Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
+13
biker4870
benni
Spike-Girl
Amur
Pieks
Fred Zimt
Litho
Shamrock
M.Ramone
Kaktusfreund81
romily
Avicularia
papstcarl
17 verfasser
Seite 1 von 16
Seite 1 von 16 • 1, 2, 3 ... 8 ... 16
Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
Guten Tag,
nachdem ich nun mehrere Jahre meine Gemüsepflanzen in Töpfen hochzog und erfolgreich erntete, wollte ich es nun mit einem Gemüsebeet versuchen.
Habe dafür eine sonnige Ecke im Garten gewählt unter dem Schutz von Bäumen.
Als erstes ernfernte ich Efeu und einges klein Gehölz. Hatte vergessen davor ein Bild zu machen.
Nun schon "vorgereinigte" Fläche:

Dann die Entfernung der Grasnarbe:

Als nächstes der erste Spatenstich, der sehr verwurzelt war, auch von den Bäumen, das Beil musste helfen:

Darauf der zweite Spatenstich, der ebenfalls stark verwurzelt war, wo ich aber nur ca. einen Quadratmeter herausgehoben habe:

Zu den 3 Erdhügeln, hinten Muttererde, mitte Grasnarbe, vorne der ausgehobene Quadratmeter, der da vorne ja auch wieder herein muss.

Das sollten wohl 60cm sein!
damit ich den Rest vernüftig Entwurzeln und direkt die untere Schicht Umgraben kann, was danach so ausschaut:

Dann das Ganze in Steine eingefasst und mit der Grasnarbe befüllt:

Einmal voll machen bitte:
(mit dem Mutterboden)


Das war ein Spaß.
nachdem ich nun mehrere Jahre meine Gemüsepflanzen in Töpfen hochzog und erfolgreich erntete, wollte ich es nun mit einem Gemüsebeet versuchen.
Habe dafür eine sonnige Ecke im Garten gewählt unter dem Schutz von Bäumen.
Als erstes ernfernte ich Efeu und einges klein Gehölz. Hatte vergessen davor ein Bild zu machen.

Nun schon "vorgereinigte" Fläche:

Dann die Entfernung der Grasnarbe:

Als nächstes der erste Spatenstich, der sehr verwurzelt war, auch von den Bäumen, das Beil musste helfen:

Darauf der zweite Spatenstich, der ebenfalls stark verwurzelt war, wo ich aber nur ca. einen Quadratmeter herausgehoben habe:

Zu den 3 Erdhügeln, hinten Muttererde, mitte Grasnarbe, vorne der ausgehobene Quadratmeter, der da vorne ja auch wieder herein muss.


Das sollten wohl 60cm sein!

damit ich den Rest vernüftig Entwurzeln und direkt die untere Schicht Umgraben kann, was danach so ausschaut:

Dann das Ganze in Steine eingefasst und mit der Grasnarbe befüllt:

Einmal voll machen bitte:
(mit dem Mutterboden)


Das war ein Spaß.

papstcarl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 191
Lieblings-Gattungen : Wüstenkakteen
Re: Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
Hallo Pascal,
da habt ihr euch aber richtig viel Mühe gemacht und das Ergebnis gibt euch recht! Sieht echt gut aus! Was wird da reinkommen?
da habt ihr euch aber richtig viel Mühe gemacht und das Ergebnis gibt euch recht! Sieht echt gut aus! Was wird da reinkommen?
Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3406
Lieblings-Gattungen : Ascleps
Re: Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
Sieht toll aus!
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1921
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
Vielen Dank!
Von hinten nach vorne:
Tomaten, Chili, Erdbeeren
Freu mich schon, wenn Eisheilige vorbei sind!
Von hinten nach vorne:
Tomaten, Chili, Erdbeeren

Freu mich schon, wenn Eisheilige vorbei sind!
Zuletzt von papstcarl am Fr 16 März 2018, 22:33 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
papstcarl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 191
Lieblings-Gattungen : Wüstenkakteen
Re: Unser erstes Gemüsebeet
Na ja, richtig toll sieht's erst aus, wenn der Salat drin wächst und nicht von Schnecken belagert wird.romily schrieb:Sieht toll aus!

Die Hecke daneben, steht die Richtung N,W, O oder S? Wichtig ist, dass dein Beet genug Sonne bekommt, sonst
bleibt das Gemüse mickrig. Guter Dünger ist das A und O, besonders für die Rüben wie Kohlrabi, Radieschen, Sellerie etc.
Erst recht bei Tomaten und Chilli, Erdbeeren sollten grundsätzlich nach drei Jahren Ernte ausgetauscht werden, sonst werden
die Früchte klein. Ohne Sonne geht absolut nix...
Viel Glück noch mit deinem Beet! Meine Gartenkarriere hat auch mal mit einem Rechteck angefangen...

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2342
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
Vor Schnecken und Raupen hab ich auch schon Angst.
Aber stürmig ist es bei uns auch oft.

Danke für den Tipp mit dem Austauschen nach der 3. Ernte.
Dankeschön, das haben denke ich die meisten.

Also wenn man von Bild 2 ausgeht, dann zeigt der Rhododendron-Strich (oben) ca. in Richtung Süd-Ost, so dass die offene Seite des Beets (rechts) nach Süd-West(vielleicht sogar SüdSüdWest). Dort gibt es morgens ein wenig Sonne, pralle Mittagssonne gg 12Uhr weniger, aber ab ca. 14 Uhr Nachmittagssonne bis spät Abends Sonne. Aber dort ist es die ganze Zeit sehr hell. Hatte auch letztes Jahr dort oft meine Chilis stehen dort und sie haben sich wohlgefühlt. Hoffe das es auch diesmal so sein wird.Kaktusfreund81 schrieb:
Die Hecke daneben, steht die Richtung N,W, O oder S? Wichtig ist, dass dein Beet genug Sonne bekommt, sonst
bleibt das Gemüse mickrig.

Danke für den Tipp mit dem Austauschen nach der 3. Ernte.
Kaktusfreund81 schrieb: Viel Glück noch mit deinem Beet! Meine Gartenkarriere hat auch mal mit einem Rechteck angefangen...
Dankeschön, das haben denke ich die meisten.

papstcarl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 191
Lieblings-Gattungen : Wüstenkakteen
Re: Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
Moin Pascal,
sieht jetzt schon richtig gut aus! Und was für eine tolle Erde du im Garten hast.
Ich arbeite immer Urgesteinsmehl und Dung-Pellets in den Boden, um da ordentlich Schwung rein zu bringen. Vielleicht ist das ja auch was für dich. Die Pellets kosten ungefähr 0,7€ das Kilo.
Salat würde in diesem Beet wahrscheinlich nicht sehr lange stehen. Die Erdbeeren werden wohl auch regelmäßig angefressen. Aber dafür gibts ja mittlerweile Solarbetriebene Elektrozäune, die die Schnecken mal durchschütteln.
sieht jetzt schon richtig gut aus! Und was für eine tolle Erde du im Garten hast.

Ich arbeite immer Urgesteinsmehl und Dung-Pellets in den Boden, um da ordentlich Schwung rein zu bringen. Vielleicht ist das ja auch was für dich. Die Pellets kosten ungefähr 0,7€ das Kilo.
Salat würde in diesem Beet wahrscheinlich nicht sehr lange stehen. Die Erdbeeren werden wohl auch regelmäßig angefressen. Aber dafür gibts ja mittlerweile Solarbetriebene Elektrozäune, die die Schnecken mal durchschütteln.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1338
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
Hallo Marcus,
hab mir bisher nur zum anreichern Tomatendünger besorgt. Wollte vielleicht noch Kompost einarbeiten. Die Erde hat aber auch gute Lehm und Sandanteile, so ist nicht.
Das was du hier schreibst klingt natürlich um einiges besser.
Lustig was es heutzutage alles gibt
Kannte nur Kupferband.
hab mir bisher nur zum anreichern Tomatendünger besorgt. Wollte vielleicht noch Kompost einarbeiten. Die Erde hat aber auch gute Lehm und Sandanteile, so ist nicht.

Das was du hier schreibst klingt natürlich um einiges besser.

M.Ramone schrieb: Solarbetriebene Elektrozäune, die die Schnecken mal durchschütteln.
Lustig was es heutzutage alles gibt

papstcarl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 191
Lieblings-Gattungen : Wüstenkakteen
Re: Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
Ja, das ist auch ein band mit Drähten drin. Hab nur letztens Solarbetriebene gesehen und ab da es wurde es für mich interessant. Mal schauen, evtl. hol ich mir mal so ein Teil.
Ich bin schon gespannt wie es bei dir weitergeht.
Ich bin schon gespannt wie es bei dir weitergeht.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1338
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Re: Unser erstes Gemüsebeet (papstcarl)
M.Ramone schrieb:
Ich bin schon gespannt wie es bei dir weitergeht.
Ich auch, hab mir erstmal die Hand gebrochen und muss operiert werden.

Das wird jetzt erstmal alles eine Herausvorderung sein!

Hatte geguckt wegen dem Schneckenzaun und die die ich fand, waren verhältnismäßig teuer. Lässt sich aber auch angeblich leicht selbst bauen, sah auch so aus. Ist ja nur eine einfache Schaltung mit ca. 3 Bauteilen plus Kupferband und Kabel.

Muss so wie so erstmal ein Hundezaun herum wegen Vermieters Hund.

Erdbeeren hat meine Freundin schon mal gerade pikiert.

papstcarl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 191
Lieblings-Gattungen : Wüstenkakteen
Seite 1 von 16 • 1, 2, 3 ... 8 ... 16

» Unser erstes Aussaat
» Unser erstes Kaktusbeet
» Blüten unserer Kakteen 2015 Teil 1
» Mein erstes Mal
» Kakteen gießen
» Unser erstes Kaktusbeet
» Blüten unserer Kakteen 2015 Teil 1
» Mein erstes Mal
» Kakteen gießen
Seite 1 von 16
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten