Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6098
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Zur Opuntia robusta find ich jetzt nichts, was darauf hindeutet. Wie kommst du drauf? Auch die Fotos, die man so findet, zeigen ja offenbar klassisch zwittrige Opuntienblüten.
Aktuell kann man festhalten, dass wir bisher drei Arten gefunden haben und (als Gemeinsamkeit) kommen diese alle aus Mexiko und sind relativ weit verbreitet. Somit scheint sich bei diesen Arten die Geschlechtertrennung ja bisher bewährt zu haben. Zwei davon werden von Fledermäusen bestäubt und eine Art hat Insektenblüten.
Faszinierenderweise sind aber alle drei Arten in drei verschiedenen Gattungen zu finden. Normalerweise denkt man doch, dass sowas innerhalb einer näheren Verwandtschaft entsteht und somit mehrere ein- oder zweihäusige Arten in einer Gattung zu finden sein dürften. Bisher weit gefehlt.
Soweit nur meine Gedankengänge bisher. Sammeln wir mal munter weiter und wenn nichts mehr kommt, kann man mal ein Fazit suchen.
Aktuell kann man festhalten, dass wir bisher drei Arten gefunden haben und (als Gemeinsamkeit) kommen diese alle aus Mexiko und sind relativ weit verbreitet. Somit scheint sich bei diesen Arten die Geschlechtertrennung ja bisher bewährt zu haben. Zwei davon werden von Fledermäusen bestäubt und eine Art hat Insektenblüten.
Faszinierenderweise sind aber alle drei Arten in drei verschiedenen Gattungen zu finden. Normalerweise denkt man doch, dass sowas innerhalb einer näheren Verwandtschaft entsteht und somit mehrere ein- oder zweihäusige Arten in einer Gattung zu finden sein dürften. Bisher weit gefehlt.
Soweit nur meine Gedankengänge bisher. Sammeln wir mal munter weiter und wenn nichts mehr kommt, kann man mal ein Fazit suchen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22688
Lieblings-Gattungen : -
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Shamrock schrieb:Zur Opuntia robusta find ich jetzt nichts, was darauf hindeutet. Wie kommst du drauf? ...
Daher:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Litho- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6098
Lieblings-Gattungen : Adenium, Sulcorebutia, Echinocereus
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Der zweite Link ist interessant, Mike.
Ganz nach unten scrollen.
https://www.jstor.org/stable/23909313?seq=1
Gruß Stefan
Ganz nach unten scrollen.
https://www.jstor.org/stable/23909313?seq=1
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3759
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Dazu müsste man halt den ganzen Artikel sehen und lesen. Dies hier sieht auf jeden Fall nach voll entwickelten Staubgefäßen und voll entwickelten Narben aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Opuntia_robusta#/media/Datei:Opuntia_robusta1GEHU.jpg:
Selenicereus innesii wäre noch interessant mit MANCHMAL eingeschlechtigen Blüten. Das würde natürlich die wenigen Gemeinsamkeiten bisher noch weiter minimieren (Nachtfalterblüten, wieder eine ganz andere Gattung, etc.). Aber da man in dem Fall ja sowieso vermutet, dass es sich um eine verwilderte Kulturhybride handelt, könnten die gelegentlichen eingeschlechtigen Blüten auch einfach nur auf einen kleinen Gendeffekt zurückzuführen sein und sollten jedenfalls mit Vorsicht genossen werden.
Selenicereus innesii wäre noch interessant mit MANCHMAL eingeschlechtigen Blüten. Das würde natürlich die wenigen Gemeinsamkeiten bisher noch weiter minimieren (Nachtfalterblüten, wieder eine ganz andere Gattung, etc.). Aber da man in dem Fall ja sowieso vermutet, dass es sich um eine verwilderte Kulturhybride handelt, könnten die gelegentlichen eingeschlechtigen Blüten auch einfach nur auf einen kleinen Gendeffekt zurückzuführen sein und sollten jedenfalls mit Vorsicht genossen werden.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22688
Lieblings-Gattungen : -
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Man betrachte die Blüten dieser beiden Echinocereen genau. Beide sind E. subinermis.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3759
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Getrenntgeschlechtliche Kakteen
Wenn die in Zukunft immer so blüht, darft du sie ruhigen Gewissens als Frau subinermis anreden.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22688
Lieblings-Gattungen : -
Seite 2 von 2 • 1, 2
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten