Lophophora caroli-veitchii ????
+6
rabauke
Ronaldos d. l. F.
turbini1
Hardy_whv
Torro
Ralle
10 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Lophophora caroli-veitchii ????
Dieses kleine Pflänzchen da oben (Beitrag #9) hat letztes Jahr tatsächlich 16 Korn in einer Frucht gehabt.
Natürlich habe ich die gleich mal ausgesät. Heraus gekommen sind dabei diese kleinen Racker:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Natürlich habe ich die gleich mal ausgesät. Heraus gekommen sind dabei diese kleinen Racker:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

rabauke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2351
Lieblings-Gattungen : Astrophytum | hybriden, Lophophora
Re: Lophophora caroli-veitchii ????
Na das nenne ich mal eine super Ausbeute! Da kann man dich nur beglückwünschen! Und die Kleinen sehen klasse aus!
LG
Sabine
LG
Sabine
Avicularia- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3408
Lieblings-Gattungen : Ascleps
Re: Lophophora caroli-veitchii ????
Vielen Dank, Sabine!
Es sind tatsächlich auch alle 16 Korn aufgegangen.
Ein Sämling versteckt sich noch unten rechts im Haufen.


Es sind tatsächlich auch alle 16 Korn aufgegangen.
Ein Sämling versteckt sich noch unten rechts im Haufen.

rabauke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2351
Lieblings-Gattungen : Astrophytum | hybriden, Lophophora
Re: Lophophora caroli-veitchii ????
Große Klasse! Gefällt mir sehr gut!

Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2540
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lophophora caroli-veitchii ????
Gefällt mir auch, Ralf!
Wenn Du magst, schicke ich Dir beim nächsten Umtopfen ein oder zwei Exemplare!?


Wenn Du magst, schicke ich Dir beim nächsten Umtopfen ein oder zwei Exemplare!?

rabauke- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2351
Lieblings-Gattungen : Astrophytum | hybriden, Lophophora
Re: Lophophora caroli-veitchii ????
Hallo,
hättest du vielleicht von dieser Lophophora noch ein Pflänzchen zum abgeben?
Viele Grüße,
Mario.
hättest du vielleicht von dieser Lophophora noch ein Pflänzchen zum abgeben?
Viele Grüße,
Mario.
Tenellus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 275
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lophophora caroli-veitchii ????
Hallo zusammen,
sieht ja dann mal ganz klar nach einer Lophophora koehresii aus. Schon alleine wegen dem charakteristischen Wollbüschel im Scheitel, der Blüten und nun nach den Wurzelbildern. Leider ist das dann eine einfache Form ohne Standortangabe, gibt ja genug davon.
Mal sehen wenn die Sämlinge blühen ob sie uniform sind, Samen an gekauften Pflanzen werfe ich normalerweise grundsätzlich in den Müll.
Gruss
Roland
sieht ja dann mal ganz klar nach einer Lophophora koehresii aus. Schon alleine wegen dem charakteristischen Wollbüschel im Scheitel, der Blüten und nun nach den Wurzelbildern. Leider ist das dann eine einfache Form ohne Standortangabe, gibt ja genug davon.
Mal sehen wenn die Sämlinge blühen ob sie uniform sind, Samen an gekauften Pflanzen werfe ich normalerweise grundsätzlich in den Müll.
Gruss
Roland
Ronaldos d. l. F.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 191
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattungen
Re: Lophophora caroli-veitchii ????
Hallo Rabauke,
habe mir den thread noch einmal durchgesehen. Hier einige Anmerkungen meinerseits dazu:
1. Zur Bezeichnung Lophophora caroli-veitchii | San Francisco SLP [diffusa v. koehresii]:
- wie oben schon geschrieben gibt es keine gültig beschriebene Lophophora caroli-veitchii. So ein gewagtes Etikett findet man nicht oft...
- Rund um San Francisco, SLP wächst Lophophora koehresii.
- Mir ist kein Wuchsort von Lophophora alberto-vojtechii bekannt bei dem in der Nähe eine Ortschaft mit dem Namen San Francisco existiert.
2. Die Samen von Lophophora koehresii habe eine besonders typische Oberfläche und sind daher leicht und eindeutig von den anderen Arten zu unterscheiden.
- mach doch bitte wenn möglich das nächste Mal ein Makrophoto von den Samen, das könnte etwas Licht ins Dunkel bringen.
3. Diese Pflanzen werden immer noch unter diesem Namen verkauft. Vielleicht magst Du als Kunde der Gärtnerei eine Rückmeldung geben damit sich solch ein Unsinn nicht noch weiter unter den Kakteenfreunden verbreitet?
Saludos
Marc
habe mir den thread noch einmal durchgesehen. Hier einige Anmerkungen meinerseits dazu:
1. Zur Bezeichnung Lophophora caroli-veitchii | San Francisco SLP [diffusa v. koehresii]:
- wie oben schon geschrieben gibt es keine gültig beschriebene Lophophora caroli-veitchii. So ein gewagtes Etikett findet man nicht oft...

- Rund um San Francisco, SLP wächst Lophophora koehresii.
- Mir ist kein Wuchsort von Lophophora alberto-vojtechii bekannt bei dem in der Nähe eine Ortschaft mit dem Namen San Francisco existiert.
2. Die Samen von Lophophora koehresii habe eine besonders typische Oberfläche und sind daher leicht und eindeutig von den anderen Arten zu unterscheiden.
- mach doch bitte wenn möglich das nächste Mal ein Makrophoto von den Samen, das könnte etwas Licht ins Dunkel bringen.
3. Diese Pflanzen werden immer noch unter diesem Namen verkauft. Vielleicht magst Du als Kunde der Gärtnerei eine Rückmeldung geben damit sich solch ein Unsinn nicht noch weiter unter den Kakteenfreunden verbreitet?
Saludos
Marc
Prof.Muthandi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1163
Lieblings-Gattungen : Kakteen und andere Sukkulenten aus Mexiko
Lophophora caroli-veitchii ????
Hallo zusammen,
hier mein Beitrag zu diesem Thema. Eines stimmt, eine Erstbeschreibung für so eine Art gibt es scheinbar nicht, also ist es ein Phantasiename. Die hier und heute gezeigten Pflanzen bekam ich 2015 in der gleichen Größe und zur gleichen Zeit in meinen Fundus. Zunächst wuchsen sie absolut gleich, ohne jeden sichtbaren Unterschied. Nur die Blüte von L. caroli-veitchii schien etwas kleiner zu sein. Seit letztem Jahr (2019) entwickeln sie sich jedoch deutlich unterschiedlich. Genau gleich sind sie wohl nicht. Vielleicht eine Standortform der linken Art?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Bild ist vier Wochen alt. Die Pflanzen sind gleich alt. Sie wurden immer gleichzeitig und ins gleiche Substrat ein-/ umgetopft. Links: L. koehresii; rechts: L. caroli-veitchii.
Gruß, Spickerer
hier mein Beitrag zu diesem Thema. Eines stimmt, eine Erstbeschreibung für so eine Art gibt es scheinbar nicht, also ist es ein Phantasiename. Die hier und heute gezeigten Pflanzen bekam ich 2015 in der gleichen Größe und zur gleichen Zeit in meinen Fundus. Zunächst wuchsen sie absolut gleich, ohne jeden sichtbaren Unterschied. Nur die Blüte von L. caroli-veitchii schien etwas kleiner zu sein. Seit letztem Jahr (2019) entwickeln sie sich jedoch deutlich unterschiedlich. Genau gleich sind sie wohl nicht. Vielleicht eine Standortform der linken Art?

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Bild ist vier Wochen alt. Die Pflanzen sind gleich alt. Sie wurden immer gleichzeitig und ins gleiche Substrat ein-/ umgetopft. Links: L. koehresii; rechts: L. caroli-veitchii.
Gruß, Spickerer
Spickerer- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5145
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinospis.
Seite 2 von 2 • 1, 2

» Melocactus caroli-linnaei
» Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
» Lophophora
» Lophophora
» Überlebensstarke Lophophora
» Lophophora - Eure Erfahrungswerte bei Wiederbewurzelung von verjüngten oder gepfropften Lophophora
» Lophophora
» Lophophora
» Überlebensstarke Lophophora
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten