Notocacteen
+83
Lorraine
Kaktusfreund81
gerwag
Christine Heymann
Kakteenfreek
bruchii
Nay
Didi
Kaktus big
Kaktus siegfried
Stekel
plantsman
JürgenKS
migo
komtom
OPUNTIO
Hansi (†)
coolwini
Fupsey
Kaktussonne32
Denmoza
Lexi
Rainerg
Knufo
Patricj
Matches
CharlotteKL
Perth
Henning
larshermanns
cirone
Antonia99
Palmbach
fho
thommy
Spinifex
jupp999
Epi-Anzucht-Fan
Wolfen
CH-Euphorbia
Karl Wassermann
lackel
abax
Kaktusernst
kaktusbruno
orchidee
JE
papamatzi
TobyasQ
Msenilis
Coni
Dropselmops
Hotteneu
P.E.K.K.A.
Stachelkopp
Litho
Klaus
papstcarl
Avicularia
kaktusmann
Oreo
Spickerer
Gast.
Wühlmaus
frosthart
Mc Alex
Grandiflorus
sensei66
vogelmamapetra
darwi
Dietmar
rufilein
Maddrax
Gast2
m.p
Jiri Kolarik
simsa
Falko 2012
Christa
Wüstenwolli
Shamrock
Echinopsis
Torro
87 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 64
Seite 3 von 64 • 1, 2, 3, 4 ... 33 ... 64
Re: Notocacteen

Hab seit dreißig Jahren Notos, aber noch keine Herbstknospen im Frühjahr aufblühen sehen. Meist werden sie abgeworfen oder selten in Kindel umgewandelt.
Gast- Gast
Re: Notocacteen
...so sehe ich das auch, Thomas.
Muss allerdings sagen, dass ich auch wenige habe, die im Herbst nochmal Knospen machen.
Bei den Lobivien / Echinopsen hatte ich das mal eher und manchmal halten die durch bis März / April.
LG Wolli
Muss allerdings sagen, dass ich auch wenige habe, die im Herbst nochmal Knospen machen.
Bei den Lobivien / Echinopsen hatte ich das mal eher und manchmal halten die durch bis März / April.
LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5191
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Re: Notocacteen
was für sorten hast du denn? also das beobachte ich bei meinen großen warasiis die ziehen die knospen eigentlich immer durch jedenfalls den größten teil davon
m.p- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 249
Notocacteen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus übelmannianus. endlich hab ich den keulenförmigen schönling im handel gefunden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus mammulosus ist ein oft gesehener gast im handel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus scopa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
notocactus ottonis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
notocactus magnifica
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus leninghausii, ein basal sprossender säulenkaktus.
ich liebe diese unkomplizierten kakteen, leider hab ich keinen kühlen winterplatz, aber vielleicht kann ich einige trotzdem zum blühen bringen im nächsten jahr. sie sind weniger lichtbedürftig als parodia, aber ich befürchte trotzdem das es im winter bei mir zu warm ist. ich habe auch eine gymnocalycium damsii der ähnliche bedingungen liebt, den hab ich auch bei warmer überwinterung schon mal zum blühen gebracht.
my Link (auf meiner tumblr seite): http://hannes07.tumblr.com/post/53447511748/notocacteen-sind-die-idealen-fensterbrettkakteen
Notocactus übelmannianus. endlich hab ich den keulenförmigen schönling im handel gefunden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus mammulosus ist ein oft gesehener gast im handel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus scopa
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
notocactus ottonis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
notocactus magnifica
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus leninghausii, ein basal sprossender säulenkaktus.
ich liebe diese unkomplizierten kakteen, leider hab ich keinen kühlen winterplatz, aber vielleicht kann ich einige trotzdem zum blühen bringen im nächsten jahr. sie sind weniger lichtbedürftig als parodia, aber ich befürchte trotzdem das es im winter bei mir zu warm ist. ich habe auch eine gymnocalycium damsii der ähnliche bedingungen liebt, den hab ich auch bei warmer überwinterung schon mal zum blühen gebracht.
my Link (auf meiner tumblr seite): http://hannes07.tumblr.com/post/53447511748/notocacteen-sind-die-idealen-fensterbrettkakteen
Gast2- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 25
Notocactus Leninghausii blüht dies Jahr erstmalig !!
Hallo,
für viele (mit GW) wohl alltäglich, aber für mich was Besonderes, wenn ein Kaktus das erste mal blüht
Habe den Notocactus Leninghausii vor vielen Jahren asl ganz kleinen Sämling bekommen und dies Jahr blüht er erstmal mit vier schönen Blüten !!
Hier kurz bevor dieBblüten sich öffneten (Heute Morgen)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und hier die Büten (Heute Mittag)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
für viele (mit GW) wohl alltäglich, aber für mich was Besonderes, wenn ein Kaktus das erste mal blüht

Habe den Notocactus Leninghausii vor vielen Jahren asl ganz kleinen Sämling bekommen und dies Jahr blüht er erstmal mit vier schönen Blüten !!
Hier kurz bevor dieBblüten sich öffneten (Heute Morgen)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und hier die Büten (Heute Mittag)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Maddrax- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 196
Re: Notocacteen
Sehr schöne Blüte, also hast du alles richtig gemacht.
Über die Blüten freut sich sicher jeder Kakteenbesitzer , egal wie viel und wie lange man sie schon hat.
Aber die erste ist eben eine Bestätigung für die richtige Pflege und das er sich wohl fühlt.
Über die Blüten freut sich sicher jeder Kakteenbesitzer , egal wie viel und wie lange man sie schon hat.
Aber die erste ist eben eine Bestätigung für die richtige Pflege und das er sich wohl fühlt.
cirone- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 530
Lieblings-Gattungen : Caudex und quer Beet
Re: Notocacteen
... ich freue mich auch immer riesig über Blühten von Notokakteen / Parodien, da sie einen nicht selten mit wahren Blütensträußen in den schönsten Farben beglücken...


rufilein- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 186
Lieblings-Gattungen : Mammis, Rebutien, Noto´s, Echinopsis, Echinocereus, Lobivien
Notocactus bzw. Parodia roseoluthea u. mammulosus kein Synonym
Ich habe mich ein wenig durch meine Fotodateien gewühlt um den Unterschied dieser beiden Kakteenarten zu dokumentieren.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist mammulosus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gut zu sehen sind die spitz zulaufenden hellen Dornen. Die hellgelben Blüten mit den dunkelroten Narben sind nicht so gross dafür Zahlreich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die knospen sind in Wolle mit einigen borsten eigehüllt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So, hingegen sehen die Knospen von roseolutheus aus was übersetzt rosa leuchtend heisst. Die knospen sehen wie kleine Indianerzelte aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Dornen sind braun nadelig, borstig und biegsam
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sehen die typischen Blüten von roseolutheus aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf diesem Fot sieht man das herterii links und roseolutheus rechts einander nahestehen. Die Dornen und auch die Blüten sind einander ähnlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf diesem Foto sehen wir das Leuchten was dem roseolutheus den Namen gibt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das ist mammulosus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Gut zu sehen sind die spitz zulaufenden hellen Dornen. Die hellgelben Blüten mit den dunkelroten Narben sind nicht so gross dafür Zahlreich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die knospen sind in Wolle mit einigen borsten eigehüllt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So, hingegen sehen die Knospen von roseolutheus aus was übersetzt rosa leuchtend heisst. Die knospen sehen wie kleine Indianerzelte aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Dornen sind braun nadelig, borstig und biegsam
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
So sehen die typischen Blüten von roseolutheus aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf diesem Fot sieht man das herterii links und roseolutheus rechts einander nahestehen. Die Dornen und auch die Blüten sind einander ähnlich.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf diesem Foto sehen wir das Leuchten was dem roseolutheus den Namen gibt.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22677
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Notocacteen
Eine sehr schöne Dokumentation, die klar den Unterschied der beiden Arten herausarbeitet!
Gruß
Dietmar
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1487
Seite 3 von 64 • 1, 2, 3, 4 ... 33 ... 64
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 3 von 64
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten