Monanthes
+2
Shamrock
romily
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Monanthes
Irgendwann hatten wirs mal hier mit den kleinen Vielblättern und da ist bei mir das Haben-Will-Virus wieder mal ausgebrochen.
Also hab ich mir ein Töpfchen besorgt und die fühlen sich am Nordfenster offenbar wirklich wohl. Auch die Vermehrung durch "einfach einen Trieb aufs Substrat legen" klappt ganz hervorragend. Mit dem Gießen muß ich noch bissel experimentieren. Aber bis jetzt gehts den Kleinen ganz gut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nächste Woche werde ich sie mir am Naturstandort anschauen, in den Nebelwäldern Teneriffas.
Also hab ich mir ein Töpfchen besorgt und die fühlen sich am Nordfenster offenbar wirklich wohl. Auch die Vermehrung durch "einfach einen Trieb aufs Substrat legen" klappt ganz hervorragend. Mit dem Gießen muß ich noch bissel experimentieren. Aber bis jetzt gehts den Kleinen ganz gut.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nächste Woche werde ich sie mir am Naturstandort anschauen, in den Nebelwäldern Teneriffas.
Zuletzt von Shamrock am Mi 07 Nov 2018, 22:11 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Threadtitel auf Gattung statt auf Art bezogen)
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1989
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Monanthes
Oha, schönen Urlaub!
Nordseite ist ganz gut und dazu noch latent feucht, dann sollte das passen. Nie ganz austrocknen lassen, die Sukkulenz ist nicht sonderlich stark ausgeprägt! Das gilt leider auch für den Winter und daran scheitert´s bei mir.
An sich mag ich die Teile schon allein wegen der genialen Blüten!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den Thread hab ich mal umbenannt. Glaub leider kaum, dass da noch sonderlich viel beigesteuert wird - dann lieber auf die gesamte Gattung statt nur auf eine Art bezogen. Erhöht die Chance, dass der Thread nicht gänzlich in der Versenkung verschwindet.

Nordseite ist ganz gut und dazu noch latent feucht, dann sollte das passen. Nie ganz austrocknen lassen, die Sukkulenz ist nicht sonderlich stark ausgeprägt! Das gilt leider auch für den Winter und daran scheitert´s bei mir.

An sich mag ich die Teile schon allein wegen der genialen Blüten!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den Thread hab ich mal umbenannt. Glaub leider kaum, dass da noch sonderlich viel beigesteuert wird - dann lieber auf die gesamte Gattung statt nur auf eine Art bezogen. Erhöht die Chance, dass der Thread nicht gänzlich in der Versenkung verschwindet.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Re: Monanthes
Die Idee mit der Umbenennung kam mir auch schon, danke.
Ich schau mal im Urlaub, ob ich noch paar andere Arten finde, irgendwie bin ich begeistert von den Mini-Blumenköhlern. Mal sehen, ob die im Frühjahr blühen.
Zur Zeit stehen sie im Treppenhaus, aber da das ungeheizt ist, wird das im Winter vielleicht zu kalt - direkt am Fenster hats da schon mal 3°C. Falls es Winter wird.
Ich hab gedacht, ich stell sie demnächst einfach eine Etage höher, da kommt ein wenig mehr Wärme hin, so ca. 10°C im Winter.
Hat jemand ne Ahnung, ob die auch Dünger brauchen? Ich hab gelesen, daß die gern vergeilen, wenn man sie "zuviel" düngt. Hmm. Was ist "zuviel"? Aber irgend was zu futtern brauchen die doch auch, oder?
Ich schau mal im Urlaub, ob ich noch paar andere Arten finde, irgendwie bin ich begeistert von den Mini-Blumenköhlern. Mal sehen, ob die im Frühjahr blühen.
Zur Zeit stehen sie im Treppenhaus, aber da das ungeheizt ist, wird das im Winter vielleicht zu kalt - direkt am Fenster hats da schon mal 3°C. Falls es Winter wird.

Hat jemand ne Ahnung, ob die auch Dünger brauchen? Ich hab gelesen, daß die gern vergeilen, wenn man sie "zuviel" düngt. Hmm. Was ist "zuviel"? Aber irgend was zu futtern brauchen die doch auch, oder?
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1989
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Monanthes
Ja, die Blüten haben ihren besonderen Reiz.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Am besten wuchsen die bei mir in einer Mischung aus Bims, Lava und verwittertem Granit. Draußen im Halbschatten, dort, wo auch Moos gut gedeiht.
Eine größere, flache Tonschale ist einem tiefen Topf vorzuziehen. Die Schale einfach etwas im Moos versenken. Das hält die Feuchtigkeit stabil.
Hat im letzten , sehr heißen und trockenen Sommer aber nicht gereicht. Zweimal vergessen zu gießen und die Monanthes sahen furchtbar aus.
Im Moment mache ich Versuche zur Überwinterung. In der trockenen Wohnungsluft ist das auch immer sehr schlecht.
Ein Teil steht im GWH. Mal sehen wie sie dort mit den tiefen Temperaturen zurecht kommt.
Gruß Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Am besten wuchsen die bei mir in einer Mischung aus Bims, Lava und verwittertem Granit. Draußen im Halbschatten, dort, wo auch Moos gut gedeiht.
Eine größere, flache Tonschale ist einem tiefen Topf vorzuziehen. Die Schale einfach etwas im Moos versenken. Das hält die Feuchtigkeit stabil.
Hat im letzten , sehr heißen und trockenen Sommer aber nicht gereicht. Zweimal vergessen zu gießen und die Monanthes sahen furchtbar aus.
Im Moment mache ich Versuche zur Überwinterung. In der trockenen Wohnungsluft ist das auch immer sehr schlecht.
Ein Teil steht im GWH. Mal sehen wie sie dort mit den tiefen Temperaturen zurecht kommt.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4501
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Monanthes
Ich kann auch was beitragen, aber nichts sehr rühmliches
Ich hatte ein klitzekleines Töpfchen bekommen, da saßen die drin auf einem schwarzen Lavabrocken. Sind auch gewachsen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
bis ich sie umgetopft habe, samt ihrem Stein in mineralisches Zeugs und dann hab ich den Pott hell gestellt und auch nicht oft gegossen.
Ergebnis war dann ein unansehnliches vertrocknetes Teil. Ich hab sie jetzt wieder schattig gestellt und gewässert und tatsächlich kommt ein bissel grün an den Spitzen, vielleicht kann ich sie retten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Ich hatte ein klitzekleines Töpfchen bekommen, da saßen die drin auf einem schwarzen Lavabrocken. Sind auch gewachsen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
bis ich sie umgetopft habe, samt ihrem Stein in mineralisches Zeugs und dann hab ich den Pott hell gestellt und auch nicht oft gegossen.
Ergebnis war dann ein unansehnliches vertrocknetes Teil. Ich hab sie jetzt wieder schattig gestellt und gewässert und tatsächlich kommt ein bissel grün an den Spitzen, vielleicht kann ich sie retten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Doodelchen- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 626
Lieblings-Gattungen : Epiphyllum, Notocactus
Re: Monanthes
@ Opuntio
Danke für die Tips.
Düngst Du die?
Und hast Du noch mehr Monanthes-Arten? Auf meinem Wunschzettel stehen zur Zeit ein paar, vor allem M. pallens und M. brachycaulos hätte ich gern... Über M. pallens war ein Beitrag im DKG-Heft 08/2016, sagt mir das Internet.
Meine stehen in einer Mischung aus Bims, Lava und Kieselgur. Ich glaub, ein paar Steinchen Zeolith sind auch mit drin. Die Töpfe sind ziemlich flach, aber nächstes Jahr werde ich wohl eine flache Schale nehmen. Schon wegen der Optik. Gießen tu ich von unten.
Bei uns ist es im Haus (leider?) ziemlich feucht - in der Küche z.B., wo die Hoyas stehen, bemühe ich mich immer, die LF unter 70% zu bekommen - mit mäßigem Erfolg. Die Pflanzen freuts, meinen Mann weniger. Trockene Luft ist also für die meisten Pflanzen so gar kein Problem.
@ Doodelchen
ja, ich glaub, Sonne und Trockenheit mögen die gar nicht. Meine stehen im Nordfenster.
Danke für die Tips.
Düngst Du die?
Und hast Du noch mehr Monanthes-Arten? Auf meinem Wunschzettel stehen zur Zeit ein paar, vor allem M. pallens und M. brachycaulos hätte ich gern... Über M. pallens war ein Beitrag im DKG-Heft 08/2016, sagt mir das Internet.
Meine stehen in einer Mischung aus Bims, Lava und Kieselgur. Ich glaub, ein paar Steinchen Zeolith sind auch mit drin. Die Töpfe sind ziemlich flach, aber nächstes Jahr werde ich wohl eine flache Schale nehmen. Schon wegen der Optik. Gießen tu ich von unten.
Bei uns ist es im Haus (leider?) ziemlich feucht - in der Küche z.B., wo die Hoyas stehen, bemühe ich mich immer, die LF unter 70% zu bekommen - mit mäßigem Erfolg. Die Pflanzen freuts, meinen Mann weniger. Trockene Luft ist also für die meisten Pflanzen so gar kein Problem.
@ Doodelchen
ja, ich glaub, Sonne und Trockenheit mögen die gar nicht. Meine stehen im Nordfenster.
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1989
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Monanthes
Ich dünge nur sehr wenig in geringer Konzentration.
Und was die gar nicht mögen ist kalkhaltiges Giesswasser.
Und Nein, ich habe nur diese eine Sorte an die ich durch Zufall gekommen bin.
Im Bilderlexikon sind einige drin.
https://www.kakteenforum.com/f349-monanthes
Ich möchte aber keine weiteren. Die erfordern mir zu viel Aufmerksamkeit.
Gruß Stefan
Und was die gar nicht mögen ist kalkhaltiges Giesswasser.
Und Nein, ich habe nur diese eine Sorte an die ich durch Zufall gekommen bin.
Im Bilderlexikon sind einige drin.
https://www.kakteenforum.com/f349-monanthes
Ich möchte aber keine weiteren. Die erfordern mir zu viel Aufmerksamkeit.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4501
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Monanthes
Zumindest in Sukkulentensammlungen...OPUNTIO schrieb:Die erfordern mir zu viel Aufmerksamkeit.
Das ist doch das absolute Fachgebiet von unserem Stefan (aka plantsman). Wartet mal geduldig ab, dann folgt sicher noch kompetenter Senf.

Ansonsten kann ich zu der Gattung nur die DKG-Sonderpublikation zu den Kanarischen Inseln wärmstens empfehlen. Da wird die Gattung samt Pflegehinweisen bestens vorgestellt.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Re: Monanthes
@ Shamrock
Hatte ich sowieso schon vor, zu bestellen.
@ Opuntio
Hab ich mir schon oft angeschaut. Vor allem die Standortfotos finde ich toll. Ich war schon so oft auf der Insel, aber die Monanthes hab ich bisher noch nie bewußt gesehen.

@ Opuntio
Hab ich mir schon oft angeschaut. Vor allem die Standortfotos finde ich toll. Ich war schon so oft auf der Insel, aber die Monanthes hab ich bisher noch nie bewußt gesehen.
romily- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1989
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis
Re: Monanthes
Im Buch steht auch, wo und wie man sie vor Ort am besten findet... Dann spute dich mal mit der Bestellung, sonst wird´s knapp vor´m Urlaub! Zum Glück ist da die Heike immer sehr auf zack.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27858
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Monanthes pallens
» Monanthes laxiflora
» Monanthes brachycaulos
» Monanthes muralis
» Monanthes minima ssp. adenoscepes
» Monanthes laxiflora
» Monanthes brachycaulos
» Monanthes muralis
» Monanthes minima ssp. adenoscepes
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten