Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

HWH Hildewintera-Hybriden

+58
WaizeBear
Aurelia
Esche
Tapeloop
Volkmar
ybag
Nay
Hansi (†)
Knufo
simone
Shamrock
Roreu
thommy
Kaktusfreund81
jupp999
Andreas75
Wolfgang
Dennis. R
shirina
Cristatahunter
Rainerg
Matches
Lexi
Orchidsorchid
OPUNTIO
Kaktus big
william-sii
Vg10
KarMa
Wüstenwolli
TobyasQ
frosthart
Konni
Patricj
Dropselmops
Acanthium
Epi-Anzucht-Fan
bigottoo
Mexikaner
Echinopsis
coolwini
selima
Thomas G.
Avicularia
Pieks
kaktusbruno
xDiamondGirlx
kakteen und mehr
Christa
davissi
qyw444
soufian870
amoebius
roli
Karl1
Wühlmaus
kaktussnake
Jürgen Th.
62 verfasser

Seite 39 von 41 Zurück  1 ... 21 ... 38, 39, 40, 41  Weiter

Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  Matches Do 25 Aug 2022, 07:26

Knufo schrieb:
Danke Matthias,
womit düngst die sie??

Ich dünge von April bis Anfang August mit halber Dosis Wuxal super - gieße alle drei Wochen.
Pfanzen hängen in voller Sonne an Sandsteinhauswand und trocknen recht schnell ab.
Jetzt bekommt kein Kaktus mehr Dünger. Maximal gebe ich bei der letzten Gießaktion Ende August/Anfang September ein bisschen HESI Phosphor Plus zu.
Auch jetzt am Morgen sind die Blüten im Sonnenlicht am Leuchten und unzählige Bienen erfreuen sich und bedienen sich. Es sei ihnen gegönnt!

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Hildewintera-Hybr. Akersiahybr. x colademononis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Hildewintera-Hybr. Otto Schultz
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Freundliche Grüße
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5237
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  Matches Do 25 Aug 2022, 07:27

NACHTRAG
übrigens: auch hier deutet sich ein Feuerwerk an

Hildewintera-Hybr. MK 2003 - 09a
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Freundliche Grüße
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5237
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  Knufo Do 25 Aug 2022, 09:08


Hallo Matthias,

vielen Dank für deine Antwort.
Nur alle 3 Wochen, das ist nicht viel. Das Wasser läuft doch unten gerade wieder raus, wenn die so trocken sind.
Finde ich erstaunlich, dass das reicht. Hast du Humus im Substrat?
Knufo
Knufo
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5602
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  Matches Do 25 Aug 2022, 09:29

Knufo schrieb:
Hallo Matthias,

vielen Dank für deine Antwort.
Nur alle 3 Wochen, das ist nicht viel. Das Wasser läuft doch unten gerade wieder raus, wenn die so trocken sind.
Finde ich erstaunlich, dass das reicht. Hast du Humus im Substrat?

Hallo Elke und alle anderen, die es interessiert

JA, alle drei Wochen. Und dann auch unabhängi,ob es gerade heiß ist oder bewölkt.
Ich behandle alle meine Pflanzen gleich - außer ERIOSYCE - die bekommen weniger.
Wenn ich gieße, gieße ich reichlich. Nehme die 10l-Gießkanne und gehe mehrfach drüber bist es gut unten rausläuft.
Da unter den HWH auch Kakteen im Beet ausgepflanzt sind, bekommen die dann gleich was von oben überschüssig rausläuft ab.
Nach den drei wochen sieht man es den Pflanzen an, dass sie nach Wasser lächzen. Zumal es an der Hauswand oft zu extremen Temperaturen kommt und der Westwind dort nicht dran kommt.
An der Wand gibt es von Sonnenaufgang bis ca. 17.30 Uhr im Hochsommer Sonne pur. Selten Regen, weil Dachüberstand. Im Oktober sind es vielleicht noch 7 Sonnenstunden.
Wem's nicht gefällt geht ein - aber HWH sind bisher mit dieser Kultur gut zurechtgekommen. Sie wachsen mir sogar zu schnell in die Länge.
Ab und zu, wenn ich morgens Zeit habe, nehme ich die Spitze und neble ein wenig zusätzlich.
Bei HWH, Ferocacteen, Notocacteen und Parodia habe ich einen Humusanteil von ca. 15%. Bei EPI's sind es gut 25%.
Bisher bin ich damit gut gefahren. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass Feinanteile im Substrat den Wasserhaushalt positiv beeinflussen und zu besserem Wachstum verhelfen.
Wer nur das Vulcatec-Kakteensubstrat verwendet muss im Sommer definitiv häufiger Gießen. Dazu habe ich aber keine Zeit.

Freundliche Grüße
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5237
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  Lexi Do 25 Aug 2022, 13:59

Hallo Matthias,

deine Hildes blühen gigantisch. Very Happy

Die von Ebernburg ist eine Wucht. Die fehlt
mir auch noch in meiner Sammlung.

Grüße Lexi
Lexi
Lexi
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1303
Lieblings-Gattungen : von jedem etwas

Nach oben Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  Knufo Do 25 Aug 2022, 19:40


Hallo Matthias,

herzlichen Dank für die ausführliche Schilderung deiner Kakteenpflege. Leider kann ich das so nicht übernehmen.
Aber interessant ist es schon.
Knufo
Knufo
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5602
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  Dogma Do 25 Aug 2022, 19:57

Also, ich habe etwa 20 HWH's und fast alle blühen reichlich und mehrfach im Jahr. Ich benutze meist mit etwas Vulkatec abgereicherte Standarderde (Haage, Uhlig...) und gieße etwa alle 2 Wochen, jedes 2. mal mit etwas Dünger. Ein paar hängen im Freiland regengeschützt, andere stehen im GWH. Überwinterung bei 5-12°C, das war es eigentlich schon mit der Pflege.
Die Ebernburg von Matthias zeigt recht deutlich, was eine gute HWH ausmacht - nur eine ordentlcih gewachsene Pflanze mit vielen kräftigen Trieben bringt ganze Wasserfälle an Blüten (bei den hängenden Sorten).
Dogma
Dogma
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 200
Lieblings-Gattungen : Querbeet

Nach oben Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  Matches Fr 26 Aug 2022, 09:19

Matches schrieb:
übrigens: auch hier deutet sich ein Feuerwerk an: Hildewintera-Hybr. MK 2003 - 09a
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und nun ist das Feuerwerk da.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Auch eine sehr feine, ziemlich große Blüte - nicht so reicher Blütenflor wie bei anderen Arten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Freundliche Grüße
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5237
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  Christine Heymann Fr 26 Aug 2022, 14:36

Danke für die tollen Blütenfotos und die Pflegehinweise.
Ich habe meine Hildewinteras bisher in rein mineralischen Substrat und gieße im Moment wöchentlich. Das gefällt ihnen auch gut, sie wachsen ganz brav.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Liebe Grüße   Christine
Christine Heymann
Christine Heymann
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 726
Lieblings-Gattungen : alles mit weißer (möglichst dichter) Bedornung und/oder besonderen Blüten

Nach oben Nach unten

HWH  Hildewintera-Hybriden - Seite 39 Empty Re: HWH Hildewintera-Hybriden

Beitrag  selima Fr 26 Aug 2022, 16:13

Meine hwh kriegen wöchentlich Wasser, bei längerer Schlechtwetterperiode nicht, auch das Substrat hat einen guten Anteil an guter troffreier Blumenerde. Ich bin mit den Blühergebnissen jedes Jahr sehr zufrieden.
Sie stehen nicht ganz so heiß, ca. 6 bis 8 Stunden Sonne und sie bekommen viel Frischluft. Scheint ihnen zu gefallen.
Hier mal drei Beispiele.

otto schultz
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

f. ritter
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

hot lipstick
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

selima
selima
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 196
Lieblings-Gattungen : fast alle

Nach oben Nach unten

Seite 39 von 41 Zurück  1 ... 21 ... 38, 39, 40, 41  Weiter

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten