Rowdys im Kakteenregal
+4
Manfrid
M.Ramone
Tarias
papamatzi
8 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Rowdys im Kakteenregal
Shamrock schrieb: Letztendlich haben wir Balkonpfleger ganz sicher deutlich weniger Schädlingsprobleme als alle GWH-Privelegierten.
Hallo Matthias,
das ist eine interessante These.
kannst Du das mal bitte näher erläutern warum Du Dir da so sicher bist?
Gruß,
Marc
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1047
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Re: Rowdys im Kakteenregal
Hi Marc,
wenn du wirklich unwiderlegbare Beweise haben willst, dann sind wir hier an der falschen Stelle. Das ist ein Liebhaberforum und kein wissenschaftliches Fachforum.
Aber ich versuchs mal: Weil da draußen ohne Glas das natürliche Gleichgewicht der Natur deutlich besser greift und die vorgesehenen Fressfeinde der Schädlinge auch deutlich schneller zur Stelle sein können als im isolierten GWH.
Weil die Abhärtung draußen an der frischen Luft doch noch ein bissl „härter“ ausfällt als im geschützten GWH.
Weil ich in all den Jahren Balkonpflege noch nie die chemische Keule schwingen musste und noch nie irgendeinen Ansatz von einem Schädlingsproblem (außer eben die Ohrenkneifer, welche ja an sich als Nützlinge betrachtet werden) hatte.
Weil ich keinen Balkonpfleger kenne, der jemals ein ernsthaftes Wolllaus-, Spinnmilben oder sonstwas-Problem hatte.
Weil sich die Schädlinge in einem geschützten GWH-Rahmen viel schneller vermehren und ausbreiten können, als draußen.
Hi Matthias und Marcus,
noch kurz zu den Ohrenkneifern: Ich hab ja dieses Jahr zahlreiche Fotos gezeigt und kommentiert, wo man die von Ohrenkneifern angefressenen Blüten sehen kann. Letztendlich nichts schlimmes, eher ein Schönheitsmakel. Aber insbesondere im Frühling fressen und zerstören sie damit auch mal den einen oder anderen Neutrieb im Scheitel, was dann natürlich weniger witzig ist. Eben, wie gesagt, hab das Thema diesen Sommer ja etliche Male aufgegriffen.
Wie weiter oben schon geschrieben, werden sie ja an sich als Nützlinge eingestuft, da sie am liebsten auch potentielle Schädlinge fressen – aber sie sind halt auch Opportunisten: Wenn sie keine Läuse, etc. zu Futtern finden, dann wird auf vegetarische Kost umgestellt. Insofern sollte man sich bei einer großen Ohrwurm-Population in der Sammlung vielleicht etwas Gedanken machen, wenn nie ein zarter Neutrieb oder die leckere Blütenknospe angeknabbert wird.
Das wirklich ärgerliche bei denen ist, dass sie nachtaktiv sind. Das heißt für mich, dass ich jede Nacht mit der Taschenlampe samt Pinzette alle Pflanzen absuchen darf. Unter die Töpfe gucken lässt sich leider bei der Tetris-Konstellation auf dem Balkon hier nur sehr zeitaufwändig umsetzen.
wenn du wirklich unwiderlegbare Beweise haben willst, dann sind wir hier an der falschen Stelle. Das ist ein Liebhaberforum und kein wissenschaftliches Fachforum.
Aber ich versuchs mal: Weil da draußen ohne Glas das natürliche Gleichgewicht der Natur deutlich besser greift und die vorgesehenen Fressfeinde der Schädlinge auch deutlich schneller zur Stelle sein können als im isolierten GWH.
Weil die Abhärtung draußen an der frischen Luft doch noch ein bissl „härter“ ausfällt als im geschützten GWH.
Weil ich in all den Jahren Balkonpflege noch nie die chemische Keule schwingen musste und noch nie irgendeinen Ansatz von einem Schädlingsproblem (außer eben die Ohrenkneifer, welche ja an sich als Nützlinge betrachtet werden) hatte.
Weil ich keinen Balkonpfleger kenne, der jemals ein ernsthaftes Wolllaus-, Spinnmilben oder sonstwas-Problem hatte.
Weil sich die Schädlinge in einem geschützten GWH-Rahmen viel schneller vermehren und ausbreiten können, als draußen.
Hi Matthias und Marcus,
noch kurz zu den Ohrenkneifern: Ich hab ja dieses Jahr zahlreiche Fotos gezeigt und kommentiert, wo man die von Ohrenkneifern angefressenen Blüten sehen kann. Letztendlich nichts schlimmes, eher ein Schönheitsmakel. Aber insbesondere im Frühling fressen und zerstören sie damit auch mal den einen oder anderen Neutrieb im Scheitel, was dann natürlich weniger witzig ist. Eben, wie gesagt, hab das Thema diesen Sommer ja etliche Male aufgegriffen.
Wie weiter oben schon geschrieben, werden sie ja an sich als Nützlinge eingestuft, da sie am liebsten auch potentielle Schädlinge fressen – aber sie sind halt auch Opportunisten: Wenn sie keine Läuse, etc. zu Futtern finden, dann wird auf vegetarische Kost umgestellt. Insofern sollte man sich bei einer großen Ohrwurm-Population in der Sammlung vielleicht etwas Gedanken machen, wenn nie ein zarter Neutrieb oder die leckere Blütenknospe angeknabbert wird.
Das wirklich ärgerliche bei denen ist, dass sie nachtaktiv sind. Das heißt für mich, dass ich jede Nacht mit der Taschenlampe samt Pinzette alle Pflanzen absuchen darf. Unter die Töpfe gucken lässt sich leider bei der Tetris-Konstellation auf dem Balkon hier nur sehr zeitaufwändig umsetzen.
Gast- Gast
Re: Rowdys im Kakteenregal
Öhm.Shamrock schrieb:Weil ich keinen Balkonpfleger kenne, der jemals ein ernsthaftes Wolllaus-, Spinnmilben oder sonstwas-Problem hatte.
Ich möchte Dir gerne zustimmen. Kann das aber nur, wenn wir vom Sommer reden.
Dafür habe ich Winter schon desöfteren Probleme gehabt. Ich vermute, dass sich im Sommer die Viecher einfinden, sich noch nicht ausbreiten, aber dann im Quartier prima Bedingungen finden...
Pilzerkrankungen hatte ich auch schon. Ob die im Sommer oder Winter ausgelöst wurden, kann ich nicht sagen.
papamatzi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : Echinofossulocactus
Re: Rowdys im Kakteenregal
Im Winter pflegen wir sie ja dann auch nicht mehr an der frischen Lust, insofern zählt das nicht. Da ist es ja dann wieder im "isolierten Rahmen". Toi! Toi! Toi!, dass ich bisher auch in meinem Winterquartier noch nie nennenswerte Probleme hatte, aber ich will´s sicher nicht Beschreien.
Gast- Gast
Re: Rowdys im Kakteenregal
Meine Adenium stehen alle auf dem Balkon und haben sich trotzdem Spinnmilben eingefangen
soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3240
Re: Rowdys im Kakteenregal
M.Ramone schrieb:Wie heissen eigentlich diese kleinen, langen, dünnen und rot-braunen "Tausend"-Füßler mit den Zangen an den Backen, weiß das wer? Von denen habe ich nämlich auch immer viele in den Töpfen. Tut mir immer Leid, wenn ich beim Umtopfen das Familienglück zerstören muss. Obwohl ich die immer zusammen setze, rennen alle in verschiedene Richtungen.
Hat sich erledigt. Gehören der Gattung Lithobius an. Sind Räuber, also gar nicht mal verkehrt, die in den Töpfen zu haben.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Rowdys im Kakteenregal
Hallo zusammen,
hatte mal ähnliche Spuren gefunden wie an der Lophophora zu sehen sind. Zufällig bekam ich, als ich dort so im Kakteenhaus saß mit, dass es wiederholt raschelte und sich etwas unsichtbar bewegte. Da saß doch tatsächlich eine kleine junge Ratte zwischen den Töpfen auf einem Regal. Sie war wohl durch die offene Tür hinein gelangt und hatte das Regal geentert. Dabei hatten sich ihre Krallen in zwei Pflanzen gegraben und eine weitere war umgeworfen. Sie hat versucht sich zu verstecken, aber nach zwei oder drei Minuten flüchtete sie aus dem Kakteenhaus. Seitdem habe ich unten ein Brett in der Tür stehen, falls sich nochmal so ein Frischling aus der Kanalisation in mein Kakteenhaus verirrt. Alle Pflanzen haben sich aber erholt. Junge Ratten sind noch dumm und machen viele Fehler - das war einer davon.
Gruß, Spickerer
hatte mal ähnliche Spuren gefunden wie an der Lophophora zu sehen sind. Zufällig bekam ich, als ich dort so im Kakteenhaus saß mit, dass es wiederholt raschelte und sich etwas unsichtbar bewegte. Da saß doch tatsächlich eine kleine junge Ratte zwischen den Töpfen auf einem Regal. Sie war wohl durch die offene Tür hinein gelangt und hatte das Regal geentert. Dabei hatten sich ihre Krallen in zwei Pflanzen gegraben und eine weitere war umgeworfen. Sie hat versucht sich zu verstecken, aber nach zwei oder drei Minuten flüchtete sie aus dem Kakteenhaus. Seitdem habe ich unten ein Brett in der Tür stehen, falls sich nochmal so ein Frischling aus der Kanalisation in mein Kakteenhaus verirrt. Alle Pflanzen haben sich aber erholt. Junge Ratten sind noch dumm und machen viele Fehler - das war einer davon.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6406
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Rowdys im Kakteenregal
Je höher ein Balkonkasten hängt, je weniger Krabbelviecher hat man.
Spinnmilben lassen sich (nach meiner Beobachtung) auch gern mal an langen Spinnfäden durch die Luft segeln und können dann auch in größere Höhen geweht werden. So könnten sie auch in den x-ten Stock flliegen und sich dort breit machen.
Ich denke allerdings, dass die meisten Schädlinge durch Zukäufe eingeschleppt werden....
Spinnmilben lassen sich (nach meiner Beobachtung) auch gern mal an langen Spinnfäden durch die Luft segeln und können dann auch in größere Höhen geweht werden. So könnten sie auch in den x-ten Stock flliegen und sich dort breit machen.
Ich denke allerdings, dass die meisten Schädlinge durch Zukäufe eingeschleppt werden....
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5382
Lieblings-Gattungen : Astros, Lophos und Namaqua-Zwiebeln
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten