Airampoa / Tunilla
+9
JE
Litho
Cristatahunter
Bimskiesel
Datensatz
nobby
Fabian77
Jiri Kolarik
kahey
13 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 8 von 8
Seite 8 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Re: Airampoa / Tunilla
Ich überwintere die Tunillas immer ungeheizt im Tunnel. Aber in der Optik sehen die Pflanzen nicht so schön aus, blühen aber gut. Wie überwintert ihr diese Gattung?
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22230
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Airampoa / Tunilla
Meine bleiben immer im GWH. Im Sommer heiß, im Winter bis 2 Grad plus.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4529
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Airampoa / Tunilla
Ein paar Beiträge zurück, bis zum 14.05.Cristatahunter schrieb:Ich überwintere die Tunillas immer ungeheizt im Tunnel. Aber in der Optik sehen die Pflanzen nicht so schön aus, blühen aber gut. Wie überwintert ihr diese Gattung?
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27920
Lieblings-Gattungen : -
Re: Airampoa / Tunilla
Und das kommt dann bei so einer Überwinterung raus. Wenn ich mir die Knospenflut da so angucke, dann dürfte dieser Kasten zeitnah ziemlich gelb werden:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27920
Lieblings-Gattungen : -
Re: Airampoa / Tunilla
Tunillas (oder ist der Plural Tunillen ?) werden oft geliebt oder gehasst.
Wegen des großen Platzbedarfs habe ich bei mir/uns die Bestände reduziert - aber einige Pflanzen haben wir natürlich behalten.
Zu den "Überlebenden" zählt diese Tunilla spec. von nördlich von Volcan in Jujuy, weil sie jedes Jahr mit irgendetwas cristatem aufwartet.
In diesem Jahr war es der Blütentrieb und bei den beiden Blüten des Triebes dann die Stempel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich bin mal gespannt, womit sie uns im nächsten Jahr überrascht.
Herzliche Grüße
Norbert
PS: Ich werrde übrigens bei der ELK keine Ableger des Klons verkaufen - den behalte ich ganz für mich!
Wegen des großen Platzbedarfs habe ich bei mir/uns die Bestände reduziert - aber einige Pflanzen haben wir natürlich behalten.
Zu den "Überlebenden" zählt diese Tunilla spec. von nördlich von Volcan in Jujuy, weil sie jedes Jahr mit irgendetwas cristatem aufwartet.
In diesem Jahr war es der Blütentrieb und bei den beiden Blüten des Triebes dann die Stempel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich bin mal gespannt, womit sie uns im nächsten Jahr überrascht.
Herzliche Grüße
Norbert
PS: Ich werrde übrigens bei der ELK keine Ableger des Klons verkaufen - den behalte ich ganz für mich!
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 748
Re: Airampoa / Tunilla
Norbert, kannst du mir bitte verraten auf welcher Seite? Ich scheine blind zu sein... Danke!nobby schrieb:Zu Opuntia aulacothele findet man einiges im großen Backeberg, Band I.
https://www.cactuspro.com/biblio_fichiers/pdf/Backeberg/Backeberg_DieCact1.pdf
Ich versuch immer noch verzweifelt rauszufinden, unter welchem Namen die heute kursiert...
Bei deiner hübschen Namenslosen sollte dann dieses Jahr ein cristater Trieb drin sein, oder? Bald werden wir hoffentlich mehr erfahren.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27920
Lieblings-Gattungen : -
Re: Airampoa / Tunilla
Hallo Matthias,
nach dem Index in Band 6 sind es die Seiten 294, 425, 443.
Ich hoffe, dass Dir die Angaben helfen.
Gruß Nobby
PS: nach meiner OP bin ich in diesem Jahr etwas später dran als üblich - aber ich werde mich dann melden.
nach dem Index in Band 6 sind es die Seiten 294, 425, 443.
Ich hoffe, dass Dir die Angaben helfen.
Gruß Nobby
PS: nach meiner OP bin ich in diesem Jahr etwas später dran als üblich - aber ich werde mich dann melden.
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 748
Re: Airampoa / Tunilla
Norbert, ich danke dir vielmals! Jetzt hab ich mir die betreffenden Seiten mal ausgedruckt und bin gespannt, ob ich damit ans Ziel komme. Laut dem Synonymverzeichnis vom Anderson lande ich nämlich bei Tephrocactus weberi...

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27920
Lieblings-Gattungen : -
Seite 8 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

» Frage zu Airampoa (tunilla) Aulacothele MK380
» Opuntia - Airampoa - Tunilla retro(r)spinosa <|> richtiger Name gesucht
» Airampoa multiareolata
» Tunilla corrugata?
» Tunilla soehrensii
» Opuntia - Airampoa - Tunilla retro(r)spinosa <|> richtiger Name gesucht
» Airampoa multiareolata
» Tunilla corrugata?
» Tunilla soehrensii
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 8 von 8
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten