ich geb mir alle Mühe, Versprochen !
Vielleicht bekomme ich ja mittels "Mikrochirurgie" ein paar gepfropft.
jaja du kriegst das schon hin ! Ich versuche dieses Jahr ein paar Samen zu erzeugen und dann säe ich auch selber aus ! mit folgender Microchirurgie



Gast- Gast
Re: Strombocactus
Mike, hoffentlich geht es Dir bald wieder besser!
Aber ich habe es versucht. Sieht schon nett aus.
Sonst wären die beiden schon perdu.
Das rote ist der Kopf von einer Stecknadel, ca 2 mm dick.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Strombocactus disciformis ssp.esperanzae
Aber ich habe es versucht. Sieht schon nett aus.
Sonst wären die beiden schon perdu.
Das rote ist der Kopf von einer Stecknadel, ca 2 mm dick.



[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Strombocactus disciformis ssp.esperanzae
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6589
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Strombocactus
Einer von den Strombos treibt scheinbar oben neu aus, dort hat er vorher geblüht 
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Losthighway- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 465
Re: Strombocactus
Wieso? Das ist doch toll!
Die Bedornung gefällt mir sehr gut.
Wegen dem (etwas unnatürlichen Neuaustrieb): Hast du schon gegen Thripse gespritzt, bzw Blautafeln aufgehängt? Solche Köpfe können durch Wachstumsschädigung im Scheitel entstehen, ein Grund könnte Thripse sein, die sich immer häufiger in Sammlungen findet und ausbreitet!
Kleine Verholzungen auf den Kakteen deuten ebenfalls darauf hin.
Die Bedornung gefällt mir sehr gut.
Wegen dem (etwas unnatürlichen Neuaustrieb): Hast du schon gegen Thripse gespritzt, bzw Blautafeln aufgehängt? Solche Köpfe können durch Wachstumsschädigung im Scheitel entstehen, ein Grund könnte Thripse sein, die sich immer häufiger in Sammlungen findet und ausbreitet!
Kleine Verholzungen auf den Kakteen deuten ebenfalls darauf hin.
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Strombocactus
Hm daran hab ich noch nicht gedacht.
Jedenfalls seh ich keine Verholzungen, muss nochmal ein Bild von der Seite machen, er ist ca.12cm hoch.
Jedenfalls seh ich keine Verholzungen, muss nochmal ein Bild von der Seite machen, er ist ca.12cm hoch.
Losthighway- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 465
Re: Strombocactus
Schöne Pflanze.
12 cm hoch? Ist der denn gepfropft?
Oder so alt, das er dann in die Höhe geht?
Dann würde auch ein Kindeln nicht verwundern.
Disciformis lässt doch eher scheibenförmigen Wuchs erwarten?
LG Torro
12 cm hoch? Ist der denn gepfropft?
Oder so alt, das er dann in die Höhe geht?
Dann würde auch ein Kindeln nicht verwundern.
Disciformis lässt doch eher scheibenförmigen Wuchs erwarten?
LG Torro
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6589
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Strombocactus
Ich habe auch einige, die 13-14cm hoch sind, we. Liegt wohl am Alter
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13925
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Seite 2 von 14 • 1, 2, 3 ... 8 ... 14

» Strombocactus corregidorae (Querétaro) - new Strombocactus
» Strombocactus disciformis
» Strombocactus esperanzae
» Strombocactus Cristata
» Strombocactus esperanzae
» Strombocactus disciformis
» Strombocactus esperanzae
» Strombocactus Cristata
» Strombocactus esperanzae
Seite 2 von 14
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten