Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
+42
DonVincent
Rudolft
Tobi F
JürgenKS
hotte
Randolph
gerwag
amoebius
Kakteenfreek
wollebre
Frank_L
werepi
bjing212
Dennis.R
Echinopsis
thx-tom
Matches
Stiller Ozean
doc snyder
Thea
Ada
Krabbel
Tenellus
Lutek
Dogma
Bea
Esor Tresed
CH-Euphorbia
CharlotteKL
OPUNTIO
konrad_fitz
Christine Heymann
Spickerer
Harry
Kaktusfreund81
jupp999
WaizeBear
Karin
gymnocalycium
Kleiner grüner Kaktus
Tapeloop
sven
46 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 21
Seite 1 von 21 • 1, 2, 3 ... 11 ... 21
Re: Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Diesen dicken Brummer habe ich bei ebay Kleinanzeigen von einer Rentnerin für "fast Geschenkt" erworben.
Da waren so viele Ableger dran, dass ich einige entfernt und in Töpfe gesteckt habe. Und die Ableger hatten schon Wurzeln gebildet obwohl sie kein Kontakt zur Erde hatten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hier die Ableger
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da waren so viele Ableger dran, dass ich einige entfernt und in Töpfe gesteckt habe. Und die Ableger hatten schon Wurzeln gebildet obwohl sie kein Kontakt zur Erde hatten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hier die Ableger
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
sven- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Lieblings-Gattungen : Greisenhauptkaktus
CharlotteKL, sofie69 und hotte mögen diesen Beitrag
Re: Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Man sieht genau welcher Ableger auf der sonnenabgewandten Seite gewachsen ist...
Eine Echinopsis. Höchstwahrscheinlich eine der unzähligen Hybriden, deshalb lässt sich auch nichts Genaueres sagen. Schön kalt und trocken überwintern und nächstes Jahr dann relativ großzügig Gießen und gelegentlich auch mal an den Dünger denken, dann solltest du dich über jede Menge Blüten freuen können.
Eine Echinopsis. Höchstwahrscheinlich eine der unzähligen Hybriden, deshalb lässt sich auch nichts Genaueres sagen. Schön kalt und trocken überwintern und nächstes Jahr dann relativ großzügig Gießen und gelegentlich auch mal an den Dünger denken, dann solltest du dich über jede Menge Blüten freuen können.
Gast- Gast
Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Wie hast du das Substrat gemischt?
In blankem Seramis für Kakteen wird eine Echinopsis nicht glücklich.
Es sei denn du düngst während der Vegetationsperiode bei jedem Gießen.
25 bis 30 Prozent Humus sind bei dieser Echinopsis nicht verkehrt.
Gruß Stefan
In blankem Seramis für Kakteen wird eine Echinopsis nicht glücklich.
Es sei denn du düngst während der Vegetationsperiode bei jedem Gießen.
25 bis 30 Prozent Humus sind bei dieser Echinopsis nicht verkehrt.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4346
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Das ist Seramis spezialsubstrat für Kakteen, bestehend aus Seramis, Lava und gebrochenen Blähton. Warum soll das nicht gut sein?
OPUNTIO schrieb:Wie hast du das Substrat gemischt?
In blankem Seramis für Kakteen wird eine Echinopsis nicht glücklich.
Es sei denn du düngst während der Vegetationsperiode bei jedem Gießen.
25 bis 30 Prozent Humus sind bei dieser Echinopsis nicht verkehrt.
Gruß Stefan
sven- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Lieblings-Gattungen : Greisenhauptkaktus
Re: Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Weil, wie bereits dargestellt, so eine Echinopsis einfach hungriger ist als andere Kakteen. Alle Kakteen sind gleich, nur manche sind gleicher - sagte doch schon der große Kakteenguru Orwells Schorsch.
Gast- Gast
Re: Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Moin Sven,
so eine Echinopsis braucht im Vergleich dann doch einfach etwas fetteres Substrat. Da kann man ganz gut Erde mit drunter mischen.
Du kannst ja ende der nächste Saison mal Bilder vergleichen wie sie ausschauen. (Man sieht es einer Echinopsis schon gut an wenn sie ausgezehrt sind)
Musst bei deinem jetzigen Substrat darauf achten das du immer etwas Dünger mit ins Gießwasser packst.
Grüße
Dennis
so eine Echinopsis braucht im Vergleich dann doch einfach etwas fetteres Substrat. Da kann man ganz gut Erde mit drunter mischen.
Du kannst ja ende der nächste Saison mal Bilder vergleichen wie sie ausschauen. (Man sieht es einer Echinopsis schon gut an wenn sie ausgezehrt sind)
Musst bei deinem jetzigen Substrat darauf achten das du immer etwas Dünger mit ins Gießwasser packst.
Grüße
Dennis
Dennis.R- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 563
Lieblings-Gattungen : Keine
Kaktusfreund81, CharlotteKL und Knufo mögen diesen Beitrag
Re: Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Ich hab nicht gesagt das das Substrat an sich nicht gut ist.
Und es gibt durchaus Sammler, die ihre Echinopseen rein mineralisch halten. Aber die gießen und düngen dann eben auch entsprechend oft.
Solche Echinopseen wachsen nun mal nicht in staubtrockenen Geröllwüsten, sondern in relativ humosen und zeitweise recht feuchtem Umfeld mit viel Begleitvegetation.
Lass es mich mal so ausdrücken.
Echinopseen rein mineralisch halten und mit der üblichen Dosis an Dünger zu versorgen ist so, als sollte ein Hochleistungssportler mit Diätprodukten seine Rekorde erzielen. Ein Humusanteil im Substrat wirkt hier wie ein Puffer für Nährstoffe und Feuchtigkeit und kommt den Bedürfnissen der Pflanze entgegen.
Das EINE Substrat für ALLE Kakteen gibt es nicht.
Man kann zwar Substrate mischen in denen ein Großteil aller Kakteen dauerhaft überleben kann, aber nur ÜBERleben oder leben und gedeihen sind zwei Paar Stiefel.
Gruß Stefan
Und es gibt durchaus Sammler, die ihre Echinopseen rein mineralisch halten. Aber die gießen und düngen dann eben auch entsprechend oft.
Solche Echinopseen wachsen nun mal nicht in staubtrockenen Geröllwüsten, sondern in relativ humosen und zeitweise recht feuchtem Umfeld mit viel Begleitvegetation.
Lass es mich mal so ausdrücken.
Echinopseen rein mineralisch halten und mit der üblichen Dosis an Dünger zu versorgen ist so, als sollte ein Hochleistungssportler mit Diätprodukten seine Rekorde erzielen. Ein Humusanteil im Substrat wirkt hier wie ein Puffer für Nährstoffe und Feuchtigkeit und kommt den Bedürfnissen der Pflanze entgegen.
Das EINE Substrat für ALLE Kakteen gibt es nicht.
Man kann zwar Substrate mischen in denen ein Großteil aller Kakteen dauerhaft überleben kann, aber nur ÜBERleben oder leben und gedeihen sind zwei Paar Stiefel.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4346
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Kakteenfreek, Beate, Trude, Palmbach, Kaktusfreund81, CharlotteKL und Knufo mögen diesen Beitrag
Re: Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Ich gebe zu, dass ich meine Kakteen substrattechnisch ziemlich über einen Kamm schere -- bzw. über zwei Kämme: 1) rein mineralisch Vulkatec Premium & 2) Vulkatec Premium + 30-40% humoser Anteil.
Die allermeisten stehen einfach in Vulkatec Premium, manchmal mit etwas Kieselgur.
Aber Gattungen wie Echinopsis und Opuntia haben auch bei mir immer einen guten organischen Anteil mit dabei, wobei das meinem Eindruck nach bei Echinopsis wichtiger ist als bei Opuntia; Opuntien wollen hauptsächlich viel Wasser.
Die allermeisten stehen einfach in Vulkatec Premium, manchmal mit etwas Kieselgur.
Aber Gattungen wie Echinopsis und Opuntia haben auch bei mir immer einen guten organischen Anteil mit dabei, wobei das meinem Eindruck nach bei Echinopsis wichtiger ist als bei Opuntia; Opuntien wollen hauptsächlich viel Wasser.
Zuletzt von CharlotteKL am Do 26 Okt 2023, 21:34 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Tippfehler)
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1564
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Heute kam ein Paket von chiemgau Kaktus. Ich konnte nicht widerstehen dort mal zu bestellen. Lieber würde ich mal persönlich hin, aber leider ist es doch ziemlich weit.
Auch wenn ich eigentlich keinen Platz habe … nun ja irgendwie bekomme ich sie schon unter .
Die Pflanzen sind sehr schön. Sind richtig groß und haben alle ne tolle bedornung. ich freue mich riesig. Eine kleine Zugabe war auch dabei.
Thelocactus bicolor flavispinus, Sulcorebutia crispata cv gulfer, echinocereus hybride, neoporteria clavata, Weingartia neocumingii koehresii und die Zugabe weingartia sucrensis.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auch wenn ich eigentlich keinen Platz habe … nun ja irgendwie bekomme ich sie schon unter .
Die Pflanzen sind sehr schön. Sind richtig groß und haben alle ne tolle bedornung. ich freue mich riesig. Eine kleine Zugabe war auch dabei.
Thelocactus bicolor flavispinus, Sulcorebutia crispata cv gulfer, echinocereus hybride, neoporteria clavata, Weingartia neocumingii koehresii und die Zugabe weingartia sucrensis.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tapeloop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 847
Lieblings-Gattungen : Kleine Kakteen (Rebutien, Mediolobivien, Aylostera, Sulcos) , Mesembs, großblütige Mammis, Lobivia (-Hybriden)
Beate, Kaktusfreund81, CharlotteKL, sofie69, bjing212, Elisonne, Knufo und mögen diesen Beitrag
Re: Neuerwerbe 2021 - 202X, KuaS - Teil 7
Uhlig hatte Stachelwochen und Cereus aethiops.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1633
Lieblings-Gattungen : Alles, was glauk, farinös, weiß bedornt, bewollt oder beblühtet ist.
Beate, Kaktusfreund81, Karin, obesum, CharlotteKL, sofie69, Christine Heymann und mögen diesen Beitrag
Seite 1 von 21 • 1, 2, 3 ... 11 ... 21
Ähnliche Themen
» Neuerwerbe, 2021 - 202X, KuaS - Teil 6
» Neuerwerbe, 2018 - 2021, KuaS Teil 5
» Neuerwerbe, 2013 - 2016, KuaS Teil 3
» Neuerwerbe, 2016 - 2018, KuaS Teil 4
» Flora und Fauna bei KuaS - Teil 3
» Neuerwerbe, 2018 - 2021, KuaS Teil 5
» Neuerwerbe, 2013 - 2016, KuaS Teil 3
» Neuerwerbe, 2016 - 2018, KuaS Teil 4
» Flora und Fauna bei KuaS - Teil 3
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 1 von 21
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten