Wolfsmilchsaft
Seite 1 von 1 • Teilen •
Wolfsmilchsaft
Mein Großcousin hatte in seinem Wintergarten (Giebelseite, haushoch) 2 mindestens 6 m hohe Rieseneuphorbien mit Gleidern dick wie Oberschenkel. Weil die gegen das Glas drückten, beschloss er, sie zu zerlegen und zu entsorgen. Ich hatte ihn vorab gewarnt und mit entsprechenden Infos versorgt.
Beim letzten Euphorbien-Glied nahm er die Brille ab, um sich den Schweiß von der Stirn zu wischen. Dabei kam Saft, der am Handschuh hing, in ein Auge. => Höllische Schmerzen.
Ab zum Augenarzt. Der hatte keine Ahnung, verschrieb ihn Tropfen.
Am nächsten Tag zum Hausarzt, der schickte ihn sofort ins Krankenhaus. Die mussten sich auch erst mal einlesen, sowas hatte sie noch nicht. Ergebnis: Jede Stunde Augenspülung, 14 Tage Krankenhaus, 1/2 Jahr krank geschrieben, Gott sei Dank noch 80% des Augenlichts auf dem betroffenen Auge. Im Krankehaus sagten sie, wäre er 1 Stunde später gekommen, wäre er jetzt blind auf dem Auge.
Das an Alle zur Warnung.
Beim letzten Euphorbien-Glied nahm er die Brille ab, um sich den Schweiß von der Stirn zu wischen. Dabei kam Saft, der am Handschuh hing, in ein Auge. => Höllische Schmerzen.
Ab zum Augenarzt. Der hatte keine Ahnung, verschrieb ihn Tropfen.
Am nächsten Tag zum Hausarzt, der schickte ihn sofort ins Krankenhaus. Die mussten sich auch erst mal einlesen, sowas hatte sie noch nicht. Ergebnis: Jede Stunde Augenspülung, 14 Tage Krankenhaus, 1/2 Jahr krank geschrieben, Gott sei Dank noch 80% des Augenlichts auf dem betroffenen Auge. Im Krankehaus sagten sie, wäre er 1 Stunde später gekommen, wäre er jetzt blind auf dem Auge.
Das an Alle zur Warnung.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3150
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Wolfsmilchsaft
Hallo Ernst,
vielen Dank für deinen Bericht. Wenn du erlaubst, würde ich den link zu deinem Beitrag speichern und bei Gelegenheit unter Anfragen setzen, die derlei Pflanzen betreffen.
Zum Glück ist bei deinem Cousin am Ende alles noch einigermaßen glimpflich ausgegangen. Obwohl 20% Verlust des Augenlichtest auf einem Auge schlimm genug ist!
vielen Dank für deinen Bericht. Wenn du erlaubst, würde ich den link zu deinem Beitrag speichern und bei Gelegenheit unter Anfragen setzen, die derlei Pflanzen betreffen.
Zum Glück ist bei deinem Cousin am Ende alles noch einigermaßen glimpflich ausgegangen. Obwohl 20% Verlust des Augenlichtest auf einem Auge schlimm genug ist!

_________________
Viele Grüße
Sabine
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-"Wer keine Vision hat, vermag weder große Hoffnung zu erfüllen, noch große Vorhaben zu verwirklichen."
Thomas Woodrow Wilson
Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3088
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Ascleps, Euphorbien, Caudexpflanzen....
Re: Wolfsmilchsaft
Da wäre es gescheiter einen richtigen Kaktus in den Wintergarten zu Pflanzen. Beim Kauf einer Euphorbia wird niemand gewarnt.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 15672
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Wolfsmilchsaft
Hallo Ernst,
da hat es deinen Groß-Cousin aber heftig erwischt !
Mir ist einmal ähnliches, aber zum Glück in abgeschwächter Form passiert-
Euphorbia im Gwh BoGa Solingen geköpft,
weil sie durchs Dach- Glas wollte,
trotz Garten - Handschuhe unbemerkt etwas Saft auf die Hand gelangt- (wahrscheinlich beim Ausziehen der Handschuhe beim Weglegen auf den angetrockneten Saft am Handschuh gefasst)
eine Weile später dann gedankenlos über ein Auge gewischt und fast 2 Stunden heftig brennendes , tränendes Auge.
Nicht mit Zwiebel-Augen-Brennen zu vergleichen- einiges heftiger.
Möchte ich nicht mehr erleben-
Bin jetzt doppelt vorsichtig.
LG Wolli
da hat es deinen Groß-Cousin aber heftig erwischt !

Mir ist einmal ähnliches, aber zum Glück in abgeschwächter Form passiert-
Euphorbia im Gwh BoGa Solingen geköpft,
weil sie durchs Dach- Glas wollte,
trotz Garten - Handschuhe unbemerkt etwas Saft auf die Hand gelangt- (wahrscheinlich beim Ausziehen der Handschuhe beim Weglegen auf den angetrockneten Saft am Handschuh gefasst)
eine Weile später dann gedankenlos über ein Auge gewischt und fast 2 Stunden heftig brennendes , tränendes Auge.
Nicht mit Zwiebel-Augen-Brennen zu vergleichen- einiges heftiger.
Möchte ich nicht mehr erleben-
Bin jetzt doppelt vorsichtig.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4850
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Wolfsmilchsaft
Pardon, der Milchsaft von Euphorbien ist giftig/toxisch, das sollte doch allgemein bei Pflanzenfreuden bekannt sein.
Die Schutzmaßnahmen waren also angebracht, wenn auch leider nur inkonsequent befolgt.
Manche Arten aus West/Zentralafrika werden auch als Pfeilgiftpflanzen verwendet, mit tödlichem Erfolg. Also niemals auf
die leichte Schulter nehmen. Immer Handschuhe und Schutzbrille bei solchen Aktionen benutzen.
Die Schutzmaßnahmen waren also angebracht, wenn auch leider nur inkonsequent befolgt.
Manche Arten aus West/Zentralafrika werden auch als Pfeilgiftpflanzen verwendet, mit tödlichem Erfolg. Also niemals auf
die leichte Schulter nehmen. Immer Handschuhe und Schutzbrille bei solchen Aktionen benutzen.
Bombax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 436
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten, Caudexpflanzen
Re: Wolfsmilchsaft
In z.B. Baumärkten gibt es regelmäßig Euphorbien. Ich wette, dass man einen Selbstbedienungs-Käufer normalerweise NICHT warnt.
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 7640
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Wolfsmilchsaft
Da hast du sicher Recht Litho, aber in jedem Pflanzenbuch kann man über den giftigen Milchsafft von
Euphorbien nachlesen
Euphorbien nachlesen
Bombax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 436
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten, Caudexpflanzen
Re: Wolfsmilchsaft
Bombax schrieb:... sollte doch allgemein bei Pflanzenfreuden bekannt sein ....
Das ist vielen Pflanzenfreunden genauso wenig bekannt wie die tödliche Giftigkeit des Eisenhutes ... wenn man die Leute dann darauf anspricht, fallen sie erstmal aus allen Wolken, denn sowohl Wolfsmilch als auch Eisenhut werden mittlerweile in Supermärkten zum Verkauf angeboten, OHNE auf die Giftigkeit hinzuweisen!
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Fachmoderator - sonstige Grünpflanzen
- Anzahl der Beiträge : 4486
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Wolfsmilchsaft
Wer ernsthaft mehr zu der Thematik erfahren will, der sollte unbedingt mal hier http://www.foerderverein.ch/media/archive1/sukkulentenwelt/Sukkulentenwelt_7.pdf lesen (Seiten 28 bis 30). Auch in Buddensieks sehr empfehlenswerten Euphorbienbuch wird die Thematik äußerst interessant abgehandelt.
In Südafrika muss jährlich tonnenweise Honig vernichtet werden, da die Bienen zuviel Euphorbien besucht haben und der Honig dadurch nicht nur ungenießbar sondern u.U. sogar giftig wird.
Diese tollen Baumeuphorbien aus Baumarkt und Co. dünsten übrigens auch in der Wohnung kontinuierlich einen gewissen Giftanteil aus, welchem man sich dann ständig aussetzt. Gerade für die Leute, die konsequent auf Biomöbel, etc. achten sicher nicht uninteressant.
Zwar ein schwacher Trost für den Groß-Cousin, aber bei einer anderen Euphorbia wäre er auf dem Auge mehr oder weniger sofort blind gewesen.
In Südafrika muss jährlich tonnenweise Honig vernichtet werden, da die Bienen zuviel Euphorbien besucht haben und der Honig dadurch nicht nur ungenießbar sondern u.U. sogar giftig wird.
Diese tollen Baumeuphorbien aus Baumarkt und Co. dünsten übrigens auch in der Wohnung kontinuierlich einen gewissen Giftanteil aus, welchem man sich dann ständig aussetzt. Gerade für die Leute, die konsequent auf Biomöbel, etc. achten sicher nicht uninteressant.
Zwar ein schwacher Trost für den Groß-Cousin, aber bei einer anderen Euphorbia wäre er auf dem Auge mehr oder weniger sofort blind gewesen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 14145
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten