Notocacteen
+83
Cristatahunter
CO2
Lorraine
Kaktusfreund81
gerwag
Christine Heymann
Kakteenfreek
bruchii
Nay
Didi
Kaktus big
Kaktus siegfried
Stekel
plantsman
migo
komtom
OPUNTIO
Hansi (†)
coolwini
Fupsey
Denmoza
Lexi
Rainerg
Knufo
Patricj
Matches
CharlotteKL
Perth
Henning
larshermanns
cirone
Antonia99
Palmbach
fho
thommy
Spinifex
jupp999
Epi-Anzucht-Fan
Wolfen
CH-Euphorbia
Karl Wassermann
lackel
abax
Kaktusernst
kaktusbruno
orchidee
JE
papamatzi
TobyasQ
Msenilis
Coni
Dropselmops
Hotteneu
P.E.K.K.A.
Stachelkopp
Litho
Klaus
papstcarl
Avicularia
kaktusmann
Oreo
Spickerer
Gast.
Wühlmaus
frosthart
Mc Alex
Grandiflorus
sensei66
vogelmamapetra
darwi
Dietmar
rufilein
Maddrax
Gast2
m.p
Jiri Kolarik
simsa
Falko 2012
Christa
Wüstenwolli
Shamrock
Echinopsis
Torro
87 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 64 von 65
Seite 64 von 65 • 1 ... 33 ... 63, 64, 65
Re: Notocacteen
Cristatahunter schrieb:Die Nachzucht aus eigenen Samen machen hübsche Fortschritte. Notocactus roseolutheus
Da bekommst Du ja bald ein ganzes Blütenmeer!
Habe einen N. roseoluteus letztes Jahr auf einer Börse gekauft und freue mich schon sehr auf die Blüte.
Die Art ist selbstfertil, oder?
CO2- Organisator des Fotowettbewerb
- Anzahl der Beiträge : 618
Lieblings-Gattungen : Maihuenia, Maihueniopsis, Pediocactus, Escobaria
Re: Notocacteen
Ich hoffe es.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Notocacteen
Normalerweise ja.CO2 schrieb: Die Art ist selbstfertil, oder?

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 29145
Lieblings-Gattungen : -
Re: Notocacteen
Ja ... aber: (wenn blühend vorhanden) sind zwei kreuzbestäubte Pflanzen immer das Optimum. Ein bissel Rekombination kann schließlich nicht schaden!CO2 schrieb:N. roseoluteus (...) Die Art ist selbstfertil, oder?

Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2398
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: Notocacteen
Ja, da gebe ich Dir natürlich Recht, Sami!
Der Vorteil ist allerdings, dass ich zunächst nicht noch eine zweite Pflanze brauche, um auch einmal Früchte zu haben (N. roseoluteus gehört nicht in mein "Sammelgebiet"; die Blüten sind aber so schön), und ferner muss ich dann nicht davon ausgehen, dass es sich bei Samenbildung um Hybriden handeln muss.
Falls mich die Art restlos überzeugt, werde ich mir ohnehin noch ein Samentütchen zulegen
Der Vorteil ist allerdings, dass ich zunächst nicht noch eine zweite Pflanze brauche, um auch einmal Früchte zu haben (N. roseoluteus gehört nicht in mein "Sammelgebiet"; die Blüten sind aber so schön), und ferner muss ich dann nicht davon ausgehen, dass es sich bei Samenbildung um Hybriden handeln muss.
Falls mich die Art restlos überzeugt, werde ich mir ohnehin noch ein Samentütchen zulegen

CO2- Organisator des Fotowettbewerb
- Anzahl der Beiträge : 618
Lieblings-Gattungen : Maihuenia, Maihueniopsis, Pediocactus, Escobaria
Re: Notocacteen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Notocactus mammulosus rote Blüte
Selbstfertil. Die Nachkommen machen immer rote Blüten.
Notocactus mammulosus rote Blüte
Selbstfertil. Die Nachkommen machen immer rote Blüten.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22713
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Notocacteen
Die Knospen wachsen von Tag zu Tag. Bald gibt es bei den Notos ein Blütenfeuerwerk.
Dieser 50 jahrige Notocactus concinnus zeigt seine braunen Knospen sehr eindrucksvoll.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2010 hatte mein Sohn ein Samentütchen von Brasilicactus haselbergii - heute Notocactus - ausgesät.
Jedes Jahr - oft viel eher als in diesem Jahr - zeigt er seine Blüten - wunderschön.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Dieser 50 jahrige Notocactus concinnus zeigt seine braunen Knospen sehr eindrucksvoll.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2010 hatte mein Sohn ein Samentütchen von Brasilicactus haselbergii - heute Notocactus - ausgesät.
Jedes Jahr - oft viel eher als in diesem Jahr - zeigt er seine Blüten - wunderschön.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5234
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Notocacteen
Heute wunderschön die ersten Notocacten bei mir.
Submammulosus v. Minor und roseiflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Submammulosus v. Minor und roseiflorus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Tapeloop- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 380
Lieblings-Gattungen : Kleine Kakteen (Rebutien, Mediolobivien, Aylosteria, Sulcos) , Mesembs, großblütige Mammis, Lobivia (-Hybriden)
Seite 64 von 65 • 1 ... 33 ... 63, 64, 65
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 64 von 65
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten