Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

+9
wikado
chico
Ronaldos d. l. F.
Rügenkaktus (†)
samdieter
Stachelkumpel
turbini1
davissi
Echinopsis
13 verfasser

Seite 2 von 5 Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty Re: Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

Beitrag  Echinopsis Do 15 Nov 2012, 19:50

Gregor - diese schwarzen "Punkte" im Scheitelinneren sind die Knospen.
Und das es pseudopectinata sind ist sicher und stand ja auch nie zur Diskussion. Wieso also Pferde scheu machen?

Es geht hier speziel um die Standortform/Standort.
Samdieter wird sich beim Händler von der er die Pflanze hat telefonisch schlau machen und uns dann hier informieren!

_________________
lG,
Daniel

Bilderhochladen im Forum leicht gemacht
Echinopsis
Echinopsis
Admin

Anzahl der Beiträge : 11665
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen

Nach oben Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty Re: Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

Beitrag  Stachelkumpel Do 15 Nov 2012, 20:19

Na, dann muss ich mir wohl nen neuen Monitor besorgen Very Happy
Im Eingangsfred kam es nicht so rüber, als das es um die Standortform/Standort ging. So kann man sich irren...
Bin gespannt auf Samdieter, was er in Erfahrung bringen konnte.

Gruß Gregor
Stachelkumpel
Stachelkumpel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 466

Nach oben Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty Re: Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

Beitrag  davissi Do 15 Nov 2012, 22:15

Hallo Gregor,


die Unterscheidungsmerkmale dieser beiden Arten:
Turbinicarpus pseudopectinatus blüht im späten Herbst/späten Winter und hat eine pectinate Bedornung.

Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus hat keine pectinate Dornen, sondern - wie für T. pseudomacrochele typisch - borstenartige, verdrehte Dornen und blüht meist von Frühjahr bis Herbst.


Beispiel gefällig? Very Happy

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus pseudopectinatus ssp. jarmilae, La Escondida, N.L.
davissi
davissi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico

Nach oben Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty TURBINICARPUS PSEUDO-PECTINATUS V:MINIMUS

Beitrag  samdieter Mo 26 Nov 2012, 14:38

Hallo.Da ich neu bin und mich im Forum noch nicht so gut auskenne, hat es ein bisschen gedauert zu meinenm Beitrag.Da viele Fragen zu dieser Pflanze bestehen,möchte ich einen bescheidenen Beitrag dazu Leisten.Die abgebildeten Pflanze von Daniel stammen aus Tchechien,sie sind ais Standortsamen ausgesät und etwa 4 Jahre alt.Es handelt sich in der Tat um eine neue sehr kleine form vom pseudopectinatus v.rubriflorus.Die Pflanzen blühen intensiever dunkel magenta.Über den genauen Standort kann ich erst im nächsten Frühjahr was genaues sagen.Falls der eine oder andere eine Pflanze haben möchte, ich habe noch ein paar wenige zum abgeben.Grußkaktus Laughing

samdieter
samdieter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Sulcorebutien

Nach oben Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty Re: Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

Beitrag  Stachelkumpel Mo 26 Nov 2012, 18:19

Na, da scheint ja endlich Licht ins Dunkel gekommen zu sein. Danke fürs Erläutern, Dieter! Und Dank auch an David, der mir die Unterschiede gut aufgezeigt hat. Ich hatte mich da wohl etwas vertan, aber egal, nur so lernt man Wink

Gruß Gregor
Stachelkumpel
Stachelkumpel
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 466

Nach oben Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty Re: Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

Beitrag  Rügenkaktus (†) Di 04 Dez 2012, 22:04

Ich habe heute drei Pflanzen von Dieter erhalten. So wie ich es sehe, sind es zwei der hier behandelten, vermutlich wirklich neuen Form von T.pseudopectinatus, und eine "normale" T.pseudopectinatus Pflanze. Bevor ich sie topfe, wollte ich die unterschiedlichen Merkmale im Bild festhalten und natürlich Euch zur Diskusion stellen.
Ich gehe von gleichaltrigen Sämlingen aus. Als erstes fällt mir die feinere glatte Bedornung auf. Zwei Pflanzen haben die Blühfähigkeit entwickelt und Knospen angesetzt. Besonders möchte ich euer Augenmerk auf den Übergang von der Rübenwurzel zur Pflanze lenken. Hier kann man Unterschiede erkennen. Die Form "minimus" hat eine deutliche Einschnürung. Der dünne Hals sitzt auf der Rübe, wie ein Stiel vom grünen Knollenblätterpilz auf seiner Knolle.
Ich warte nun die weitere Entwicklung der Sämlinge ab. Die angesetzten Knospen werden sicherlich durch die Umstellung der Kulturbedingungen jetzt nicht mehr entwickelt. Im übernächsten Frühjahr sollte ich mich aber schon an Blüten dieser interessanten Pflanze erfreuen dürfen
jubelnn

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

↓ Scheitelansicht beider Typen ( links "normal" / rechts "minimus" ) ↓

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

↓ Halsübergang Form "minima " ↓

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

↓ Halsübergang Form "normal " ↓

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


Gerd
DER RÜGENKAKTUS


Rügenkaktus (†)
Rügenkaktus (†)
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 75
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus-Hybr.,Turbinicarpus,Mammillaria + Querbeet der Kakteengattungen

Nach oben Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty Re: Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

Beitrag  davissi Di 04 Dez 2012, 22:30

Hallo Gerd,


Danke für deine umfangreiche Dokumentation! Der Übergang vom Pflanzenkörper zur Rübenwurzel erinnert mich ein wenig an Turbinicarpus pseudomacrochele ssp. krainzianus var. minimus, ich könnte mir auch eventuell vorstellen, dass es sich um eine Multihybride handelt… Aber das sind reine Spekulationen. Ich würde mich freuen, wenn Du die Blüte - wenn es soweit ist - fotografieren und hier einstellen würdest!
davissi
davissi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2816
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico

Nach oben Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty Re: Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

Beitrag  Ronaldos d. l. F. Sa 08 Dez 2012, 16:27

Wie der Stefan schon gesagt hat sind die rotblühenden bischen kleiner (minimus) als die Typform. Was mir noch dazu einfällt wäre die "wirkliche" Miniform aus der Nähe von GALLEANA.

Die Pflanzen auf dem Foto haben max. 2cm im Durchmesser. Die Blüte ist sehr bald so ab Ende Januar, meist ist es dann im GH zu kalt und es werden schlecht oder gar keine Pollen ausgebildet. Rechtzeitiger Stand in der Wohnung bringt dann Abhilfe. Samen gibt es meist selten im Angebot was diese Form zu einer kleinen Rarität macht.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Turbinicarpus pseudopectinatus, GALLEANA

Gruss
Roland
Ronaldos d. l. F.
Ronaldos d. l. F.
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 184
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattungen

Nach oben Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty Re: Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

Beitrag  chico So 09 Dez 2012, 11:19

Hallo
Ich habe 3 schöne Pflanzen bekommen .
Zwei hatten Blütenansätze, die habe ich direkt unter die Lampe gestellt
und täglich gesprüht .
Ob das mit der Blüte vielleicht noch klappt ?
Mal weiter beobachten .
Gruß
Eike

Vertocknet sehen sie nicht aus .

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
avatar
chico
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2479

Nach oben Nach unten

Turbinicarpus - Turbinicarpus pseudopectinatus minima? - Seite 2 Empty Re: Turbinicarpus pseudopectinatus minima?

Beitrag  chico Di 11 Dez 2012, 16:47

Hallo
Sie haben sich schon etwas verändert .
Jeder bekommt wohl eine Blüte .
Gruß
Eike

Bild von heute Abend .

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
avatar
chico
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2479

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 5 Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten