Mosaikvirus an Euphorbia?
3 verfasser
Seite 1 von 1
Mosaikvirus an Euphorbia?
Liebe Mitenthusiasten,
Meine Euphorbia lophogona zeigt eine Blattfärbung und eine unregelmäßige Blattform, die mich vermuten lässt, sie hätte den Mosaikvirus. Was denkt ihr dazu?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße,
Emily
Meine Euphorbia lophogona zeigt eine Blattfärbung und eine unregelmäßige Blattform, die mich vermuten lässt, sie hätte den Mosaikvirus. Was denkt ihr dazu?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Liebe Grüße,
Emily
Kakteenmama123- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 106
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Hoya
Re: Mosaikvirus an Euphorbia?
Hallo Emily,
wo sollte das jetzt gerade herkommen?
Ich tippe, angesichts der Jahreszeit, eher auf niedrige Temperaturen.
Aber genaues könnte wohl nur ein spezielles Labor dazu sagen. Ohne damit wirklich eine Hilfe zu sein.
Denn eine Heilung böte das auch nicht.
wo sollte das jetzt gerade herkommen?
Ich tippe, angesichts der Jahreszeit, eher auf niedrige Temperaturen.
Aber genaues könnte wohl nur ein spezielles Labor dazu sagen. Ohne damit wirklich eine Hilfe zu sein.
Denn eine Heilung böte das auch nicht.
Torro- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6149
Lieblings-Gattungen : Astro, Fero, Leuchti, Thelo
Re: Mosaikvirus an Euphorbia?
Nicht wirklich hilfreich, aber ein grosses, ähem, internationales Möbelgeschäft hat gerade eine Sendung mosaikinfizierte Hoyas bekommen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 825
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Mosaikvirus an Euphorbia?
Es ist recht typisch, dass diese Viren nicht immer und nicht auf jeden Teil einer Pflanze zum Vorschein kommen. Also ist Symptomfreiheit keine Garantie für Gesundheit. Leider verschleppen vielerlei Insekten diese Krankheiten an andere Pflanzen im Bestand, also am besten entsorgen und nicht auf dem Komposthaufen, bitte! Die meisten Pflanzenfamilien können damit infiziert werden, diese Viren sind nicht wählerisch. Symptome werden aber bei manchen Pflanzen unterdrückt. Man hat sogar diese Viren in Ruhe- oder Winterstadien (Eier, Cysten usw) der besuchenden Insekten auf Zimmerpflanzen gefunden.
/ CG
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 825
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Mosaikvirus an Euphorbia?
Ich vermute den Virus eingeschleppt zu haben durch eine Monstera adansonii, bei der ich definitiv den Virus identifiziert habe. Diese habe ich direkt entsorgt, aber bei der Pflanze fällt es mir schwer, denn ich habe sie von einer Sammlerin geschenkt bekommen...
Ich denke die adansonii hat das Virus länger getragen und nun sind die optischen Merkmale davon aufgetaucht. Befällt dieses Virus eigentlich nur Blattpflanzen oder auch Kakteen? Mache mir nun wirklich Sorgen um meinen Bestand...
Ich denke die adansonii hat das Virus länger getragen und nun sind die optischen Merkmale davon aufgetaucht. Befällt dieses Virus eigentlich nur Blattpflanzen oder auch Kakteen? Mache mir nun wirklich Sorgen um meinen Bestand...
Kakteenmama123- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 106
Lieblings-Gattungen : Echeveria, Hoya
Ähnliche Themen
» Welche Euphorbia? ---> Euphorbia polygona var. anoplia
» Unsere Euphorbien in Bildern
» Euphorbia triangularis
» Euphorbia piscidermis
» Euphorbia leuconeura
» Unsere Euphorbien in Bildern
» Euphorbia triangularis
» Euphorbia piscidermis
» Euphorbia leuconeura
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten