Was ist das?
4 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Was ist das?
Hallo,
bei meinen Pflanzen entdeckte ich nach dem Ausräumen in 's Freiland die nachfolgend abgebildeten Schadbilder.
Nach einem Umzug im Vorjahr habe ich leider nur noch einen nicht mehr so optimalen Überwinterungsplatz: halbdunkel und so ca. 10° C, auch bedingt durch den milden Winter.
Meine Vermutung ist Spinnmilbenbefall im Winterquartier (bedingt durch die ungünstigen Umstände) und anschließende Sonnenschäden!?
Was meint Ihr?
Hier nun ein paar Bilder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke
Jens
bei meinen Pflanzen entdeckte ich nach dem Ausräumen in 's Freiland die nachfolgend abgebildeten Schadbilder.
Nach einem Umzug im Vorjahr habe ich leider nur noch einen nicht mehr so optimalen Überwinterungsplatz: halbdunkel und so ca. 10° C, auch bedingt durch den milden Winter.
Meine Vermutung ist Spinnmilbenbefall im Winterquartier (bedingt durch die ungünstigen Umstände) und anschließende Sonnenschäden!?
Was meint Ihr?
Hier nun ein paar Bilder:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke
Jens
Zuletzt von J-K am Mo 10 Jun 2019, 00:33 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
J-K- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Lieblings-Gattungen : Coryphantha, Thelocactus
Re: Was ist das?
Bei den Feros in der Mitte sieht´s nach Sonnenbrand aus, aber wenn du nichts über die Hintergründe und Kulturumstände verrätst, kann man auch nur ins Blaue raten.
Gast- Gast
Re: Was ist das?
Verbrennung ist das richtige Wort.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Was ist das?
Sorry, das Einstellen bzw. Bilderhochladen ist ein bisschen missglückt...
Jens
Jens
J-K- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Lieblings-Gattungen : Coryphantha, Thelocactus
Re: Was ist das?
Wobei der Echinocereus beispielsweise doch noch ganz gut aussieht.
Gab es vielleicht Stauhitze im Gewächshaus? Mangelndes Lüften? Wurden die Kakteen erst kürzlich aus dem Dunkeln ins Gewächshaus geräumt? Und warum müssen wir dir jedes Wort aus der Nase ziehen, wenn du doch um Rat suchst? Fragen über Fragen...
Gab es vielleicht Stauhitze im Gewächshaus? Mangelndes Lüften? Wurden die Kakteen erst kürzlich aus dem Dunkeln ins Gewächshaus geräumt? Und warum müssen wir dir jedes Wort aus der Nase ziehen, wenn du doch um Rat suchst? Fragen über Fragen...
Gast- Gast
Re: Was ist das?
Naja, nicht alle abgebildete Pflanzen haben – zum Glück – auch Schäden.
Überwinterungsquartier im letzten Winter war ein Abstellraum mit eher „diffusem“ Licht, sprich Halbdunkel (die Jahre davor war‘ s besser). Fenster angekippt, aber trotzdem nur so um die 10 °C.
Ausgeräumt wurden die Kakteen wieder so im April / Mai in‘ s Freiland. Natürlich erst einmal für 1 – 2 Wochen in den Schatten.
Ich frage mich nun, sind das „nur“ Sonnenschäden, oder waren zuvor auch noch Spinnmilben am Werk?
Jens
Überwinterungsquartier im letzten Winter war ein Abstellraum mit eher „diffusem“ Licht, sprich Halbdunkel (die Jahre davor war‘ s besser). Fenster angekippt, aber trotzdem nur so um die 10 °C.
Ausgeräumt wurden die Kakteen wieder so im April / Mai in‘ s Freiland. Natürlich erst einmal für 1 – 2 Wochen in den Schatten.
Ich frage mich nun, sind das „nur“ Sonnenschäden, oder waren zuvor auch noch Spinnmilben am Werk?
Jens
J-K- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Lieblings-Gattungen : Coryphantha, Thelocactus
Re: Was ist das?
Spinnmilben konzentrieren sich primär auf das frische, weiche Gewebe im Scheitelbereich zudem bräuchten sie auch für solche, teils massive, Schäden eine ganze Weile.
Würdest du Stauhitze durch mangelhaftes Lüften ausschließen wollen?
Würdest du Stauhitze durch mangelhaftes Lüften ausschließen wollen?
Gast- Gast
Re: Was ist das?
Ich kann bei dem Echinocereus auch kein Schadbild erkennen ....
Der Rest sieht sehr nach Sonnenbrand aus. Die Sonne ist Ende April/Anfang Mai schon so stark, daß auch zwei Wochen Eingewöhnung im Schatten nicht helfen. Besser wäre entweder früheres Ausräumen, wenn die Sonne noch nicht so intensiv ist. Oder eben vorsichtiges stundenweises an die Sonne gewöhnen.
Aber auch das kann schief gehen. Dieser Echinocereus steht das ganze Jahr draußen auf dem. Balkon, im Winter kriegt er volle Sonne, weil sie dann so tief steht. Je länger das Jahr fortschreitet, desto häufiger stehter auch mal schattig, weil die Sonne so steil nicht mehr in alle Bereiche des Balkons kommt. Vor einer Woche hab ich ihn in die pralle Sonne gestellt und das ist das Ergebnis:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Glück nur einer von einigen Sämlingen, also kein wirklicher Ausfall für mich. Wahrscheinlich wird er sich auch wieder berappeln.
An Deiner Stelle würde ich alle betroffenen Pflanzen deutlich geschützter aufstellen, so daß sie nur Morgen- oder Abendsonne bekommen. Die dunkelroten sind zwar noch nicht verbrannt, aber deutlich gestresst, also hol bitte auch die raus aus der Vollsonne.
Der Rest sieht sehr nach Sonnenbrand aus. Die Sonne ist Ende April/Anfang Mai schon so stark, daß auch zwei Wochen Eingewöhnung im Schatten nicht helfen. Besser wäre entweder früheres Ausräumen, wenn die Sonne noch nicht so intensiv ist. Oder eben vorsichtiges stundenweises an die Sonne gewöhnen.
Aber auch das kann schief gehen. Dieser Echinocereus steht das ganze Jahr draußen auf dem. Balkon, im Winter kriegt er volle Sonne, weil sie dann so tief steht. Je länger das Jahr fortschreitet, desto häufiger stehter auch mal schattig, weil die Sonne so steil nicht mehr in alle Bereiche des Balkons kommt. Vor einer Woche hab ich ihn in die pralle Sonne gestellt und das ist das Ergebnis:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zum Glück nur einer von einigen Sämlingen, also kein wirklicher Ausfall für mich. Wahrscheinlich wird er sich auch wieder berappeln.
An Deiner Stelle würde ich alle betroffenen Pflanzen deutlich geschützter aufstellen, so daß sie nur Morgen- oder Abendsonne bekommen. Die dunkelroten sind zwar noch nicht verbrannt, aber deutlich gestresst, also hol bitte auch die raus aus der Vollsonne.
Gast- Gast
Re: Was ist das?
Ganz so drastisch wie Nicole sehe ich das nicht. Meine Kakteen kommen auch aus dem dunklen Treppenhaus in die direkte Sonne (ohne Schutz durch Glas). Mit etwas Schattieren am Anfang ist das alles kein Problem. Man sollte halt auch nur nicht unbedingt an einem sonnigen Tag ausräumen...
Wann sind denn die Schäden aufgetreten? Kurz nach dem Ausräumen oder erst kürzlich? Ich denke immer noch eher an Hitzestau bei nicht oder nicht ausreichend geöffneten Fenstern. Bei über 45 °C und ohne frische, kühlende Luft um die Nase wird auch eine Wüstenpflanze weichgekocht!
Wann sind denn die Schäden aufgetreten? Kurz nach dem Ausräumen oder erst kürzlich? Ich denke immer noch eher an Hitzestau bei nicht oder nicht ausreichend geöffneten Fenstern. Bei über 45 °C und ohne frische, kühlende Luft um die Nase wird auch eine Wüstenpflanze weichgekocht!
Gast- Gast
Re: Was ist das?
Sicher, dass es sich bei der Coryphanta auch um einen Sonnenbrand handelt? Ich habe den gleichen Schaden an einer Coryphanta, und dieser hat sich langsam ausgebreitet, obwohl sie überhaupt nicht in der Sonne stand.
M.Ramone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 924
Lieblings-Gattungen : Afrikaner
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten