Pflege der Pygmaeocereus-Arten
+5
Ada
Kaktusfreund81
wolfgang dietz
Jens
Oreo
9 verfasser
Seite 4 von 4
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Pflege der Pygmaeocereus-Arten
Für mich sind die dominanten Mitteldornen ausschlaggebend. Vielleicht ist es auch keine reine Form von aurea.
Es ist doch wie auch bei uns Menschen es gibt dünne und dicke.
Es ist doch wie auch bei uns Menschen es gibt dünne und dicke.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Pflege der Pygmaeocereus-Arten
Mit den Mitteldornen gebe ich dir Recht, untypisch für Pygmaeocereus, hatte ich ja auch ausgeschlossen.
Danke für deine Einschätzung.
Danke für deine Einschätzung.
Herold- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 149
Lieblings-Gattungen : Thelokakteen und Eriosyce
Re: Pflege der Pygmaeocereus-Arten
Hallo Herold,
guck mal unter "Mila", ob es da entsprechende Pflanzen gibt.
guck mal unter "Mila", ob es da entsprechende Pflanzen gibt.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4360
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Pflege der Pygmaeocereus-Arten
jupp999 schrieb:Hallo Herold,
guck mal unter "Mila", ob es da entsprechende Pflanzen gibt.
Denke dagegen spricht die behaarte Röhre und die große Blüte. Bei Mila kommt die Blüte auch direkt aus dem Scheitel, oder? Ich denke auch eher an Lobivia aurea
DonVincent- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 236
Lieblings-Gattungen : einige aus Südamerika
Re: Pflege der Pygmaeocereus-Arten
Ich stimme dir zu. Im Vergleich zu den Blütenbildern im Mila-Thread ist die Blüte an meinem Kaktus zu groß, ziemlich so lang wie die Pflanze selbst.
Ich werde mich für Echinopsis aurea entscheiden.
Ich werde mich für Echinopsis aurea entscheiden.
Herold- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 149
Lieblings-Gattungen : Thelokakteen und Eriosyce
Re: Pflege der Pygmaeocereus-Arten
Ja, der Verdacht mit der großen Blüte kam mir allerdings auch.DonVincent schrieb:jupp999 schrieb:Hallo Herold,
guck mal unter "Mila", ob es da entsprechende Pflanzen gibt.
Denke dagegen spricht die behaarte Röhre und die große Blüte. Bei Mila kommt die Blüte auch direkt aus dem Scheitel, oder? Ich denke auch eher an Lobivia aurea
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4360
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

» Baumfarne - Arten, Pflege und ihre Vermehrung
» Kakteen und Sukkulenten - die häufigsten Arten, deren Vermehrung und Pflege
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Kommentare zu Bildern im Lexikon, Teil 1
» Pygmaeocereus bieblii
» Kakteen und Sukkulenten - die häufigsten Arten, deren Vermehrung und Pflege
» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Kommentare zu Bildern im Lexikon, Teil 1
» Pygmaeocereus bieblii
Seite 4 von 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten