Mila
+2
Fupsey
Shamrock
6 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Mila
Wohl die letzte Mila-Blüte in diesem Jahr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die gab´s in Schweinfurt auf der Börse am letzten Sonntag beim Egon Scherer. Sicher die einzige Mila in der ganzen Halle und ich bin erst ziemlich spät zu dem Tisch gekommen. Selbst eine blühende Mila kauft niemand auf einer Börse!
Da schleppen die Leute lieber kistenweise Ariocarpen, Geohintonia und Co. raus ins Auto und geben dafür horrende Summen aus, während ich mich über eine alte Mila für € 6,00 freue, statt dem 836.237 Ariocarpus.
Jetzt hab ich drei verschiedene Mila und alle drei sehen grundverschieden aus. Da denkt man auch nicht unbedingt an die gleiche Gattung, geschweige denn die gleiche Art:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die gab´s in Schweinfurt auf der Börse am letzten Sonntag beim Egon Scherer. Sicher die einzige Mila in der ganzen Halle und ich bin erst ziemlich spät zu dem Tisch gekommen. Selbst eine blühende Mila kauft niemand auf einer Börse!


Jetzt hab ich drei verschiedene Mila und alle drei sehen grundverschieden aus. Da denkt man auch nicht unbedingt an die gleiche Gattung, geschweige denn die gleiche Art:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27874
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mila
Ach Matthias,
freu Dich doch, dass die anderen Kakteenfreunde Ariocarpus und Co. abschleppen - dann kannst Du doch später noch echte Raritäten erwerben.
Ich habe mich riesig gefreut, als ich hier im Forum durch Tausch für einen Freund Mediocactus hahnianus bekommen konnte.
Der Fundort ist wohl unbekannt und weltweit gibt es anscheinend nur ein oder zwei Pflanzen.
Da sieht es bei Mila deutlich besser aus, zumal ich demnächst wohl erstmalig auch eigene Samen aussäen kann:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mila mit Früchten
Herzliche Grüße
Nobby
freu Dich doch, dass die anderen Kakteenfreunde Ariocarpus und Co. abschleppen - dann kannst Du doch später noch echte Raritäten erwerben.
Ich habe mich riesig gefreut, als ich hier im Forum durch Tausch für einen Freund Mediocactus hahnianus bekommen konnte.
Der Fundort ist wohl unbekannt und weltweit gibt es anscheinend nur ein oder zwei Pflanzen.
Da sieht es bei Mila deutlich besser aus, zumal ich demnächst wohl erstmalig auch eigene Samen aussäen kann:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mila mit Früchten
Herzliche Grüße
Nobby
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 747
Re: Mila
Ich freu mich ja auch - nur kann ich's halt nicht verstehen, warum man den 836.237. Ariocarpus bevorzugt. 
Wenn sich meine drei Mila etwas abstimmen, dann kann ich vielleicht auch in die Samenproduktion einsteigen. Gibt dann halt nur keine Standortformen.
Von der faszinierenden Wuchsform mal abgesehen, wie wird denn die eigene Gattung für den Mediocactus gerechtfertigt? Glückwunsch auf jeden Fall zu dem Exemplar! Das sind genau die Fälle, wofür sich dein jahrelanges Aufbauen von Netzwerken gelohnt hat.
Irgendwann bekommst du sicher einen Ableger zurück.

Wenn sich meine drei Mila etwas abstimmen, dann kann ich vielleicht auch in die Samenproduktion einsteigen. Gibt dann halt nur keine Standortformen.

Von der faszinierenden Wuchsform mal abgesehen, wie wird denn die eigene Gattung für den Mediocactus gerechtfertigt? Glückwunsch auf jeden Fall zu dem Exemplar! Das sind genau die Fälle, wofür sich dein jahrelanges Aufbauen von Netzwerken gelohnt hat.


_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27874
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mila
wie wird denn die eigene Gattung für den Mediocactus gerechtfertigt?
Keine Ahnung - war ja für einen Freund.
Mediocactus war wohl die erste Gattung, dann kamen noch Harrisia, Echinopsis und derzeit wohl Trichocereus hinzu.
Ich finde ja immer Pflanzen interessant, die keiner haben will bzw. die als "nicht sammelwürdig" gelten.
So kommt man dann auf Sclerocactus und Pediocactus (hat sich mittlerweile geändert), Micropuntia, Pterocactus, Austrocactus, Maihueniopsis, Tunilla, Erdisia/Corryocactus, Mila, Eulychnia u.s.w.
Solche Pflanzen findest Du oft noch, wenn die große Masse mit ihrer Massenware weg ist.
Herzliche Grüße
Nobby
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 747
Re: Mila
Calymmanthium substerile, eine eigene Tribus... Sollte in keiner Sammlung fehlen!
Ach, da gibt's soviele Schönheiten, die man noch aufzählen könnte und wofür ich jeden Ariocarpus verschmähen würde...


_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27874
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mila
Ariocarpus, Turbinicarpus, Glandulicactus usw. verschmähen? Zu "Urzeiten" wartete ich über lange Zeit auf etwas mehr als eine kleine Regung von Ariocarpus kotschoubeyanus v. macdowellii. Heute fehlt mir nur etwas Platz. Der alkalische Lebensraum war damals die Unterlassungssünde.
Aber Mila? Da melden sich sehr alte Suchmühen, kleine interessante Cereen wieder. Bei Max Schleipfer hatte ich einen Bergerocactus emoryi entdeckt und sah richtig happy aus...
Jau, den Sonderband zu den kleinen Cereen soll ich mir doch gönnen. Sulcos, Pyrrhos, Thelos usw. sind noch lang nicht die ganze Welt.
Aber Mila? Da melden sich sehr alte Suchmühen, kleine interessante Cereen wieder. Bei Max Schleipfer hatte ich einen Bergerocactus emoryi entdeckt und sah richtig happy aus...
Jau, den Sonderband zu den kleinen Cereen soll ich mir doch gönnen. Sulcos, Pyrrhos, Thelos usw. sind noch lang nicht die ganze Welt.
Hauyn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 130
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Escobaria, Acanthocalycium, Pyrrhocactus, Sulcorebutia
Re: Mila
Die Blüten sind so einer Mila-Blüte ja auch nicht ganz unähnlich...Hauyn schrieb: Bergerocactus emoryi

Gönn dir diese Sonderpublikation mal, lohnt sich! Da gibt es schon einige nette Sachen, welche absolut kulturwürdig sind.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27874
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mila
Dank Dir für die Mutmachung, Shamrock. Mich schrecken die langen Bohnenstangen. Interessantlinge wie Backebergia oder Browingia würden allenfalls unter dem Mikroskop auf Balkonien passen. Sogar (umtauf) Haageocereus wäre als quasi Frühbeetler noch zu hoch. Aber das ich schon alle Kleinlinge kenne, denke ich eher nicht.
Hauyn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 130
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Escobaria, Acanthocalycium, Pyrrhocactus, Sulcorebutia
Re: Mila
Ach Quatsch, da gibt´s doch auch nette Arten, welche wenig Rückgrat zeigen und viel lieber auf dem Boden lümmelnd liegend wachsen.Hauyn schrieb: Sogar (umtauf) Haageocereus wäre als quasi Frühbeetler noch zu hoch.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27874
Lieblings-Gattungen : -
Re: Mila
Genau das interessiert. Die Vorstellung des Bandes ist echt zugriffs-sabotierend *gelungen*. Wen interessieren Kofstecklinge? Für lustige Fensterbrett-Cereen lockt man mit blühenden Kopfbildern? Ergo ist deine Anregung Gold wert. U.a. die Mila-Bilder hier schaffen echtes must-have-Intresse.Shamrock schrieb:Ach Quatsch, da gibt´s doch auch nette Arten, welche wenig Rückgrat zeigen und viel lieber auf dem Boden lümmelnd liegend wachsen...Hauyn schrieb: Sogar (umtauf) Haageocereus wäre als quasi Frühbeetler noch zu hoch.
Hauyn- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 130
Lieblings-Gattungen : Thelocactus, Escobaria, Acanthocalycium, Pyrrhocactus, Sulcorebutia
Seite 2 von 2 • 1, 2
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten