Gymnocalycium mit Pickeln
4 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Gymnocalycium mit Pickeln
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch ein Gymnocalycium horstii GF 105 vorstellen. Diese Pflanze habe ich schon eine Weile und sie wuchs seit Jahren makellos vor sich hin und blüht jedes Jahr schön rosa. Im Februar stellte ich fest, dass ein Kindel kleine Punkte bekam. Ich schaute nach und konnte zunächst nicht sicher feststellen was das war. Inzwischen sind die Punkte auch an der Mutterpflanze aufgetaucht. Das finde ich sehr ärgerlich und ich habe die Pflanze an die Seite genommen und diese Punkte genauer untersucht. Dazu habe ich sie mit einer spitzen Präpariernadel am Rand angepiekst, hochgehebelt und abgenommen. Es ist ein kleiner flacher und runder Kegel aus hartem Material, in der Mitte dunkler und leicht unregelmäßig gewellt. Darunter befindet sich ein Hohlraum, in dem manchmal in der Mitte eine Art winziger Stiel zu erkennen ist, was entfernt an deinen Pilz erinnert. Unter dem Schild ist der frische grüne Pflanzenkörper. Es scheint so, als würde die Epidermis in diese harte Substanz umgewandelt. Neben den dunklen Schilden gibt es auch noch glasige, die gerade im Entstehen sind. Die offenen Wunden habe ich anschließend mit Chinosol behandelt. Bin gespannt ob das Phänomen ins stocken gerät und aufhört.
Ich dachte zunächst es könnten vielleicht Schildläuse sein. Bei der umfangreichen Recherche fand ich aber keine Art, deren Schilde diesen Schilden glichen. Die bisherigen Schildläuse, die ich kennen lernte, sahen alle anders aus. Auch die Untersuchung mit einer starken Lupe ergab keine Krabbeltiere unter dem Schild. Diese Schilde sind ähnlich aufgebaut, wie die, welche Santafee66 im Thread "Schwarz- graue Flecken" an einem Notocactus warasi zeigt und die sehr an Baumpilze erinnern. Nur dass sie halt einzeln sind. Es sind vermutlich Pilze, denke ich. Sie wirken fast wie winzige Baumpilze mit farblichen Ringen. Aber vielleicht weiß ja Jemand anders besser Bescheid als ich und kann Aufschluss geben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Näher komme ich mit meiner Kamera leider nicht an die Dinger ran.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vermutlicher Pilz von oben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vermutlicher Pilz von unten
Gruß, Spickerer
heute möchte ich euch ein Gymnocalycium horstii GF 105 vorstellen. Diese Pflanze habe ich schon eine Weile und sie wuchs seit Jahren makellos vor sich hin und blüht jedes Jahr schön rosa. Im Februar stellte ich fest, dass ein Kindel kleine Punkte bekam. Ich schaute nach und konnte zunächst nicht sicher feststellen was das war. Inzwischen sind die Punkte auch an der Mutterpflanze aufgetaucht. Das finde ich sehr ärgerlich und ich habe die Pflanze an die Seite genommen und diese Punkte genauer untersucht. Dazu habe ich sie mit einer spitzen Präpariernadel am Rand angepiekst, hochgehebelt und abgenommen. Es ist ein kleiner flacher und runder Kegel aus hartem Material, in der Mitte dunkler und leicht unregelmäßig gewellt. Darunter befindet sich ein Hohlraum, in dem manchmal in der Mitte eine Art winziger Stiel zu erkennen ist, was entfernt an deinen Pilz erinnert. Unter dem Schild ist der frische grüne Pflanzenkörper. Es scheint so, als würde die Epidermis in diese harte Substanz umgewandelt. Neben den dunklen Schilden gibt es auch noch glasige, die gerade im Entstehen sind. Die offenen Wunden habe ich anschließend mit Chinosol behandelt. Bin gespannt ob das Phänomen ins stocken gerät und aufhört.
Ich dachte zunächst es könnten vielleicht Schildläuse sein. Bei der umfangreichen Recherche fand ich aber keine Art, deren Schilde diesen Schilden glichen. Die bisherigen Schildläuse, die ich kennen lernte, sahen alle anders aus. Auch die Untersuchung mit einer starken Lupe ergab keine Krabbeltiere unter dem Schild. Diese Schilde sind ähnlich aufgebaut, wie die, welche Santafee66 im Thread "Schwarz- graue Flecken" an einem Notocactus warasi zeigt und die sehr an Baumpilze erinnern. Nur dass sie halt einzeln sind. Es sind vermutlich Pilze, denke ich. Sie wirken fast wie winzige Baumpilze mit farblichen Ringen. Aber vielleicht weiß ja Jemand anders besser Bescheid als ich und kann Aufschluss geben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Näher komme ich mit meiner Kamera leider nicht an die Dinger ran.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vermutlicher Pilz von oben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vermutlicher Pilz von unten
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6406
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Gymnocalycium mit Pickeln
Spickerer schrieb:Hallo zusammen,
heute möchte ich euch ein Gymnocalycium horstii GF 105 vorstellen. Diese Pflanze habe ich schon eine Weile und sie wuchs seit Jahren makellos vor sich hin und blüht jedes Jahr schön rosa. Im Februar stellte ich fest, dass ein Kindel kleine Punkte bekam. Ich schaute nach und konnte zunächst nicht sicher feststellen was das war. Inzwischen sind die Punkte auch an der Mutterpflanze aufgetaucht. Das finde ich sehr ärgerlich und ich habe die Pflanze an die Seite genommen und diese Punkte genauer untersucht. Dazu habe ich sie mit einer spitzen Präpariernadel am Rand angepiekst, hochgehebelt und abgenommen. Es ist ein kleiner flacher und runder Kegel aus hartem Material, in der Mitte dunkler und leicht unregelmäßig gewellt. Darunter befindet sich ein Hohlraum, in dem manchmal in der Mitte eine Art winziger Stiel zu erkennen ist, was entfernt an deinen Pilz erinnert. Unter dem Schild ist der frische grüne Pflanzenkörper. Es scheint so, als würde die Epidermis in diese harte Substanz umgewandelt. Neben den dunklen Schilden gibt es auch noch glasige, die gerade im Entstehen sind. Die offenen Wunden habe ich anschließend mit Chinosol behandelt. Bin gespannt ob das Phänomen ins stocken gerät und aufhört.
Ich dachte zunächst es könnten vielleicht Schildläuse sein. Bei der umfangreichen Recherche fand ich aber keine Art, deren Schilde diesen Schilden glichen. Die bisherigen Schildläuse, die ich kennen lernte, sahen alle anders aus. Auch die Untersuchung mit einer starken Lupe ergab keine Krabbeltiere unter dem Schild. Diese Schilde sind ähnlich aufgebaut, wie die, welche Santafee66 im Thread "Schwarz- graue Flecken" an einem Notocactus warasi zeigt und die sehr an Baumpilze erinnern. Nur dass sie halt einzeln sind. Es sind vermutlich Pilze, denke ich. Sie wirken fast wie winzige Baumpilze mit farblichen Ringen. Aber vielleicht weiß ja Jemand anders besser Bescheid als ich und kann Aufschluss geben?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Näher komme ich mit meiner Kamera leider nicht an die Dinger ran.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vermutlicher Pilz von oben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
vermutlicher Pilz von unten
Gruß, Spickerer
ME. Schildläuse.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Gymnocalycium mit Pickeln
Hi,
ich bin ja kein Profi, aber die Schildläuse, die eine Pflanze von mir mal hatte, sahen für mich genauso aus wie das auf Deinen Bildern.
Und ich konnte auch absolut nichts entdecken, was krabbelt oder sich bewegt, auch nicht von unten.
Ein Indiz wäre noch, ob die Pflanze oder etwas in der Umgebung klebrig ist.
Hier mal Fotos von meinem Befall damals.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich bin ja kein Profi, aber die Schildläuse, die eine Pflanze von mir mal hatte, sahen für mich genauso aus wie das auf Deinen Bildern.
Und ich konnte auch absolut nichts entdecken, was krabbelt oder sich bewegt, auch nicht von unten.
Ein Indiz wäre noch, ob die Pflanze oder etwas in der Umgebung klebrig ist.
Hier mal Fotos von meinem Befall damals.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
l. Kimberley- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 419
Lieblings-Gattungen : alles was klein und knubbelig ist
Gymnocalycium mit Pickeln
Hallo zusammen,
danke für eure Meinungen.
l. Kimberley, kleben tut da gar nichts. Bei deinen Bildern sehe ich im Übrigen die für eine bestimmte Schildlausart typischen langovalen Formen der jüngeren Tiere mit ihren Arttypischen Zeichnungen. Da gibt es keinen Zweifel. Bei dem Erscheinungsbild meiner Pflanze ist derartiges allerdings nicht erkennbar, in keinem Größenstadium. Das verunsichert mich. Im www konnte ich keine überein stimmenden Tierchen in Lexika entdecken. Ich werde diese Pflanze aber vorbeugend gegen saugende Krabbler gießen und spritzen.
Gruß, Spickerer
danke für eure Meinungen.
l. Kimberley, kleben tut da gar nichts. Bei deinen Bildern sehe ich im Übrigen die für eine bestimmte Schildlausart typischen langovalen Formen der jüngeren Tiere mit ihren Arttypischen Zeichnungen. Da gibt es keinen Zweifel. Bei dem Erscheinungsbild meiner Pflanze ist derartiges allerdings nicht erkennbar, in keinem Größenstadium. Das verunsichert mich. Im www konnte ich keine überein stimmenden Tierchen in Lexika entdecken. Ich werde diese Pflanze aber vorbeugend gegen saugende Krabbler gießen und spritzen.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6406
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Gymnocalycium mit Pickeln
Hi ich finde die Beschreibungen und Bilder in diesem Beitrag sieht deinen Freunden ziemlich ähnlich....
bugfix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 496
Gymnocalycium mit Pickeln
Hallo zusammen,
tja, was auf jeden Fall fehlt, dass sonst bei allen Schildlausarten vorhanden ist, ist die nach außen ragende "deutliche" Spitze, unter der die Laus lebt. Auch wundert mich, woher diese kommen soll. Die Pflanze steht zwischen anderen alten Pflanzen, die keinerlei ähnliche Merkmale aufweisen. Auch sonst sehe ich nirgendwo solche Merkmale an Pflanzen. Sind die durch die Luft reingeflogen, als ich die Tür öffnete? Vielleicht eine neue Art, so eine "Flugschildlaus". Stürmisch ist es ja.
Hatte schon mal ähnliche Symptome an mehreren Gymnocalycium, kurz nachdem ich umfassend mit Bi51 gegen Schmierläuse gespritzt hatte. Die Flecken wachsen aber seit drei Jahren nicht mehr.
Gruß, Spickerer
tja, was auf jeden Fall fehlt, dass sonst bei allen Schildlausarten vorhanden ist, ist die nach außen ragende "deutliche" Spitze, unter der die Laus lebt. Auch wundert mich, woher diese kommen soll. Die Pflanze steht zwischen anderen alten Pflanzen, die keinerlei ähnliche Merkmale aufweisen. Auch sonst sehe ich nirgendwo solche Merkmale an Pflanzen. Sind die durch die Luft reingeflogen, als ich die Tür öffnete? Vielleicht eine neue Art, so eine "Flugschildlaus". Stürmisch ist es ja.
Hatte schon mal ähnliche Symptome an mehreren Gymnocalycium, kurz nachdem ich umfassend mit Bi51 gegen Schmierläuse gespritzt hatte. Die Flecken wachsen aber seit drei Jahren nicht mehr.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6406
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Re: Gymnocalycium mit Pickeln
Spickerer schrieb:...nachdem ich umfassend mit Bi51 gegen Schmierläuse gespritzt hatte
das muss was neues sein (die Fluglaus und BI51)
auf deinem zweiten Bild schaut einen so eine dicke Laus an, die sieht der hier zum verwechseln ähnlich:
https://www.phalaenopsis-meine-leidenschaft.de/s/cc_images/teaserbox_52106465.jpg?t=1495116970
meiner Meinung nach Zwillinge oder zumindest Brüder... der hellere Rand, der hellere Buckel... Klone?
bugfix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 496
Re: Gymnocalycium mit Pickeln
bugfix schrieb:Spickerer schrieb:...nachdem ich umfassend mit Bi51 gegen Schmierläuse gespritzt hatte
das muss was neues sein (die Fluglaus und BI51)
auf deinem zweiten Bild schaut einen so eine dicke Laus an, die sieht der hier zum verwechseln ähnlich:
https://www.phalaenopsis-meine-leidenschaft.de/s/cc_images/teaserbox_52106465.jpg?t=1495116970
meiner Meinung nach Zwillinge oder zumindest Brüder... der hellere Rand, der hellere Buckel... Klone?
BI51 ist ein Systemisches Pflanzenschutzmittel das auch gegossen werden kann. Der Deckel ist ein Wohnraum für viele Läuse. Wenn es Zeit wird ziehen sie weiter und das Haus bleibt. Muss nicht heissen das die Deckel bei Spickerer noch bewohnt sind. Hingegen die von Kimberley sehen lebendig aus. Die einzelnen läuse sind so klein, dass sie sich vom Wind tragen lassen können.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Gymnocalycium mit Pickeln
Das lustige an BI51 ist, dass es das nicht gibt, das Zeug heißt BI58...
bugfix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 496
Re: Gymnocalycium mit Pickeln
Bei mir heisst es Dimethoat.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20624
Lieblings-Gattungen : Keine
Seite 1 von 2 • 1, 2
Ähnliche Themen
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 1
» MiniTinis Kulturfragen
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 2
» Gymnocalycium
» Was ist mit dem Gymnocalycium los ?
» MiniTinis Kulturfragen
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 2
» Gymnocalycium
» Was ist mit dem Gymnocalycium los ?
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten