Ohrwürmer
+3
Cristatahunter
CharlotteKL
Edd
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ohrwürmer
Guten Tag alle zusammen.
Kann mir jemand sagen was für en Insekten das ist? Hab unter mein Blümchen gefunden. Es finden immer mehr krabbel Tiere interse an planzen von mir.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bitte um Aufklärung,
Grüße, Edd
Kann mir jemand sagen was für en Insekten das ist? Hab unter mein Blümchen gefunden. Es finden immer mehr krabbel Tiere interse an planzen von mir.[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bitte um Aufklärung,
Grüße, Edd
Zuletzt von Shamrock am Fr 07 Aug 2020, 09:58 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Threadtitel spezifiziert)
Edd- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 240
Lieblings-Gattungen : Lithops und Co
Re: Ohrwürmer
Das ist ein Ohrwurm. Im Allgemeinen sind das Nützlinge (fressen z.B. Blattläuse), sie können aber auch weichere Pflanzenteile anfressen.
Du solltest erstmal nicht alle Tiere in der Nähe deiner Pflanzen als schädlich sehen. Insekten und andere Krabbeltiere (Spinnen etc.) sind wichtig für ein intaktes Ökosystem und die meisten sind harmlos oder sogar nützlich.
Du solltest erstmal nicht alle Tiere in der Nähe deiner Pflanzen als schädlich sehen. Insekten und andere Krabbeltiere (Spinnen etc.) sind wichtig für ein intaktes Ökosystem und die meisten sind harmlos oder sogar nützlich.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1564
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Ohrwürmer
Ohremützler, Ohrkneifer es gibt viele Namen. Da sie sich gerne in kleinen Hohlräumen aufhalten, werden sie verdächtigt in unsere Gehörgänge zu kriechen. Bei mir machen sie keine Schäden. Andere Kakteenfreunde sagen anderes.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Ohrwürmer
Eben, man sagt ihnen nach, sie seien wertvolle Nützlinge und man sollte versuchen möglichst viele von ihnen zwischen seinen Pflanzen zu hegen, da sie einem Schädlinge vom Hals halten können.
Meine langjährige Erfahrung sagt mir: Finden sie aber keine Schädlinge, ernähren sie sich von weichen Pflanzenteilen, fressen den empfindlichen Neutrieb von langsam wachsenden Kakteen an und zerstören damit den Scheitel. Aus Blütenknospen machen sie bei der Anthese Scherenschnittgebilde, welche hübsche, symmetrische Muster aufweisen können. Besonders lecker scheinen auch die Blütenblätter selbst zu schmecken.
--> ich würde den Ohrwurm nicht unbedingt ermorden, aber von meinen Pflanzen definitiv schnellstens entfernen. Am besten kontrollierst du mal Nachts, wieviele von denen überhaupt zwischen deinen Pflanzen unterwegs sind, die Biester sind nämlich nachtaktiv und tagsüber irgendwo unter Töpfen, im Substrat oder sonstwo versteckt.
--> ich will niemanden unnötig verdächtigen, aber ich behaupte mal deine Titanopsis https://www.kakteenforum.com/t17123p190-titanopsis-alle-arten#467043 hat auch ein Ohrwurm angeknabbert. Dieses Schadbild kenne ich nur zu gut. Dann sei mal froh, dass er ausnahmsweise nicht im Wachstumszentrum zugebissen hat
Charlotte, jetzt bräuchtest du auch noch alte KuaS-Jahrgänge. Dann würde ich mal auf die Mai-KuaS 2019 verweisen. Es wurde mir schon öfter nicht geglaubt, welch verheerende Schäden diese ach so tollen Nützling in Sammlungen anrichten können, aber ich habe genug Belegfotos. Oft genug auch auf frischer Tat ertappt. Es macht sehr viel Freude nachts auf dem Balkon mit der Pinzette die Biester absammeln zu müssen, statt endlich ins Bett zu können.
Meine langjährige Erfahrung sagt mir: Finden sie aber keine Schädlinge, ernähren sie sich von weichen Pflanzenteilen, fressen den empfindlichen Neutrieb von langsam wachsenden Kakteen an und zerstören damit den Scheitel. Aus Blütenknospen machen sie bei der Anthese Scherenschnittgebilde, welche hübsche, symmetrische Muster aufweisen können. Besonders lecker scheinen auch die Blütenblätter selbst zu schmecken.
--> ich würde den Ohrwurm nicht unbedingt ermorden, aber von meinen Pflanzen definitiv schnellstens entfernen. Am besten kontrollierst du mal Nachts, wieviele von denen überhaupt zwischen deinen Pflanzen unterwegs sind, die Biester sind nämlich nachtaktiv und tagsüber irgendwo unter Töpfen, im Substrat oder sonstwo versteckt.
--> ich will niemanden unnötig verdächtigen, aber ich behaupte mal deine Titanopsis https://www.kakteenforum.com/t17123p190-titanopsis-alle-arten#467043 hat auch ein Ohrwurm angeknabbert. Dieses Schadbild kenne ich nur zu gut. Dann sei mal froh, dass er ausnahmsweise nicht im Wachstumszentrum zugebissen hat
Charlotte, jetzt bräuchtest du auch noch alte KuaS-Jahrgänge. Dann würde ich mal auf die Mai-KuaS 2019 verweisen. Es wurde mir schon öfter nicht geglaubt, welch verheerende Schäden diese ach so tollen Nützling in Sammlungen anrichten können, aber ich habe genug Belegfotos. Oft genug auch auf frischer Tat ertappt. Es macht sehr viel Freude nachts auf dem Balkon mit der Pinzette die Biester absammeln zu müssen, statt endlich ins Bett zu können.
Zuletzt von Shamrock am Di 04 Aug 2020, 12:40 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Link nach Verschieben korrigiert)
Gast- Gast
Re: Ohrwürmer
Manchmal wissen Insekten nicht was in den Lehrbüchern über sie steht. Manchmal verhalten sich die Insekten ganz anders.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Ohrwürmer
Ah, ich wollte gar nicht sagen, dass Ohrwürmer keinen Schaden machen -- da wollte ich mich in keine Richtung aus dem Fenster lehnen, denn damit habe ich keine eigene Erfahrung -- mein Kommentar bezog sich lediglich auf den Satz "Es finden immer mehr Krabbeltiere Interesse an Pflanzen von mir". Ich wollte darauf hinweisen, dass das nicht alles automatisch Schädlinge sind.Shamrock schrieb:Charlotte, jetzt bräuchtest du auch noch alte KuaS-Jahrgänge. Dann würde ich mal auf die Mai-KuaS 2019 verweisen. Es wurde mir schon öfter nicht geglaubt, welch verheerende Schäden diese ach so tollen Nützling in Sammlungen anrichten können, aber ich habe genug Belegfotos. Oft genug auch auf frischer Tat ertappt. Es macht sehr viel Freude nachts auf dem Balkon mit der Pinzette die Biester absammeln zu müssen, statt endlich ins Bett zu können.
Scheitelverletzung ist natürlich echt sch...
Bei meinen eigenen Pflanzen sind im Moment vor allem reichlich Springspinnen unterwegs; die ja uneingeschränkt nützlich sind und den Kakteen Plagegeister hoffentlich vom Hals halten.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1564
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Ohrwürmer
Ich fand es erleichternd, dass ich nach dem besagten Artikel mehrere Zuschriften von Sammlern bekam, welche die gleichen Erfahrungen machen dürfen und welche in ihren Ortsgruppen auch für ihre Schilderungen milde belächelt wurden. Sind ja Nützlinge... Diese KuaS-Leser wiederum waren äußerst dankbar für meinen Artikel, da sie nun wenigstens mit ihrem Problem ernstgenommen werden. Ich selbst versuche es entspannt zu sehen: Solange diese lästigen Biester mein einziger Schädlingsproblem sind, werde ich mich sicher nicht beschweren, sondern weiter geduldig absammeln und versuchen die Schäden in Grenzen zu halten. Bloß blöd, dass man halt auch irgendwann mal schlafen sollte.
Charlotte, Spinnen sind das beste, was dir in der Sammlung passieren kann! Die ernähren sich rein karnivor, da kann nichts anbrennen. Und wenn ich nachts zugucken darf, wie gerade so eine Spinne genüsslich einen Ohrenkneifer verzehrt - da schlägt mir das Herz höher!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Charlotte, Spinnen sind das beste, was dir in der Sammlung passieren kann! Die ernähren sich rein karnivor, da kann nichts anbrennen. Und wenn ich nachts zugucken darf, wie gerade so eine Spinne genüsslich einen Ohrenkneifer verzehrt - da schlägt mir das Herz höher!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gast- Gast
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2506
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Ohrwürmer
Aber die sind ja so nützlich...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn Edd diesen Thread gelesen hat, werde ich ihn in "Ohrwürmer" umbennen. Wer weiß, wann man ihn mal wieder braucht...?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn Edd diesen Thread gelesen hat, werde ich ihn in "Ohrwürmer" umbennen. Wer weiß, wann man ihn mal wieder braucht...?
Gast- Gast
Re: Ohrwürmer
Manche Kakteen sehen bei mir so aus. "Ein kleines Spinnennest". Komplett eingewebt
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
kleiner Grüner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 163
Lieblings-Gattungen : Ferocactus BC, Ferobergia
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten